Nīlus , ī, m. (Νειλος), ... ... fera, v. Krokodil, Mart.: olus, die Kolokasia, Mart.: fontes, Lucan.: navicularii, Aurel. bei Vopisc. Aurel. 47, 3. – ...
lībro , āvī, ātum, āre (libra), wägen, I ... ... gleichmachen, Cato: aquam, dessen Gefälle bestimmen, Vitr.: u. so fontes aquarum, Vulg. – übtr., paribus orbem horis, Tag u. Nacht ...
Ascra , ae, f. (Ἄσκρα), ein Flecken in Böotien am Helikon, zweite Heimat des aus Kyme in Äolis ... ... oves, die Hesiod angeblich geweidet, Ov. – c) helikonisch, fontes, Prop. 2, 10, 25.
2. ērūgo , (xī), ctum, ere ( zu ερεύγομαι, ... ... Tresterwein, Gell. 11, 7, 3. – übtr., auswerfen, fontes, quibus sese erugit aquae vis, Enn. ann. 379 (Vahlen 2 exerugit ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... fons ter in die statis auctibus ac deminutionibus crescit decrescitque, Plin. ep.: fontes calidi, qui pariter cum aestu maris crescunt minuunturque, Plin.: cum Albanus lacus ...
1. claudo , clausī, clausum, ere, in der Volksspr. ... ... etwas in seinem Laufe, Fortgange absperren, abschneiden, rivos, Verg.: fontes (Ggstz. novos fontes emittere, v. der Schöpfung), Ov.: sanguinem, stillen, Plin. ...
a-perio , peruī, pertum, īre ( aus ... ... einen Ausgang, Ausfluß verschaffen, fließen machen, fontium lacus, Varr. fr.: fontes maximos, penitus absconditos, Cornif. rhet. (u. im Bilde fontes philosophiae, eloquentiae, Cic. u. Quint.): novas venas (aquarum), ICt ...
haurio , hausī, haustum, īre ( für *hausio, viell. ... ... raptus penatium hauserant animo, hatten sich im Geiste geweidet an usw., Tac.: fontes adire remotos atque haurire praecepta vitae beatae, gleichs. schöpfen, Hor.: studium ...
ā-verto (āvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ... ... 15: hominum damnatum avertitur agmen, Petr. poët. 124. v. 248: equus fontes avertitur, Verg. georg. 3, 499: parens oppositas impasta avortitur herbas, Stat ...
crēber , bra, brum, Adi. m. Compar. u. ... ... cr. castella, praesidia, stationes, Caes.: crebra ενθυμήματα, Plin. ep.: cr. fontes, Curt.: cr. foramina, Loch an Loch, Val. Max.: delectari ...
lacūna , ae, f. (eig. lacuina v. lacus ... ... ein Loch), at in humu calces facis elixos, Varro sat. Men. 531: fontes et maria, quae meatus et lacunas et origines habent in gremio terrarum, Apul ...
partus , ūs, m. (pario), das Gebären, ... ... partu inflammare nocturno Graiugenarum, Lucr. – im Bilde, Graeciae oratorum partus atque fontes, die Geburten u. Quellen = Entstehung u. Ursprung, Cic. Brut. ...
ē-ructo , āvī, ātum, āre (Frequ. v. erugo ... ... aquam (v. einer Röhre), Varro: arenam, Verg. u. Plin.: fontes ignis imitus, Gell.: flammas, v. Ofen, Plin., v. der ...
vallis (vallēs), is, f., das Tal, ... ... vallibus considere, Liv.: feratur igitur (eloquentia) non semitis, sed campis, non uti fontes angustis fistulis colliguntur, sed ut beatissimi amnes totis vallibus fluunt, Quint. 5, ...
integer , gra, grum (eig. intager, v. tag ... ... unvermischt (ἀκήρατος), rein, fontes, Lucr. u. Hor.: vinum, Colum.: sapor (vini), Hor.: ...
īn-ficio , fēcī, fectum, ero (facio), mit etwas ... ... 1) eig.: nos sagittas tingimus..., flumina inficimus, Plin. – ubi fontes potu infecit (serpens), Sen.: pocula veneno infecta, Iustin. – poet., ...
re-curro , currī, cursum, ere, zurücklaufen, zurückrennen, zurückeilen ... ... v. Gewässern, in suum fretum, Curt.: ad fontem od. in suos fontes versā aquā, Ov. – v. den Himmelskörpern, unde generata, quo ...
supīnus , a, um ( zu sub u. super, ... ... , Plin.: vindemia, Plin. – 2) zurückgebend, zurück, flumina in fontes cursu reditura supino, Ov.: sursum supina reverti, Lucr.: carmen, Verse, ...
squāleo , ēre (1. squālus), starren, rauh-, starr sein ... ... pulvere fauces, Lucan.: oraque proiectā squalent arentia linguā, Lucan.: diffugere undae, squalent fontesque lacusque, Stat.: squalebat tellus, Sil.: squalentes campi, Sil. – 2) ...
pōculum , ī, n. (vgl. πέ-πωκ ... ... poculo vel omnino ulla refectione cogitatis, Apul.: ad pocula venire, Verg.: pocula sunt fontes, sind ihr Trank, Verg.: pocula vitea, Rebentrank, Verg.: desiderii ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro