iūxtā (verwandt mit iungo), dicht daneben, -neben, ... ... Adv.: A) im Raume: 1) nebeneinander, theatra duo iuxta fecit, Plin. 36, 117. – 2) dicht daneben, a) ...
ūsūra , ae, f. (utor), I) der Gebrauch einer ... ... mihi neque usurae meae, Plaut.: usuram eius (Alcumenae) corporis cepit sibi et gravidam fecit, Plaut.: atque hanc postremo solis usuram cape! Acc. fr.: natura dedit ...
volup , Adv. (apokopiert aus der urspr. Form volupe, ... ... aegre), quocum multa volup ac gaudia clamque palamque, Enn.: clam uxorem suo animo fecit volup, Plaut.: numquam numero matri faciemus volup, Poëta vet. bei Fest ...
tābum , ī, n. = tabes, I) die ... ... Pest, das Gift, corpora affecta tabo, Liv.: infecit pabula tabo, Verg. – II) meton.: a) die verwesende Feuchtigkeit ...
cuneo , āvī, ātum, āre (cuneus), I) verkeilen, si quid cuneandum sit in ligno, Plin.: unus lapis fecit fornicem, ille qui latera inclinata cuneavit et interventu suo vinxit, Sen. – ...
re-tono , āre, zurückdonnern, zurückerschallen, face (= fac) cuncta mugienti fremitu loca retonent, donnernd (dröhnend) widerhallen, Catull. ... ... : ipse autem Dominus de medio, tamquam de caelo retonans, potentiae suae nobis arcana patefecit, Cassiod. in psalm. 2.
ē-maneo , mānsī, mānsum, ēre, I) herausbleiben, ... ... 3. § 4. – b) v. Lebl.: suspirium illud intervalla maiora fecit et retardatum est ac emansit (blieb ganz aus), Sen. ep. 54 ...
perītē , Adv. (peritus), mit Einsicht, mit Erfahrung ... ... kunstgemäß, gescheit, p. dicere, Cic.: citharā perite uti, Plin. ep.: fecit p. et callide, Cic.: haec sunt concinne distributa, sed tamen non p ...
lessus , Akk. um, m., das Trauer - od. Totengeheul, die Totenklage, lessum funeris ergo habere, die ... ... . 2, 59. – / Plaut. truc. 731 Schöll lamentando lassa hau fecit filium.
prōlixē , Adv. (prolixus), I) reichlich, in ... ... heaut. 290: arbor pr. foliata, reich belaubt, Apul.: id prolixe cumulateque fecit, in reichem u. vollem Maße, Cic.: u. so quod ...
ectasis , is, Akk. in, f. (εκτ ... ... Dehnung eines Vokals, si brevis est per naturam; sed hoc loco ectasin fecit, hat es eine D. erlitten, Serv. Verg. Aen. 1, ...
quotēnī , ae, a (quot), wie viele, bei Einteilungen, is, opinor, ita partes fecit in ripa nescio quotenorum iugerum, ut certa pretia constitueret, quae mini nota non sunt, Cic. ad Att. 12, 33, 1.
dēlicātē , Adv. m. Compar. (delicatus), reizend, ... ... luxuriös, üppig, dah. auch gemächlich, bequem, multa delicate iocoseque fecit, Nep.: d. ac molliter vivere, Cic.: insternere d. arceram, Gell.: ...
post-fero , ferre, irreg. nachsetzen, hintansetzen (Ggstz. ... ... et corporis robore nulli iuvenum postferendus, Curt.: non postferuntur et Charites, quas Socrates fecit, Plin. – in der Tmesis, iudicium Phrygis post fratris latura toros, ...
merenter , Adv. (merens), I) nach Verdienst, filio dulcissimo merenter fecit, Corp. inscr. Lat. 8, 3528. – II) = ὠφελίμως, verdienstlich, nützlich, Gloss. II, 483, 2.
per-vīlis , e, überaus wohlfeil, annona eo anno pervilis fuit, Liv. 31, 50, 1: queis (nummis) pretium pietas pervilibus aurea fecit, Paul. Nol. carm. 18, 219.
hōrārium , iī, n. (hora), die Uhr, ex aqua fecit horarium, Censor. 23, 7.
ēvidentia , ae, f. (evidens). I) Die Ersichtlichkeit ... ... insignis ev. sui, Apul. de dogm. Plat. 1, 5: magnam fecit suae ostensionis evidentiam, ließ deutlich sehen, Vulg. 2. Mach. 3, ...
metuendus , a, um, PAdi. (metuo), furchtbar, multae metuendaeque res, Cic. de har. resp. 62: se e contempto metuendum effecit, Sall. hist. fr. 1, 48, 3 (1, 56, 3): ...
quācumque (quācunque), Adv., (sc. parte, von quicumque), I) wo nur, überall wo, quacumque custodiant, Liv.: quacumque iter fecit, Cic. u. Nep.: quacumque nos commovimus, Cic.: quacumque se intendisset ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro