mās , maris, m., männlichen Geschlechts, männlich, v ... ... usw. (Ggstz. femina), I) eig.: bestiae aliae mares, aliae feminae, Cic.: et mares deos et feminas esse, Cic.: homines, Plaut.: incertus ...
crīspo , āvī, ātum, āre (crispus), kräuseln, kraus machen ... ... in der Lage: a) das Haar: capillum, Plin. 29, 82: feminae cincinnos, Maecen. in Sen. ep. 114, 5: calamistro comas, ...
as-sulto , āvī, ātum, āre (Intens. von assilio), heranrennen, -stürmen, I) im allg.: feminae pellibus accinctae assultabant ut sacrificantes aut insanientes Bacchae, Tac.: assultant illi (pisciculi) ...
foemina nebst den Abgeleiteten, s. fēminaetc.
cirrātus , a, um (cirrus), I) kraushaarig, umlockt, ... ... de civ. dei 22, 8 no. 5. p. 571 D 2 .: feminae, Amm. 14, 6, 20. – subst., cirrātī, ōrum, m ...
venustus , a, um (venus), anmutig, reizend, lieblich, ... ... se facit esse venustum, er spielt sich als Adonis auf, Catull.: vultus (feminae), Ter.: diva venustissima Venus, Plaut.: venustissimi lusus, Quint.: hortuli, Phaedr.: ...
Pertunda , ae, f. (pertundo) = dea, quae in primo concubitu naturam feminae perlundere dicitur, Arnob. 4, 7. Augustin. de civ. dei 6, 9, 3. p. 264, 23 u. 265, 2 D. 2 Tert. ad nat ...
uxōrātus , a, um (uxor), beweibt, Augustin. serm. 116, 4 Mai: maritatae feminae et uxorati viri, Augustin. serm. 93, 2.
cincinnus , ī, m. (κίκιννο ... ... .: cincinnorum fimbriae, Cic.: altior hic quare cincinnus? Iuven.: colligare cincinnos, Eccl.: feminae cincinnos crispare, Maecen. in Sen. ep. 114, 5. – ...
nōminātor , ōris, m. (nomino), I) der Benenner ... ... pudens nom., Augustin. de nupt. et concup. 2. §. 29: nom. feminae, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. sec. resp. Iul ...
pecūniōsus , a, um (pecunia), I) reich an Geld, bemittelt, von Pers., Cic. u.a.: feminae pecuniosiores, Suet.: homo pecuniosissimus, Cic. – von Abstr., senectus pec., ...
podagricus , a, um (ποδαγρι ... ... mit dem Podagra behaftet, homines, Vitr. 8, 3, 5: cum tot feminae podagricae calvaeque sint, Sen. ep. 95, 21. – subst., der ...
apoplēctus , a, um (ἀπόπληκ ... ... 959;ς), am ganzen Körper vom Schlagflusse getroffen (Ggstz. paraplectus), feminae, Cael. Aur. acut. 3, 5, 55: Plur. subst., ...
quīnquennis , e (quinque u. annus), I) fünf Jahre ... ... fünfjährig, filia, Plaut.: filius, Iustin.: iuvenis, Colum.: puer, Sen.: feminae, Solin.: vinum, Hor. – II) poet. übtr. = quinquennalis, ...
īle , is, n. u. Nbf. īleum od ... ... a pube usque ad ilia perveniunt, quae Graeci ephebia appellaverunt, Cael. Aur.: iliis feminae latera sua annectit, Cels.: hoc morbi genus ab ilibus oriri solet, Cels.: ...
quā , Adv. (als Abl. v. qui, quae ... ... qua corporis magnitudine, Liv.: qua corporis qua animi robur, Val. Max.: qua feminae qua viri, Plin. ep. Vgl. Brix Plaut. Men. 666. ...
2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, ... ... , ira, Lucr.: amor gloriae, cupiditas, luctus, Cic.: acrior ad venerem feminae cupido quam regis, Curt. – dah. c) übh. v. ...
nūbo , nūpsī, nūptum, ere (Stamm NUB, wov. ... ... .: foras nubere, Tert.: nubere in familiam clarissimam, Cic.: ut in quam cuique feminae convenisset domum nuberet, Liv.: nuptam esse cum alqo od. alci, ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v ...
ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... im hohen Alter, hochbetagt (zB. mori), Cic.: grandaevi senes, exactā aetate feminae, Tac.: eodem anno Q. Fabius Maximus moritur exactae aetatis, als hochbetagter ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro