Suchergebnisse (386 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
versificus

versificus [Georges-1913]

versificus , a, um (versus u. facio), I) adi., Verse machend, a) aus Versen bestehend, dichterisch, ordo, Solin. 11, 6. – b) zu Versen begeisternd, Castalii fontis haustus versificus, Optat. epist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »versificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3432.
laetificus

laetificus [Georges-1913]

laetificus , a, um (laetus u. facio), Freude verursachend od. erregend od. spendend, erfreulich, fröhlich, froh, vites, Enn.: fetus, Lucr.: plausus, Stat. – neutr. pl. subst., alci ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laetificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 539-540.
horrificus

horrificus [Georges-1913]

horrificus , a, um (horror u. facio), I) struppig gemacht, struppig, caesaries, Lucan. 2, 372. – II) Schaudern-, Grausen-, Entsetzen erregend, grausenhaft, entsetzlich, schrecklich, bustum, Lucr.: letum, Verg.: poena, Gell ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »horrificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3081.
sacrificus

sacrificus [Georges-1913]

sacrificus , a, um (sacrum u. facio), I) opfernd, Ancus, Ov.: rex, Liv. (vgl. sacrificulus). – II) zum Opfern gehörig, Opfer-, ritus, Ov.: dies, Ov.: os, die Sprache der Opfernden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacrificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2445.
fructifico

fructifico [Georges-1913]

frūctifico , āre (fructus u. facio), I) intr. Früchte treiben od. tragen, Calp. ecl. 4, 91. Tert. de res. carn. 52. Sulpic. Sev. dial. 1, 13, 3. Hieron. in Galat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fructifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2853.
panificium

panificium [Georges-1913]

pānificium , iī, n. (panis u. facio), I) das Brotbacken, Varro LL. 5, 105. – II) meton., das Gebäck (Brot, Kuchen usw.), Cels. 2, 18. – bes. Opferkuchen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panificium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1459.
somnificus

somnificus [Georges-1913]

somnificus , a, um (somnus u. facio), I) Schlaf machend, einschläfernd, vis, Plin. 25, 150: crater, Mart. Cap. 1. § 82. – Plin. 37, 158 jetzt somni medicamenta. – II) erstarren machend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »somnificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2725.
clarificus

clarificus [Georges-1913]

clārificus , a, um (clarus u. facio), a) hell machend, lumen, Paulin. in Augustin. ep. 25, 1. – b) übtr.: α) übh.: sermo, Paul. Nol. ep. 4, 1. – β) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clarificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1192.
patefactio

patefactio [Georges-1913]

patefactio , ōnis, f. (patefacio), die Öffnung, einer Wunde, Th. Prisc. 1, 19. – übtr., die Enthüllung, haec patefactio quasi rerum opertarum (der gleichsam verschleierten Begriffe), Cic. de fin. 2, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patefactio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1505.
vulnificus

vulnificus [Georges-1913]

vulnificus (volnificus), a, um (vulnus u. facio), Wunden verursachend, verwundend, sus, Ov.: telum, Ov.: chalybs, Verg.: morsus, Prudent.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulnificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3562.
terrificus

terrificus [Georges-1913]

terrificus , a, um (terreo u. facio), Schrecken erregend, schrecklich, Lucr., Verg. u.a.: terrifico fremitu atque sonoro, Gell. 5, 14, 9: terrificae vacticinationes, Plin. ep. 6, 20, 19: terrifici latratus, Solin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »terrificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3080.
malefactor

malefactor [Georges-1913]

malefactor , ōris, m. (malefacio), der Übeltäter, Plaut. Bacch. 395. Vulg. 1. Petr. 2, 12 u. 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malefactor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 778.
crassifico

crassifico [Georges-1913]

crassifico , āre (crassus u. facio), dick machen, verdicken, fett machen, Cael. Aur. chron. 2, 14, 208; 5, 2, 39 u.a. – im Passiv, crassificārī, dick werden, v. Pers., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crassifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1731.
causificor

causificor [Georges-1913]

causificor , ārī (causa u. facio), als Ursache vorschützen, als Vorwand angeben, inconcinne, Apul. met. 10, 9: haud causificor m. folg. quin u. Konj., Plaut. aul. 755.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causificor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1044.
hostificus

hostificus [Georges-1913]

hostificus , a, um (hostis u. facio), feindselig, o dirum hostificumque diem! Acc. tr. 80: qui columnis ac postibus meis hostificum quoddam et nefarium omni imbutum odio bellum intulistis, Cic. de domo 60.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hostificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3088.
deludifico

deludifico [Georges-1913]

dēlūdifico , āvī, āre (deludo u. facio), jmd. zum besten haben, foppen, deludificavit me illic homo indignis modis, Plaut. rud. 147.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deludifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2022.
damnificus

damnificus [Georges-1913]

damnificus , a, um (damnum u. facio), Schaden machend, schädlich, Plaut. cist. 728. – damnificum est m. folg. Infin., Pallad. 3, 9, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »damnificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1875.
maestifico

maestifico [Georges-1913]

maestifico , āvī, ātum, āre (maestus u. facio), traurig machen, Mart. Cap. poët. 9. § 888. Augustin. serm. 35, 2 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maestifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 757.
sensificus

sensificus [Georges-1913]

sēnsificus , a, um (sensus u. facio), Empfindung hervorbringend, Macr. sat. 7, 9, 20. Th. Prisc. 4. fol. 316 b u. 317 a .

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sensificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2602.
benefactor

benefactor [Georges-1913]

benefactor , ōris, m. (benefacio), der Wohltäter, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »benefactor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 809.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon