1. varius , a, um (vario), mannigfaltig, mannigfach, ... ... varia oratio, varii mores, varia fortuna, voluptas etiam varia dici solet, Cic.: facies totius negotii varia, Sall.: varia genera morborum, Cels.: variae et quasi multiformes ...
1. tēstis , is, c. (für *terstis aus ... ... übtr. = arbiter, der Augenzeuge, Zeuge, fructus abest, facies cum bona teste caret, wenn die Schönheit nicht gesehen wird, Ov.: ...
in-gero , gessī, gestum, ere, hinein-, in ... ... Iustin.: se periculis, sich stürzen in usw., Sil.: u. medial, facies ingesta sopori, erscheinend im Schlaf, Claud. – 2) antun, ...
dē-noto , āvī, ātum, āre, I) mit Kreide, ... ... so vieler M. kenntlich zu machen, deutlich hervorzurufen, Tac.: cum... neque pulvere facies aut signa denotari possent, vor Staub kenntlich gemacht, d.i. nicht deutlich ...
torvus , a, um (zu griech. τάρβος, Schrecken, ... ... hunc torvis, sc. oculis, Ov. met. 6, 34): vultus, Hor.: facies torva, Verg., torvissima, Arnob. 6, 10: forma minantis, Ov.: nec ...
decēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... ) insbes., durch Ebenmaß zierlich, grazienhaft (graziös), anmutig, wohlgestaltet, facies, forma, Ov.: malae, Hor.: quod solidior sit cutis beluis, decentior dammis ...
saevus , a, um, wütend, tobend, wütig, I ... ... Veget. mil.: horror, Verg.: scopulus, Verg.: fletus, Prop.: somnia, Tibull.: facies, Tac.: odor (vini), wild machend, Stat. – tridens, Verg.: ...
pilula , ae, f. (Demin. v. 3. pila), ... ... ]. Plin. Val. 1, 2. fol. 165 (a), 59 ( wo facies pillulas). – insbes., als mediz. t. t. = die ...
dī-lābor , lāpsus sum, lābī (dis u. labor), ... ... dilabuntur, Poëta b. Cic.: rem familiarem dilabi sinere, Cic. – praeclara facies, magnae divitiae, ad hoc vis corporis etc. dilabuntur; at ingeni egregia facinora ...
im-mineo , ēre (zu Ϝ*men-, emporragen; vgl. ... ... cotidie imminet, propter brevitatem vitae numquam potest longe abesse, Cic.: imminentis et ipsis facies mali ante oculos erat, Curt.: imbrium divina avis imminentum (für imminentium), ...
decōrus , a, um (decor) = ευπρεπής, I) geziemend ... ... decora, Liv.: arma, quae maxime decora erant, Curt.: dec. corpus, Tac.: facies, palaestra, Hor. – v. Abstr., genus (Abkunst), Tac.: ...
2. invīsus , a, um (invideo), I) passiv = ... ... β) m. Dat.: domus (Heimat) sibi invisa, Val. Max.: facies alci invisa, Quint.: iudicium invisum etiam iudicibus, Liv.: munera mihi invisa, ...
com-puto , āvī, ātum, āre, zusammenrechnen, ausrechnen, berechnen ... ... Plin. nat. hist. praef. § 18. – v. lebl. Subjj., facies tua computat annos, läßt berechnen (= zeigt an), Iuven. 6, 199 ...
1. fimbria , ae, f. (findo), der an einem ... ... oras nodulis fimbriarum decoriter confluctuabat, Apul. met. 11, 3: funiculos in fimbriis facies per quattuor angulos pallii tui, Vulg. deut. 22, 12 (vgl. ...
calceus (calcius), ī, m. (calx, Ferse), der ... ... si pede maior erit, subvertet, si minor, uret, Hor.: in humu calceos facies elixos, Varr. fr.: si mane sibi calceus perperam ac sinister pro dextro ...
altilis , e (altus v. alo), I) passiv, ... ... sanguis, Macr. sat. 7, 4. § 22: avem sapidiorem et altiliorem facies, si etc., Apic. 6, 232 Schuch.
Illyriī , ōrum, m., eine Völkerschaft, die ihren Wohnsitz zwischen ... ... Venus. im Corp. inscr. Lat. 1. 2 p. 66: Hilurica facies videtur hominis, Plaut. trin. 852. – subst., Illyricum, ī, ...
eximius , a, um (eximo), I) ausgenommen, tu ... ... = außerordentlich, ungemein, vortrefflich, ausgezeichnet, a) im guten Sinne: facies, ingenium, spes, Cic.: virtutes, Liv.: u. ironisch, istae vestrae ...
re-fōrmo , āvī, ātum, āre, I) umgestalten, umbilden ... ... .: hunc r. ad homines, wieder menschliche Gestalt geben, Apul.: figuras in facies hominum, Apul. – 2) übtr.: a) übh., ...
dē-prāvo , āvī, ātum, āre (de u. pravus), ... ... depravat, multa tollit, Varro LL.: arbores, quas aliqua depravavit causa, Sen.: depravata facies, Sen.: depravari in malum, Sen. ep.: depravata imitatio, Karikatur, ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro