facitergium , iī, n. (facies u. tergeo), das Tuch zum Gesichtabwischen, das Schweißtuch, Isid. 19, 26, 7 u.a. Spät.
fervefacio , fēcī, factum, ere (ferveo und facio), siedend heiß-, glühend machen, oleum, Cato: patinae se fervefaciunt, Plin.: pix fervefacta, Caes.: iacula fervefacta, Caes.: ferve bene facito (= fervefacito bene), Cato.
... fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere ... ... , in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche ... ... medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet ...
1. cum (altl. quom ), Coni. (ein ... ... ) wenn, als, is qui non defendit iniuriam, cum potest, iniuste facit, Cic.: bes. mit vorausgehendem tum, tunc, nunc, iam, od ...
stria , ae, f., die Riefe, die Vertiefung, rimosa, Plin. 22, 92: quā aratrum vomere striam facit, sulcus vocatur, Varro r.r. 1, 29, 3. – Insbes., ...
Prema , ae, f. (dea), e. quae facit, ut ne virgo se commoveat, quando a sponso premitur, Augustin. de civ. dei 6, 9, 3. Tert. ad nat. 2, 11. Vgl. Annali dell' instit. archeol. 1854. ...
quasso , āvī, ātum, āre (Intens. v. quatio), ... ... Plaut. u. Verg.: lampada, hastam, Verg.: suam qui undantem chlamydem quassando facit? durch Schlenkern (indem er sie schlenkert), Plaut. Epid. 432 G. ...
1. factus , a, um, PAdi. (v. facio), ... ... gemacht, I) im allg. = geschehen, factius nihilo facit, er macht es um nichts geschehener, d.i. es nützt ihm nichts ...
re-mora , ae, f., I) die Verzögerung, ... ... remora si sit, wenn ich zögere, Plaut.: quaenam vox gressui meo remoram facit? Liv. Andr.: remorā ausus miserabiles casus levare multorum, Amm. – meton ...
impite = impetum facite, Paul. ex Fest. 109, 17 (wo man impitte = impetite [v. impeto] vermutet.)
vertīgo , inis, f. (verto), das Drehen, Herumdrehen ... ... equestres turmas lascivas vertigines docuit implicare, Wendungen, Schwenkungen, Solin.: una vertigo Quiritem facit, ein einmaliges H. (als Brauch bei der Freilassung eines Sklaven), Pers ...
hiulcus , a, um (st. hiulicus, v. hio ... ... lechzend, Verg.: h. vulnus, Sidon.: ubi (Caucasus) dehiscit hiulcis iugis, facit portas, Solin. – B) übtr.: 1) im allg., v. ...
ēventum , ī, n. (evenio), I) der Ausgang ... ... stultitiae meae poenam ferre gravius quam eventi, Cic.: causarum cognitio cognitionem eventi facit, Cic.: non eventis sed factis cuiusque fortunam ponderari, Cic.: plures aliorum eventis ...
strabus , a, um (στραβός), schielend, non haec res de Venere paeta strabam facit, Varro sat. Men. 344; vgl. Prisc. inst. 5, 10 ...
mīrātio , ōnis, f. (miror) = θαῦμα (Gloss.), die Verwunderung, causarum ignoratio in re nova mirationem facit, Cic. de div. 2, 49 M. (Baiter mit Bake admirationem ...
as-summo (ad-summo), āre (ad u. summa), dazuzählen, addieren, sextula bis assummata duellam facit, Hultsch Metrol. p. 113, 7 (aus Isid. 16, 25, 15, wo Otto assumpta liest). Not. Bern. ...
perviam , Adv. (per u. via), zugänglich, angulos omnes mearum aedium et conclavium mihi perviam facitis, Plaut. aul. 438 sehr zw. (Goetz mihi pervium).
plūrālis , e (plus), zu mehreren-, zur Mehrzahl gehörig, I) im allg., aus mehreren bestehend, pluralem facitis deitatem, Ps. Arnob. in psalm. 67. – II) ...
4. condītus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... u. im Bilde, sermo bene coctus et c., Lucil. fr.: conditiora haec facit venatio, Cic. – subst., condītum, ī, n., mit Honig ...
... Gell.: virgas (lini), Plin.: paludes, Tert.: quod qui arefacit ardor est solis, Varr. LL.: in fumo ... ... / a) arfacio, Cato r. r. 69 u. 125 (arfacito). – b) facit are = arefacit, Lucr. 6, 962.
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro