excursor , ōris, m. (excurro), ein Ausläufer auf Kundschaft, der Ausspäher, Kundschafter, Cic. Verr. 2, 22. Val. Max. 7, 3, 7: excursores diurni atque nocturni, Apul. de mund. 26: übtr., excursores venti, ...
fissilis , e (findo, fissus), I) spaltbar, robur ... ... II) gespalten, stipes, adminiculum, Col. – scherzh., non fissile auferres caput, zerschlagen, zerklopft, Plaut. aul. 440.
hastifer , ferī, m. (hasta u. fero) = δορυφόρος, der Lanzenträger, Plur. hastiferī, ōrum, m., Corp. inscr. Lat. 12, 1814 (wo astiferi) u. 13, 7281.
tabellio , ōnis, m. (tabella), der schriftliche Aufsätze, Verträge, Testamente usw. anfertigt, der Urkundenschreiber, Notar, Ulp. dig., Capit. u.a.
diffūsor , ōris, m. (diffundo), der Abzapfer vom Fasse, diff. olearius, der Ölverzapfer, Corp. inscr. Lat. 2, 1481.
āvocātor , ōris, m. (avoco), der Abrufer, nec mortuorum suscitator, sed vivorum avocator, Tert. carn. Christ. 5 extr.
ēducātus , ūs, m. (1. educo), die Erziehung, Auferziehung, Tert. de res. carn. 60.
coēmptor , ōris, m. (coëmo), der Aufkäufer, testium, Apul. apol. 74.
Anguiger , s. anguifer.
... . K., Curt.: perniciem afferre, den Tod verursachen, Plin.: perniciem afferre vitae alcis, Cic.: agi ad perniciem, Phaedr., in perniciem, Plin.: ... ... facere alci perniciem, V. bringen, Tac.: u. so perniciem ferre, Hor.: facile impelli ad eorum perniciem, Nep.: incumbere ...
... , -beugen, 1) eig.: aquiliferum in contrariam partem, Val. Max.: agmen ad dextram, Caes.: oculos ... ... os Phoebi, hindrehen, Ov.: currum, Verg.: gubernacula, nach dem Ufer zurücksteuern, umkehren, Plin. pan.: hastam, zurückschleudern, Sil.: crinem ...
expedītio , ōnis, f. (expedio), I) als rhet. t. t., die Erledigung, Abfertigung, Beseitigung, multarum rerum, Cornif. rhet. 4, 68. – als rhet. Fig., Cornif. rhet. 4, 40. – II) ...
... der Sündenschuld-, zur Versöhnung der Götter gehörig, sacrificium, Sühn-, Reinigungsopfer, Liv.: aqua, Weihwasser, Ov.: exta, Verg.: lustrales bellis animae, die sich im Kriege für das Wohl des Heeres aufgeopfert haben, Lucan. – II) alle fünf Jahre geschehend, ...
iaculātor , ōris, m. (iaculor), der Schleuderer, Abwerfer, I) im allg.: evulsis truncis Enceladus iaculator audax, Hor. carm. 3, 4, 55: iac. fulminis, v. Jupiter, Stat. Theb. 12, 562. Arnob. 4 ...
exhibitio , ōnis, f. (exhibeo), I) die Herschaffung ... ... Cod. Theod. 9, 16, 3. – b) die Vorzeigung, Aushändigung, Auslieferung, Gaius dig. 50, 16, 22: chirographi, Gell. 14, 2 ...
... . (conficio), I) die Fertigmachung, a) die Herstellung, Anfertigung, Bereitung, Vollendung, medicamenti, Cels.: annalium, libri, Cic.: memoriae, Mnemonik, Cic.: belli, Cic. – konkret. das Verfertigte, Zubereitete, Pallad. 11, 17, 2. Veget. ...
suppetiae , ārum, f. (suppeto), die ... ... nur im Nom. u. Acc. vorkommend, suppetiae, Plaut.: suppetias ferre, Plaut., Suet. u. Apul., od. affere, Plaut.: suppetias implorare, Arnob.: bes. suppetias oft statt ad ...
viriditās , ātis, f. (viridis), I) die grüne ... ... II) bildl., die Jugendfrische, Lebhaftigkeit, Munterkeit, frische Tatkraft, senectus aufert viriditatem, Cic.: ut (illud opinatum malum) et habeat quandam viriditatem, einen ...
subductio , ōnis, f. (subduco), I) das Wegziehen, übtr.: a) die Berechnung, Auszifferung, Plur. bei Cic. de or. 2, 132. – b) die Verzückung, Augustin. de genes. ad ...
prōminēns , entis, PAdi. (promineo), hervorragend, barba, Sen.: oculi (Ggstz. oculi conditi, tiefliegende), Plin.: cauda prominentior, Plin ... ... prominenti litoris, Tac.: in prominenti terrarum, Amm.: Plur., prominentia montium, Ausläufer, Vorgebirge, Tac.
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro