Afferenda , ae, f. (affero, sc. dotes), die Göttin, die dem Akt der Darbringung der Mitgift und anderer Hochzeitsgaben vorstand, die Darbringerin, Tert. ad nat. 3, 2, 11.
asellifer , fera, ferum (asellus u. fero), den Esel tragend, cancer (als Sternbild), Anthol. Lat. 761, 57 R.
amoenifer , fera, ferum (amoenus u. fero), anmutig tragend, rus, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 4.
austrifer , fera, ferum (auster u. fero), Südwind bringend, vertex, Südpol, Sil. 12, 2.
aquilifer , ferī, m. (aquila u. fero), der Adlerträger, Caes. u. Tac.
arundifer (harundifer), fera, ferum (arundo u. fero), Rohr tragend, Ov. fast. 5, 637.
aristifer , fera, ferum (arista u. fero), Ähren tragend, seges, Prud. cath. 3, 52.
... auf dem Wege der Übergabe, Auslieferung, Preisgebung = überantworten, überliefern, ausliefern, preisgeben, ancillas, Ter.: auctores belli, Liv ... ... im üblen Sinne = preisgeben, in die Hände liefern, opfern, gew. m. Dat. ...
... 1) durch körperliche od. geistige Tätigkeit, a) anfertigen, verfertigen, anlegen, herstellen, vollenden, ausführen, ausfertigen, durchführen, vollziehen, α ... ... unmittelbar wirken); aliae quae vim aliquam ad conficiendum afferunt, Cic. part. or. 93. – β) ...
1. comparātor , ōris, m. (1. comparo), der Aufkäufer, Ankäufer, Käufer, Paul. sent. 2, 17, 14 (15). Corp. inscr. Lat. 5, 5927.
... , 24. p. 117, 9 L.: milites, Ballistenwerfer, Schleuderschützen, Not. dign. occ. 39. ... ... subst.: a) ballistārius, ī, m., α) der Ballistenverfertiger, Tarrunt. dig. 50, 6, 6 (7): collegium balistariorum, Inscr. – β) der Ballistenwerfer, Schleuderschütze, Veget. mil. 2, 2. Amm. 16, 2 ...
... remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen, ferre, davontragen, auferre, mit sich nehmen, entziehen, detrahere, ... ... sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Plaut.: se in viam, Cic.: e scopulo se in ... ... – m. in u. Akk., sese in fugam, Fersengeld geben, Cic. Verr. 4, ...
cūr , Adv. ( gotisch hwar, ahd. hwār, ... ... duae sunt causae, cur etc., Cic.: causa non est, cur, Cic.: afferre rationem, cur, Cic.: argumenta, cur, Cic.: est vero, cur, Ov ...
... Aufenthalt, A) im allg.: moram alci rei inferre od. afferre od. facere, Cic.: moram alci rei offerre od. inicere, Liv.: moram exigere, ... ... II) übtr.: 1) die Zeit, insofern sie eine Weile währt, der ...
... Plaut., Cic. u.a.: sellam afferre, apponere, Gell.: alias sellas promere, Gell.: in sella sedere, Cic ... ... eigentlichen »Sänfte«, üblich geworden), gestatoria, Suet.: muliebris, Suet.: baiulatoria, fertoria, portatoria, Cael. Aur.: sellā vehi, Plin. ep., od. ...
3. Calva , ae, f. (calvus), Beiname der Venus, angebl. seit dem gallischen Kriege, wo die Frauen ihre Haare zur Anfertigung von Bogensehnen sich abschneiden ließen, Lact. 1, 20, 7. Cypr. ...
rumex , icis, c., I) der Ampfer, Sauerampfer, Plaut. Pseud. 815. Ps. Verg. moret. 73. Plin. 11, 18. – II) das Brandgeschoß, Lucil. 1315. Gell. 10, 25, 2.
... dignitatis, aetatis, artium officiorumque discrimina in tabulas referrentur, Flor. 1, 6, 3. – h) tabulae, ... ... Cic.: menstruas paene rationes in tabulas referre, Cic.: quodcumque commodum in tabulas transferre, Cic.: nomen referre in tabulas, Cic. – tabulae novae, neue ...
1. com-edo , ēdī, ēsum (essum) u. estum ... ... verzehren, I) tr.: 1) im allg.: prandium, Plaut.: panem, Afer bei Quint.: cotidianum panem, Eccl.: panis unciam, Suet.: omne frumentum, ...
... me iubes, quoi (cui) tu abiens adfers morbum? Plaut. asin. 593: u. so Plaut. truc. ... ... salvere iubent, grüßten ihn als Gott, sagten salve deus! Liv.: ferner iubemus te salvere, sei gegrüßt, wir grüßen dich usw., Plaut ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro