perferēns , entis, PAdi. (v. perfero), erduldend, iniuriarum, bei Kränkungen duldsam, Cic. de or. 2, 184. – Superl. perferentissimus, Augustin. in psalm. 147, 2.
differēns , entis, s. dif-fero.
in-differēns , entis (in u. differo), keinen ... ... syllabas), quamvis habeatur indifferens ultima, Quint. 9, 4, 93: rhythmo indifferens est, ne (enklit. )... an etc., Quint. 9 ... ... t. t. der stoischen Philos., indifferens = αδιάψορον (s. Gell. 9, 5, 5 ...
frūgiferēns , entis (frux u. fero), fruchttragend, fruchtbar, Lucr. 1, 3.
ductus , ūs, m. (duco), I) das Ziehen ... ... (u. so alius pretiosas aves scindit, per pectus et clunes certis ductibus circumferens eruditam manum frusta excutit, in sichern Wendungen umherführend, Sen.): remorum, ...
crumīna ( nicht crumēna), ae, f., das (gew. ... ... Börse, I) eig.: cruminam sibi de collo detrahit, Plaut.: servus ferens cruminam plenam assium, Gell. – II) übtr., der Beutel, ...
... 3, 178: u. so linea circumferens, Kreislinie, Umkreis, Gromat. vet. 5, 10 u.a. ... ... etiamnunc in publico convivio potio circumfertur, Varr. LL. – übtr., Caesar circumferens terrarum orbi praesentiā suā pacis suae bona, nach allen Seiten der Welt ...
adiaphoros , on (ἀδιάφορος ... ... fin. 3, 53: quod Stoici ἀδιάφορον dicunt, id mihi ita occurrit, ut indifferens dicerem), Beda (VII) 233, 21 u.a. Gramm.
sufferenter , Adv. (sufferens v. suffero), viell. = mit Geduld, Anecd. Helv. 213, 27.
differenter , Adv. (differens), mit Unterschied, unterschieden, Solin. praef. § 4.
indifferenter , Adv. (indifferens), I) ohne Unterschied, Quint. u.a.: non ind. vivere, nicht alles essen, Scrib. Larg. – II) gleichgültig, Suet. Dom. 23, 1.
indifferentia , ae, f. (indifferens), das Nicht-Verschiedensein, die Gleichheit, Gell. 13, 3, 6. Ps. Quint. decl. 8, 12. Hieron. in Didym. de spir. scto 1, 20.
via , ae, f. ( altlat. vea, verw. mit ... ... – inde in collem aperta undique et conspecta ferebat via, Liv.: via in Persidem ferens, Curt. – Sprichw., qui sibi semitam non sapiunt, alteri monstrant viam ...
... leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde ... ... .: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat, großmächtig brüstete er ...
homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... ultra hominem efferatus, Amm. 27, 12, 11: ultra homines se efferens, Amm. 26, 8, 13; vgl. 31, 10, 19: ...
sīdus , eris, n., das Himmelsbild, das ... ... ille; u. Val. Flacc. 5. 465 sq. Iason, sideris ora ferens). – b) konkret, der Stern = der Glanz, ...
venia , ae, f. (vgl. venus, veneror), die ... ... . veniam, s. prae-for. – nobile illud nepenthes oblivionem tristitiae veniamque afferens, wohlwollende Gesinnung, Wohlwollen, Plin. 25, 12. – b) in ...
silva (weniger gut sylva), ae, f., die ... ... circum fert tegmine silvam, einen gewaltigen Wald von ragenden Speeren, Verg.: densam ferens in pectore silvam, einen Wald von Geschossen, Lucan.: horrida siccae silva ...
lallo , āre (vgl. altindisch lalallā ›lala‹, griech. ... ... , 18 u. Schol.: laxis uberum pellibus mater, aratā rugis fronte, antiquum referens mammae lallare, Hieron. epist. 14, 3.
... selbst = hinabströmen, Rhodanus segnem deferens Ararim, Plin.: flumina, quae in mare deferuntur, Plin. ep.: nec ... ... per Tigrim defertur in mare, Plin. – u. Partiz. Präs. deferens (verst. se) = in seinem Bette hinabströmend, in seinen ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro