... 19, 19. Verg. Aen. 6, 226), Aetnaeae favillae, Amm.: favillae plenus, Ter.: favilla tepida, Ov. u. Suet.: moenia favillis oppleta, Amm.: in cinerem favillasque converti, Firm.: cineris usus et favillae, als Dünger, Col.: ...
favīllātim , Adv. (favilla), aschenartig, Verec. in Cant. Habac. 27 (Pitra Spicil. Solesm. IV. p. 88 b, 26).
favīllācius , a, um (favilla), aschenähnlich, -artig, Solin. 35, 8.
favīllāticus , a, um (favilla), aschenartig, Solin. 27, 45.
... ), die Asche übh. (während favilla die dünne, leicht verfliegende Asche, besond. wenn sie noch glimmt; vgl. Plin. 19, 19 corporis favillam ab reliquo separant cinere; u. Suet. Tib. 74 cinis e favilla et carbonibus ad calfaciendum triclinium illatis exstinctus et iam diu frigidus exarsit repente ...
foveo , fōvi, fōtum, ēre (verwandt mit faveo, favilla), eig. nähren, erquicken, pflegen; dah. I) wärmen, warm halten, A) eig.: 1) im allg.: epulas foveri foculis ferventibus, Plaut.: pullos ...
ē-iecto , āre (Intens. v. eicio), herauswerfen, hervorwerfen, I) im allg.: arenas, favillam, Ov.: undas in campos, Sil. – II) insbes., auswerfen = ausspeien, cruorem ore, Verg.: cruentas dapes ore, ...
virgineus , a, um (virgo), die Jungfrau betreffend, zur ... ... Jungfrauen, Prop.: pudor, Tibull., od. rubor, Verg.: integritas, Leo: favilla, Scheiterhaufen der Jungfrau, Ov.: sagitta, der Diana, Hor.: vultus ...
super-tego , tēxi, tēctum, ere, I) mit etw. oberwärts-, von oben bedecken, überdecken, candida ossa nigrā favillā, Tibull. 3, 2, 10 (in der Tmesis): vasa congestu culmorum ...
pervulgātē , Adv. (pervulgātus), nach allgemeinem Gebrauche, im gewöhnlichen ... ... 18, 10, 6: nam si ›candenti‹ dixit perv. et inproprie pro ferventi favilla, non pro ignea et relucenti, Gell. 17, 10, 18: ›cotionem‹ ...
favīllēsco , ere (favilla), wie Asche verfliegen, bildl., Fulg. Verg. contin. p. 152 M.
1. molo , uī, itum, ere (mola), mahlen, ... ... Matth. 24, 41: molendumst in pistrino, Ter. Phorm. 249: atque ibi favillae plena, fumi ac pollinis coquendo sit faxo et molendo, Ter. adelph. 847 ...
verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. ... ... od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum ...
agger , eris, m. (2. aggero), I) alles ( ... ... Verg.: aggeres nivei, Verg.: medio ex aggere, Holzhaufen, Ov.: altus agger favillae, Lucan.: agger armorum, strues corporom, Tac.: cadaverum aggeres, Amm.: u ...
caleo , uī, ēre (vgl. litauisch szílti, warm werden ... ... calet per membra sudor, Claud.: u. im Partiz., sole calente, Tibull.: favilla calens, Hor.: calens sulfur, Ov.: calentibus aris, Ov.: calentium aquarum fontes ...
verro , versum, ere (altlat. vorro, wohl zu griech ... ... 6, 3, 55. – b) auf der Tenne, nigras pro farre favillas, Ov.: quidquid de Libycis verritur areis, Hor. – B) mit dem ...
iacio , iēcī, iactum, ere (zu griech. ιημι = ... ... illustres, Tac.: futuris caedibus semina, Tac.: odia in longum, Tac.: talia verba favillae, Prop. – per ambages insidiarum minas, ausstoßen, Liv. – iacere ...
Aetna , ae, f. (Αἴτνη; dah ... ... 962;), zum Ätna gehörig, ätnäisch, des Ätna, ignes, Cic.: favillae, Amm.: als Beiname Vulkans, deus, Val. Flacc.: u. der ...
as-sūmo (ad-sūmo), sūmpsī, sūmptum, ere, an ... ... 3, 21. p. 107, 26 D.: ut solet a ventis alimenta assumere (favilla), neue Nahrung zu bekommen, Ov. met. 7, 79. – ...
2. spargo , sparsi, sparsum, ere (vgl. σπείρω), ... ... Sen. – b) befeuchten, begießen, benetzen, cytisum, Plin.: lacrimā favillam amici, Hor.: dah. haustu sparsus aquarum, mit geschöpftem Wasser besprengt ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro