forte , s. fors.
fortēsco , ere (fortis), tapfer werden, Laev. b. Gell. 19, 7, 8.
... absol.: vacantes (leerstehende, unbenutzte) forte balnearum fornaces, Tac.: tota domus superior vacat, Cic.: villa ita completa ... ... occupatum esse), α) absol.: scribes aliquid, si vacabis, Cic.: si forte vacas, Hor.: dum perago tecum pauca, vaca (habe freie Zeit ...
... Apul. apol. 92. – verb. forte aliquando, Ter.: forte temere, auf gut Glück, Ter ... ... das gute Glück, forte fortunā, Plaut.: casu aut forte fortunā, Cic.: forte fortunā affuit, zum guten Glücke, Ter ...
illā , Adv. (urspr. Abl. Femin. von ille), ... ... cadit, da- u. dorthin, Plin. ep. 2, 17, 18: forte revertebar festis Vestalibus illa, qua (wo) etc., Ov. fast. 6 ...
pylae , ārum, f. (πύλαι, Pforten, Tore), Pässe zwischen Gebirgen, Engpässe, I) im allg.: Tauri, die aus Kappadozien nach Cilicien führten, Cic. ad Att. 5, 20, 2: ...
Rhion , u. - ium , iī, n. (Ῥ ... ... an der Grenze von Ätolien und Lokris gegenüber und mit diesem die 5 Stadien weite Pforte des korinthischen od. krissäischen Meerbusens bildend, j. Castello di Morea, mit ...
tepidē , Adv. (tepidus), I) lau, lauwarm, ... ... natare, Plin. ep. 5, 6, 26: cum tepidius (zu lau) forte lotus esset, Lampr. Comm. 1, 9. – II) im üblen ...
... māvors (māfors) vortis, m. u. māforte , is, n., ein kurzer Mantel, ... ... Schultern bedeckte, Serv. Verg. Aen. 1, 282 (wo Thilo maforte). Isid. orig. 19, 25, 4. Hieron. epist. 22. § 13 (wo maforte). Cassian. de coenob. inst. 1, 7.
gaesus , gallisches Wort, viros fortes Galli gaesos vocant, Serv. Verg. Aen. 8, 662.
māfors , māforte , s. 2. māvors.
co-hibeo , buī, bitum, ēre (co und habeo), ... ... , in sich begreifen, v. lebl. Wesen, brachium togā, Cic.: fortes auro (mit einer goldenen Armspange) lacertos, Ov. – v. lebl ...
īn-surgo , surrēxī, surrēctum, ere, sich aufrichten, sich ... ... eig.: A) v. leb. Wesen: a) im allg.: si forte prolapsus est, attolli et insurgere haud licitum, sich aufhelfen zu lassen u. ...
tumēsco , tumuī, ere (Inchoat. v. tumeo), schwellen ... ... aufschwellen, I) eig.: tumescunt colla, Ov.: tumescentia vulnera, die forteiternden, Tac.: tumescit mare, Cic. poët. u. Verg.: numquam more ...
offēnso , āre (Intens. v. offendo), anstoßen, I) eig.: sponte suā forte off., Lucr. 2, 1059: pueri in aedibus saepius pedibus offensant, Varro sat. Men. 12: cogitur offensare igitur pulsareque fluctu ferrea texta suo, Lucr. ...
sānātēs , um, m. (sanus), die begnadigten Völker ... ... Roms, die als Klienten die Äcker der Vornehmen ( forctes = fortes) bebauten, XII tabb. b. Gell. 16, 10, 8. ...
prō-curro , currī u. cucurrī, cursum, ere, vorlaufen, vorspringen, vorwärts springen, wohin forteilen, I) eig. u. übtr.: A) eig., v. Pers.: a) übh.: longius, Verg.: ex castris, ...
per-hibeo , buī, bitum, ēre (per u. habeo), ... ... übtr.: A) im allg.: a) erweisen, operam rei publicae fortem atque strenuam, Cato fr. b. Gell.: honorem alci, Plin.: alci ...
ad-aperio , peruī, pertum, īre, eröffnen, I) ... ... dicitur et, quo quaeque bello volnera accepta essent, rettulisse; quae tum ostentat, adapertis forte, quae velanda erant, tumor inguinum proximis risum movit, Liv.: si sunt operculati ...
at-tāmino (ad-tāmino), āvī, ātum, āre ( aus ... ... . für contamino), berühren, antasten, I) im allg.: hominem forte, Augustin. de civ. dei 22, 22. p. 531, 21 D.: ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro