dē-porto , āvī, ātum, āre, herab-, fort-, davon ... ... Cic. de nat. deor. 2, 130: infestatur (Elymais) et serpentibus, quos flumina deportant, Plin. 6, 136 D. – c) v. a. Ggstdn ...
supīnus , a, um ( zu sub u. super, ... ... Plin.: tellus, Plin.: vindemia, Plin. – 2) zurückgebend, zurück, flumina in fontes cursu reditura supino, Ov.: sursum supina reverti, Lucr.: carmen, ...
duplico , āvi, ātum, āre (duplex), zwiefältig-, doppelt machen ... ... Val. Max.: duplicata scansio (Ggstz. scansio simplex), Varro LL.: duplicata nimbo flumina, Ov. – b) intensiv, verdoppeln, = verlängern, vergrößern, ...
torrēns , entis, PAdi. (v. torreo), I) ... ... , Gießbach, Plur. torrentes, Curt.; aber auch torrentia (sc. flumina) Curt.: ripa torrentis, Liv.: torrens imbribus conceptus, ein Regenbach, Colum ...
Alphēus u. poet. Alphēos , ī, m. (Ἀ ... ... aus Elis (wo der Alpheus strömt) gegründet, Verg. Aen. 10, 178: flumina, Verg. georg. 3, 180: ripae, Claud. de bell. Get. ...
cochlea (coclea), ae, f., I) (κοχλ ... ... , verderbt aus κόχληκες, Kieselsteinchen rein lat. lapides marini vel fluminales, Cael. Aur. chron. 4, 3, 57. – / Die Schreibung ...
marīnus , a, um (mare), zum Meere gehörig, im ... ... maritima navis): purpura, Meerpurpur (= echter aus der Purpurschnecke), Vulg.: marinus sive fluminalis cancer, Cael. Aur.: canis, Seehund, Sen. u. Plin.: ...
ex-caeco , āvī, ātum, āre, blind machen, blenden, ... ... u. Plin. – 2) einen Fluß usw. verstopfen, flumina, Ov.: venas in undis, Ov.: itinera, Cels. – 3) ...
glaciēs , ēī, f. (verwandt mit gelu), I) ... ... , Cels.: glacies se frangit, Sen.: glaciem solvere, exsolvere, Lucr.: glaciem cum flumina trudunt (treiben ), Verg. – Plur., glacies Hyperboreae, Verg. georg ...
Aesēpus , ī, m. (Αἴσηπος), ein Fluß in Mysien, der die Ostgrenze von Troas bildet u ... ... . Halm. – Dav. Aesēpius , a, um, äsepisch, flumina, Val. Flacc. 3, 420.
con-tineo , tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), ... ... – v. leb. Subjj., an te tempestas continet? Plaut.: hos omnes flumina continebant, Caes. b) übtr.: α) jmd. aufhalten ...
pūblicus , a, um (altlat. in Inschrn. auch poblicus ... ... Volks-, Staats-, öffentlich, A) adi.: loca, Cic.: litora, Cic.: flumina, ICt.: equus, s. equus: servus, Staatsknecht (als niederer Diener ...
dē-crēsco , crēvī, crētum, ere, im Wachstum abnehmen, ... ... .: decrescunt aestus, Varro LL.: aestus ad mensuram crescit iterumque decrescit, Sen.: decrescentia flumina, nicht weiter übergetretene, Hor. – v. Feuer, globus (ignis ...
prōsilio (altlat. prōsulio), uī ( seltener īvī od. ... ... tam citus prosilit Padus, Mela: ictu virgae rupe pereussā prosiliit fons aquae, Lact.: flumina prosiliunt, Ov.: rivus muscoso prosilit e lapide, Catull.: sanguis prosilit, Ov.: ...
prō-pello , pulī, pulsum, ere, vorwärts-, fort-, wegstoßen ... ... poet., Phasin remige, aufregen, Prop.: u. so propulsa cruore flumina, hoch aufwogende, Lucan.: in laevam partem velut pr. manum, Quint. ...
dē-servio , iī, īre, gehörig dienen, I) ... ... . met. 7, 27. – v. lebl. Subjj., nec unius oculis flumina, fontes, maria deserviunt, dienen nur nicht einem einzigen zur Augenweide, Plin ...
comminus , Adv. (aus com u. manus), ... ... pugnare, Caes.: c. experiri, Flor.: c. venire, Flor.: poet., flumina Aemonio c. isse viro, Prop.: u. arma c. habere, ...
in-crēsco , crēvī, ere, I) an od. ... ... increscunt aquae, Mela: increscit fons (Ggstz. deficit), Plin.: increscunt lacrimis flumina, Ov.: (ferrea seges) iaculis increvit acutis, wuchs (schoß) auf zu ...
pūrifico , āvī, ātum, āre (purus u. facio), reinigen, I) eig.: luteos pedes (gallinae) ... ... Lact.: p. domum totam, Plin.: p. se, Plin.: se apud tria flumina, Lampr.: se a concubitu mariti, Suet.
prae-cipio , cēpī, ceptum, ere (prae u. capio), ... ... Spart. Sev. 15, 7: qui claudos praecipiebat incedere, Arnob. 1, 63: flumina fluere praecepit, Lact. 2, 5, 1: Vergilius errantium quoque siderum rationem ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro