frondeo , ēre (frons, dis), Laub haben, belaubt sein, belaubte Zweige ... ... einem Hain), Ov.: arboribus (v. Ätna), Claud. – Partiz. frondēns, belaubt, Verg., Col. u.a. – /Supin. fronditum, ...
frondeus , a, um (frons, dis), von oder aus ... ... Bäume), Verg.: cuspis, Zahnstocher aus Laubholz, Mart. – neutr. pl. frondea, ōrum = frondes, Itala (Taurin.) Marc. 11, 8.
frondēsco , fronduī, ere (Inch. v. frondeo), Laub bekommen, belaubt werden, sich belauben, ausschlagen, Cic. ... ... . 9, 17. p. 372, 12. – übtr., et simili frondescit virga metallo, Verg. Aen. 6, 144 ...
ef-frondēsco , duī, ere (ex u. frondesco), sich belauben, circus effronduit, Vopisc. Prob. 19, 3.
re-frondēsco , ere, wieder belaubt werden, Sidon. carm. 22, 46.
casa , ae, f. (zu Wurzel *kat, bergen, ... ... Häuschen, die Hütte, Cic. u.a.: casa frondea, Ov.: stramenticia, Lagerhütte von Stroh, Auct. b. Hisp.: parvula ...
herba , ae, f. jede halmartig emporsprossende Pflanze, Halm ... ... stirpes et herbae, Pflanzen u. Kräuter, Cic.: herbae virgultaque, Lucr.: herbae frondesque, Ov.: omne herbarum radicumque genus, Liv. – m. Genet., h ...
rāmus , ī, m. (verwandt mit radix), I) ... ... truncus), 1) eig.: a) übh.: ramus nodosus, retorridus, Sen.: frondens, Verg.: viridis, Ov.: arbor multorum ramorum, Fronto: rami palmarum, Palmzweige ...
laedo , laesī, laesum, ere, verletzen, versehren, beschädigen, I) eig.: brachia, Plaut.: cursu aristas, Verg.: frondes, Ov.: ne te frigora laedant, nachteilig auf dich (auf deine Gesundheit) ...
ē-rōdo , rōsī, rōsum, ere, weg-, abnagen, ... ... Plin. 11, 104: vites, Cic. bei Plin. 30, 146: teneras frondes, Col. poët. 10, 323. – II) übtr.: a) übh., ...
1. frōns , frondis, f., das Laub, ... ... Laubwerk, I) eig.: quernea, Cato: nigra, Hor.: nudi sine fronde, sine arbore campi, Ov. – Plur., via interclusa frondibus et virgultis ...
laetē , Adv. (laetus), I) freudig, mit Freuden, ... ... – II) übtr.: a) herrlich, fruchtbar, virere, Plin.: frondere, Colum. – b) in blühendem Stile, hoc nos laetius ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... hinabnehmen u. dgl., 1) im allg.: amoeno ex Helicone perenni fronde coronam, Lucr. (u. so harmoniai nomen alto delatum Heliconi [vom ...
corōno , āvī, ātum, āre (corona), bekränzen, umkränzen, ... ... Mischkessel mit Laubgewinden umkränzen, Hor. u. Verg.: templa, Ov.: locum fronde funereā, Verg.: marino rore deos fragilique myrto, Hor.: Terminum diversa pro parte ...
operio , peruī, pertum, īre ( aus *op-verio; ... ... allg.: a) eig.: summas amphoras auro, Nep.: limina sertis, Lucr.: fronde casam, Tibull.: brachia plumis, Ov.: classem primo impetu ingenti lapidum saxorumque nimbo ...
rāmāle , is, n. (ramus), das Geäst, Gezweige ... ... vetus, Pers. 1, 97. – öfter Plur., spissatis ramalibus ac fronde congesta, Sen.: ramalia arida, Ov.: (arboris) mortua ramalia, Tac.
nitēsco , ere (Inchoat. von niteo), anfangen zu glänzen ... ... I) eig. u. bildl.: A) eig.: caelum nitescere, arbores frondescere, Poëta bei Cic.: iuventus nudatos umeros oleo perfusa nitescit, Verg. – ...
fluidus , a, um (fluo), fließend, flüssig, I ... ... a) wallend, herniederwallend, vestis, Iustin. u. Paul. Nol.: frondes, Lucr. – b) locker, weich, schlaff, schlotterig, caro, ...
querneus , a, um ( aus quercneus, v. quercus), von Eichen, Eichen-, frons, Cato: frutex, Colum.: frondes, Prop.: corona, von Eichenlaub, Eichenkranz, Suet. – Nbf. ...
arboreus , a, um (arbor), I) zum Baume gehörig, ... ... fetus, Baumfrüchte, Col. u. Verg.: coma, Baumzweige, Prop.: frondes, Ov.: folia, Plin.: umbra, Ov. – II) baumähnlich, ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro