modificus , a, um (modus u. facio), abgemessen, melea, Auson. parent. 29, 2. p. 54 Schenkl.
lūctifico , āre (luctus u. facio), traurig machen, Not. Tir. 50, 25.
chordifex , icis, m. (chorda u. facio, einer, der Darmsaiten macht, Gloss. V, 550, 33.
nigrifico , āre (niger u. facio), schwarz machen, schwärzen, Marc. Emp. 35.
vīsificus , a, um (visus u. facio), sehen machend, viae, Th. Prisc. 4, 2.
fētificus , a, um (fetus u. facio), befruchtend, Plin. 9, 161.
amārifico , āre (amare u. facio), bitter machen, Isid. 17, 8, 6.
clārifico , āre (clarus u. facio), berühmt machen, verherrlichen, Eccl.
dulcifico , āre (dulcis u. facio), süß machen, versüßen, Eccl.
certifico , āre (certus u. facio), vergewissern, alqm Eccl.
castifico , āre (castus u. facio), reinigen, Eccl.
1. beneficium (benificium), ī, n. (bene u. facio), die Guttat, das Verdienst (Ggstz. maleficium, iniuria), bes. die Wohltat, die gütige Vermittelung, Begünstigung, Vergünstigung, Gunstbezeigung, ...
... Superl. māgnificentissimus (magnus u. facio), sich groß zeigend, großartig, I) v. Menschen ... ... sordidi ac deparci), Suet.: in suppliciis deorum magnifici, domi parci, Sall.: facio me magnificum, zu einem stattlichen Herrn, Plaut.: Rhodiorum civitas magna ...
interficio , fēcī, fectum, ere (inter u. facio), 1) wegmachen, A) = aufzehren, verzehren, fragmenta panis, Lucil. 1157: ubi ille torrus (torris) esset interfectus flammeus, verbrannt, Acc. tr. 452. – B) ...
grātificor , ātus sum, ārī (gratus u. facio) = χαρίζομαι, I) jmdm. eine Gefälligkeit erweisen = jmdm. willfahren, sich willfährig od. gefällig zeigen, m. bl. Dat., alci, Cic.: alcis odiis, Tac.: ...
lūctificus , a, um (luctus u. facio), Trauer od. Unheil bringend, unglücksschwanger, verderblich, clades, Cic. Poët. Tusc. 2, 25: Alecto, Verg. Aen. 7, 324: Titan, Lucan. 7, 2: pavor, ...
testificor , ātus sum, ārī (testis u. facio), I) bei jmd. bezeugen, jmd. zum Zeugen anrufen, deos hominesque, Cael. in Cic. ep.: homines, deam, Ov. – II) durch seine eigene Aussage bezeugen, Zeuge ...
grātificus , a, um (gratus u. facio), I) willfahrend, gefällig (vgl. Placid. gloss. V, 24, 8. Isid. 10, 114), pectus, Paul. Petr. vit. S. Mart. 2, 716: dominus, Porphyr. paneg. ...
calefactio , ōnis, f. (calefacio), die Erwärmung, a) die physische, die Heizung, publici balinei, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 4: Plur., calefactiones thermarum, Hermog. dig. 50, 4, 1. ...
col-labefīo , factus sum, fierī (con u. labefacio), I) wankend gemacht-, zum Fallen gebracht werden, zusammensinken, Lucr. 3, 599. Caes. b. c. 2, 6. § 5. – poet., igni collabefacta, durch F. ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro