... Komik., Cic. u.a.: finis epistulae, Plin. ep.: finis vitae, Cic.: nullo (cum) ... ... Pers., hominis, Quint.: Neronis, Tac.: aderat finis, ubi aderat finis, Tac.: nec quicquam iam de ... ... de or. 1, 188), domus finis est usus, Cic.: quae finis standi? zu welchem E ...
affīnis (adfīnis), e, angrenzend, I) eig.: gens ... ... . 4, 8, 9. – Öfter subst., affinis, is, Abl. e u. i, m. ... ... essent, Liv.: ne quis eorum ad hastam accederet sociusve aut affinis eius conductionis esset, Liv. ...
arfinis , arch. = adfinis (affinis), Prisc. 1, 45.
cōn-fīnis , e, zusammengrenzend, angrenzend, benachbart, ... ... mit Dat., ut quisque potentiori confinis erat, Sall.: confines erant hi Senonibus, Caes.: caput c. collo, Ov. – subst., a) cōnfīnis, is, m., der ...
Urcī , ōrum, m., eine Küstenstadt im tarrakon. Hispanien, wahrsch. beim h. Almeria, Mela 2, 6, 7 (2 ... ... , 8. – Dav. Urcitānus , a, um, urcitanisch, finis, Mart. Cap. 6. § 627.
... fīnio , īvī, ītum, īre (finis), I) tr. begrenzen, in Grenzen einschließen, durch Grenzen festsetzen, ... ... enden, aufhören, a) im allg.: cum anceps pugna diei finisset occasu, Amm. 24, 4, 20: Ggstz. puto illum pridie ...
margo , inis, c. (gotisch u. ahd. marka, ... ... , Stat.: fontis, Ov.: ripae, Stat.: flumen marginibus lapideis, Varro: vinearum finis imusque quasi margo, Plin. ep.: continetur (scribens puer) utrimque marginibus tabellae, ...
quadrus , a, um (quattuor), viereckig, I) adi ... ... Pallad. 1, 40: terminus, Gromat. vet. 342, 16 u.a.: finis, ibid. 263, 25 u. 28: possessio, ibid. 326, 9 ...
exūstio , ōnis, f. (exuro), I) das Verbrennen ... ... 8: exustiones terrarum, Cic. de rep. 6, 23: absol., quorum finis exustio est, Hieron. in Isai. 3, 7, 4: vgl. ...
fīnālis , e (finis), I) die Grenzen betreffend, ICt. u. Sidon.: circulus, der Horizont, Macr. u. Chalcid. Tim.: ders. bl. fīnālis, is, m., Chalcid. Tim. 67. – II) das ...
casālis , e (casa no. II), zum Hof gehörig, Hof-, finis, Gromat. vet.: vinea, ibid. – subst., casālēs, ium, m. (sc. termini) u. casālia, ium, n., die Hofgrenzen, Gromat. vet.; ...
e-dissero , seruī, sertum, ere, ausführlich erörtern, -verhandeln ... ... m. folg. indir. Fragesatz, neque necesse est edisseri a nobis, quae finis funestae familiae fiat, Cic.: absol., in docendo edisserendoque subtilior, Cic. ...
inceptus , ūs, m. (incipio), a) das Anfangen, Beginnen (Ggstz. exitus od. finis), foedum inceptu, foedum exitu, Liv. praef. § 10: nullum certum nec inceptum nec finem habuit, Prisc. 8, 43: magno in ...
cōnfīnium , ī, n. (confinis), I) die Grenzscheide, Grenze zweier Gebiete, zweier ... ... , 16 (Kayser ad confinium [genet. plur. neutr. v. confinis no. II] genus eius generis): adhuc nemo exstitit, cuius virtutes nullo ...
affīnitās , ātis, f. (affinis), I) die Nachbarschaft, Varr. r.r. 1, 16, 1. – II) übtr.: A) die Verwandtschaft durch Heirat, die Verschwägerung, Schwägerschaft, gentum (= gentium) aut ...
fīnitimus (finitumus), a, um (finis), angrenzend, benachbart, I) eig.: alci, Cic.: aër mari f., Cic.: provincia, regio, Caes.: prägn., bellum, in der Nachbarschaft, Caes.: arma, der Grenznachbarn, Ov. – subst ...
aeditumus (aeditimus), ī, m. (v. aedes, wie finitumus, finitimus v. finis; vgl. aedituus), der Tempelhüter, Sacr. Arg. bei Varr. LL. 5, 50 u. 52. Varr. ...
īnfīnitās , ātis, f. (in u. finis), die Unbegrenztheit, Unendlichkeit, unendliche Weite, infinitas locorum innumerabilitasque mundorum, Cic. de nat. deor. 1, 73 (Anaximander) infinitatem naturae dixit esse, e qua omnia gignerentur, Cic. ...
cōnsuētus , a, um, I) Partic. v. consuesco, ... ... .: omnes labores, pericula consueta habere, Sall.: m. Dat., c. tibi finis, Ov.: consuetissima cuique verba, Ov. met. 11, 637.
exsolūtio , ōnis, f. (exsolvo), I) die Losmachung ... ... religionis, Fest. p. 238 (b), 19: mors dolorum omnium exsolutio est et finis, Sen. ad Marc. 19, 5. – II) die Bezahlung, ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro