lectīcālis = qui lectulum facit, Gloss. IV, 254, 19: qui lectulos facit, Gloss. IV, 106, 9 u. ö.
dēnūndinat = omnibus notum facit, Gloss.
praestanter , Adv. (praestans), vorzüglich, vortrefflich (trefflich), ... ... Ven. Fort. vit. S. Radig. 13: praestantius (hartnäckiger) homines odisse facit (haec passio), Cael. Aur. de morb. acut. 1, 4, 43 ...
pinguefacio , fēcī, factum, ere, Passiv pinguefīo , factus ... ... ) übtr., in der Aussprache breit machen, V littera iuncta verbum pinguefacit, Pompeii comment. 105, 16 K. (Keil getrennt pingue facit).
resupīnātus , a, um, PAdi. (v. resupino), zurückgelehnt, zurückgebogen, rückwärts gebeugt, resupinatam facit eius speciem, Vitr. 3, 5, 13: os (coxarum), gebogen, gekrümmt, Cels. 8, 1. p. 328, 6 D.
languefacio , ere (langueo u. facio), abspannen, gleichs. einschläfern, vis sonorum et incitat languentes et languefacit excitatos, Cic. de legg. 2, 38.
admīrābilitās , ātis, f. (admirabilis), die Bewundernswürdigkeit, Cic.: haec animi despicientia admirabilitatem magnam facit, macht zum Gegenstand hoher Bewunderung, Cic.
... Cels.: reliqua malagmata fere calefaciunt, Cels.: magis calefacit adeps, si vetus est Cels. – m. Acc., ... ... vinum, ub potum est, calefacere corpora, Gell.: malagma lateris dolorem bene calfacit, Scrib.: acopum perunctum refrigeratos calfacit, Scrib. – Partiz. subst., ...
... Dat., histriones satisfaciebant, Cic. – Passiv, non satisfacitur rei publicae, Varro sat. Men. 82: ... ... , Cato: in pecunia, Cael. in Cic. ep.: ipse Fufiis satisfacit, Cic.: de visceribus suis, Cic.: pro alqa re, Plaut. – ... ... 2. Nep. Att. 21, 5. – / unpers. Pass. satisfacitur, Varro sat. Men. 82.
3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, ... ... nicht? Ter.: quidquamne bonum est, quod non eum, qui id possidet, meliorem facit, Cic. – daher in einer Frage, die mit erregtem Gefühl, mit ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... cum eo, quod = außerdem daß, hoc cum eo quod candidos facit dentes, tum etiam confirmat, Scrib. 60: u. cum eo, ut ...
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... Passivvermögen, Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... satis se impigre movent. Ita per se ipsum nomen Caeninum in agrum Romanum impetum facit, Liv.; so Tac. Agr. 2. Suet. Caes. 60. – ...
sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch ... ... auf solche Weise, solchergestalt, dergestalt, a) übh.: ventulum huic sic facito, so (indem sie es vormacht), Ter.: sive enim sic est, ...
dum (wie alle Zeitadv. auf um [wie cum, tum ... ... (doch noch) da, Ter.: itera dum, Cic.: dic dum, Ter.: facito dum, Ter.: so auch ehodum, höre doch, Ter. – ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... – me his exsolvite curis, Verg.: extenuat corpus cura, Cels. – alqd curam facit m. folg. ne u. Konj., läßt besorgen, daß usw., ...
... quod non pessime facias, Cic.: b. facit, er tut wohl daran, Ter.: b. fecit A. Silius, ... ... et mali nihil sinet in corpore consistere, Cato: ad capitis dolorem b. facit serpyllum, Scribon. – γ) bene facis, bene fecisti, eine Formel ...
2. lego , lēgī, lēctum, ere (λέγω), ... ... ceteris nota facerent, Suet. gr. 2: Cato grammaticus, qui solus legit ac facit poëtas, Auct. inc. bei Suet. gr. 11. – aber ...
rādo , rāsi, rāsum, ere, scharren, schaben, kratzen, ... ... (sie zwickt [die Liebhaber] nicht = zwackt kein Geld ab). Quid igitur facit? Radit (sie schert bis auf die Haut = zieht ganz, zieht bis ...
ī-dem , ea-dem, i-dem (v. is ... ... Weißenb. Liv. 30, 12, 15). – mit folg. Dat., idem facit occidenti, er handelte gleich dem usw., Hor. de art. poët. ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro