oblīquo , āvī, ātum, āre (obliquus), seitwärts-, schräg-, ... ... latus, Ov.: sinus (velorum) in ventum, lavieren, Verg.: specula, quae facies prospicientium obliquant, Sen. – II) übtr.: preces, versteckt-, auf ...
com-molo , uī, itum, ere, zermalmen, zerstampfen, ... ... Arv. a. 224, 5 im Corp. inscr. Lat. 6, 2107: facies pauperum, Vulg. Isai. 3, 15: contriverunt eum et commolierunt ...
cō-gnōsco , gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = ... ... inter ceteras Veturiam, Liv.: alqm facie (am G.), Liv.: cuius erat facies, in qua mater paterque cognosci possent, Ov.: alii cives Romani, ne cognoscerentur ...
negōtium , iī, n. (nec u. otium), die ... ... b) v. Kampf u. Aufruhr usw. = Gefecht, Unternehmen, facies negotii, der Anblick des Kampfes, Sall.: quod negotium poscebat, Sall.: ...
dēfōrmis , is, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... equorum) rigidā cervice et extento capite currentium, Liv.: saeva ac def. totā urbe facies, wild und gräßlich sah es in der g. St. aus, Tac ...
1. adversus (advorsus), a, um, PAdj. m. ... ... uns zugekehrte = innere Hand, Cic.: u. so adversae palmae, Quint.: facies, Quint.: dah. auch ut aedificii frons aversa sit ab infestis eius ...
posterus , a, um, Compar. posterior, Superl. postrēmus u. ... ... um, n., α) die Rückseite des Körpers (Ggstz. facies), Tert. adv. Iud. 11: belluina posteriora, Ambros. de off. 2 ...
obnoxius , a, um (ob u. noxa), irgend etw ... ... , Ter., Sall. u. Liv.: luna radiis fratris obnoxia, Verg.: facies nullis obnoxia gemmis, keinem Edelsteine verpflichtet, Prop. – b) unterwürfig ...
honestus , a, um (honor), I) ehrenhaft, ansehnlich, ... ... hübsch, schön (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 96), facies, Ter.: eunuchus, Ter.: asinus, Varro: os, Verg.: dignitate erat honestā ...
im-probus , a, um (in u. probus), I) ... ... Ausdruck für impius, scelestus, frech, schamlos, unverschämt, Siren, Hor.: facies, Quint.: m. Genet., nympha improba conubii, eine lüsterne, Stat ...
īn-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) in-, auf ... ... mit dem N. der K. bezeichnet, Verg. – sua quemque deorum inscribit facies, bezeichnet (macht kenntlich) so deutlich, als wäre der Name darauf geschrieben, ...
munditia , ae, f. u. (nicht bei Cic.) ... ... u. so munditias volo fieri, Plaut. Stich. 347: alia iam munditiarum facies (est), ganz anders sieht es jetzt aus mit der Reinlichkeit (der Straßen ...
cōnfūsus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... (Plur.) Ov.: ore confuso magnas perturbationis notas prae se ferens, Curt.: confusior facies, Tac.: pavor confusior, Plin. – v. Pers. (poet. v. ...
affluēns (adfluēns), tis, PAdj. m. Compar. u. ... ... an etw. ergiebig, reich, m. Genet., loci facies... fontis affluens, Auct. itin. Alex. 21: m. Abl., affluens ...
Cerberos u. - us , ī, m. (Κέ ... ... , a, um, zum Zerberus gehörig, des Zerberus, os, Ov.: facies canum Cerbereae, Höllenhunde, Lucr.: portae, der Unterwelt, Stat.
turbātus , a, um, PAdi. (v. turbo), I) ... ... mente turbatus, verwirrt, Liv.: turbatus animi, Sil.: non est ullius affectus facies turbatior, Sen. – b) erbittert, erzürnt, Pallas, ...
sūdārium , iī, n. (sudo), das Schweißtuch, Taschentuch ... ... fauces suas coartare, Val. Max.: iam mihi nigrescunt tonsā sudaria barbā, Mart.: facies illius sudario erat ligata (zugebunden), Vulg.
colōrius , a, um (color), naturfarbig, von naturbrauner Wolle (Ggstz. versicolor u. purpureus), lodices coloriae, August, b. Charis ... ... Aurel. 46, 9. – und übh. braun, ciminatum colorium facies, Apic. 3, 115.
līberālis , e (1. liber), I) die Freiheit ... ... . u. Ter.: filius liberalis formae, Val. Max.: u. so facies, Ter., species, Plaut.: v. Pers., pulcher est et liberalis, ...
īn-solitus , a, um, I) aktiv = einer Sache ... ... ungewöhnlich, selten, res, Lucr. u. Sall.: animalium partus, Tac.: facies, Sall.: genus pugnae, Curt.: victoria, Cic.: dentium stridor, Cels.: immodicus ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro