... – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle ... ... »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, ...
... Apul.: u. v. Lebl., causam affert, cur se sol referat (umkehre) nec longius progrediatur, ... ... referret aliquis, Cic.: Anna refert, Verg.: tandem pauca refert, Verg.: cum talia rettulit hospes, ... ... jmdm. Gebührendes überbringen, ab liefern, überliefern, frumentum omne ad se referri ...
... ), oft m. dem Zusatz inter omnes, zB. antiquissimi fere sunt, quorum quidem scripta constent, Pericles atque Alcibiades, Cic.: constare res ... ... m. folg. Acc. u. Infin., sane moleste Pompeium id ferre constabat, Cic.: illa maleficia, quae in illo ...
... n. Cic.: gratiam referre pro meritis, pro beneficiis, Caes.: gratiam referre bonam od. praeclaram ... ... debitamque, Cic., od. iustam ac debitam, Cic.: gratiam referre parem, Gleiches mit Gleichem vergelten, Cic.: auch gratias referre, Cic. Planc. 101; Phil ...
... Ter.: accedit manus extrema operibus, wird gelegt an usw., Cic.: fervor accedit capiti, die Weinglut steigt zu Kopfe, Hor. B) ... ... hinzukommen, zunehmen, wachsen (Ggstz. decedere, recedere, deminui, auferri), accessit ager, quem etc., Cato fr.: huc accedebat ...
... Grabmal errichten, Verg.: libum Iano, opfern, Ov.: pedem super cervicem, Curt.: admissarium od. marem equae ... ... portas oppidi et custodias, Auct. b. Afr. – 2) auflegen, auferlegen, mit dem Nbbegr. des Lästigen = aufbürden, ...
... rus beatum, Hor.: beati Campaniae sinus, Tac.: rura beata, Stat.: auriferi ripa beata Tagi, Ov. – vox beata, eine reich begabte Stimme ... ... , cum ex hac vita emigraverimus, in beatorum insulis immortale aevum, ut fabulae ferunt, degere liceret, Cic. Hortens. fr. 40 K. ...
... (also eig. nicht unser »von den Toten auferwecken«), Cic.: testes ab inferis, Cic. B) lebl. Objj.: 1) mit dem ... ... .: alqm ad virtutem, Caes., od. in virtutem, Verg., zur Tapferkeit antreiben, anfeuern. B ...
... (Gefährliches, Schädliches usw.) abwenden, entfernen, pestem ab Aegyptiis, Cic.: u. so incendia Teucris, ... ... Infin., Vopisc. Tac. 6, 5. – periculum victimā, Phaedr.: avertere transferreque periculum, Suet.: periculum imminens in caput suum, die (dem Herrn ...
... u. (Ggstz. equis, zu Pferde) Iustin.: omnibus laetitiis, Cic.: cum silentio, Plin. ... ... Gange sein, gehen, non rumor interea, sed undique nuntii incedunt, qui afferrent etc., Tac.: rumor incesserat od. occultus rumor incedebat od. ...
... ludere (Ballspiel u. dgl.) crudis, Hor.: qui de conviviis auferantur crudique postridie se rursus ingurgitent, Cic.: cum ad illud prandium crudior venisset, Cic.: Roscius crudior fuit, Cic.: quantulum ex ista fera periculose capta dominus crudus aut nauseans gustat? Sen.: u. so ...
... der anklagende Vorwurf u. (sofern der Vorwurf unbegründet ist) die Verleumdung, I) subjectiv: ... ... Quint.: cr. purgare, Cic.: facere sibi cr., Cic., od. afferre cr., Cic., zuziehen: in cr. vocare, Cic., od. ...
... . – sphaeram ins scaenam, ins Publikum, ut dicitur, afferre, Cic.: populo et scaenae servire, sich den Augen der Welt zeigen ... ... haec, Cael. in Cic. ep.: scaena pessimi Thrasylli, Apul.: scaena feralium nuptiarum, Apul.: scaenam ultro criminis parat, Tac.: affectare ...
... , Plin.: c. serpentis, Gell.: pecudum ferarumque coria, Mela. – c. bubulum, Varro: c. caprinum, Plin. ... ... ausgerben, Plaut.: perdere corium, Plaut.: periit meum c., Plaut.: huc afferam meum corium et flagra, ich will meine H. zu Markte bringen ...
... während pars = die Partei, insofern ihre Verbindung als vom Ganzen abgesonderter Teil sich darstellt), A) im ... ... so Ariana factio, Sekte, Hieron. de vir. ill. 94: auferetur factio (die Gesellschaft) lascivientium, Vulg. – B) insbes.: ...
obvius , a, um (ob u. via), begegnend, ... ... Verg.: alci obvius eo, Ov.: poterisne rotatis obvius ire polis, ne te citus auferat axis, kannst du der Umdrehung der Pole entgegengehen, ohne daß dich ihr ...
... heurige, gegenwärtige Vorrat an Naturalien, insofern der Marktpreis davon abhängt, I) eig.: 1) im allg ... ... auch im Plur., Lampr. u.a.: et tuas et palatii tui auferri iubebo propediem annonas, ich werde deine und deines Hofstaates Einkünfte anhalten lassen ...
1. Pallas , adis u. ados, Akk. adem ... ... 955;λάδιον), das Bild der Pallas in Troja (armiferae signum caeleste Minervae, Ov. fast. 6, 421), das vom Himmel gefallen ...
pīgnus , oris u. eris, n., das bedungene ... ... an den Senatssitzungen usw., pignera capere, Liv. 3, 38, 12: pignora auferre, Cic. de or. 3, 4: pignoribus cogere senatores, Cic. Phil. ...
... gew. eiserne: exigua, Plin.: aerea, ferrea, Plin.: oben an Stangen usw., asseres pedum XII cuspidibus praefixi, ... ... Legionsadlers, griech. στύραξ, σαυρωτήρ, alternos longā nitens cuspide gressus, Verg.: aquilifer moranti se cuspide est comminatus, Suet. – v. dem untern spitzen ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro