Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
frondeo

frondeo [Georges-1913]

frondeo , ēre (frons, dis), Laub haben, belaubt sein, belaubte Zweige ... ... einem Hain), Ov.: arboribus (v. Ätna), Claud. – Partiz. frondēns, belaubt, Verg., Col. u.a. – /Supin. fronditum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frondeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2850.
frondeus

frondeus [Georges-1913]

frondeus , a, um (frons, dis), von oder aus ... ... Bäume), Verg.: cuspis, Zahnstocher aus Laubholz, Mart. – neutr. pl. frondea, ōrum = frondes, Itala (Taurin.) Marc. 11, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frondeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2851.
frondesco

frondesco [Georges-1913]

frondēsco , fronduī, ere (Inch. v. frondeo), Laub bekommen, belaubt werden, sich belauben, ausschlagen, Cic. ... ... . 9, 17. p. 372, 12. – übtr., et simili frondescit virga metallo, Verg. Aen. 6, 144 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frondesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2850-2851.
effrondesco

effrondesco [Georges-1913]

ef-frondēsco , duī, ere (ex u. frondesco), sich belauben, circus effronduit, Vopisc. Prob. 19, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effrondesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2356.
refrondesco

refrondesco [Georges-1913]

re-frondēsco , ere, wieder belaubt werden, Sidon. carm. 22, 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refrondesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2273.
casa

casa [Georges-1913]

casa , ae, f. (zu Wurzel *kat, bergen, ... ... Häuschen, die Hütte, Cic. u.a.: casa frondea, Ov.: stramenticia, Lagerhütte von Stroh, Auct. b. Hisp.: parvula ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
herba

herba [Georges-1913]

herba , ae, f. jede halmartig emporsprossende Pflanze, Halm ... ... stirpes et herbae, Pflanzen u. Kräuter, Cic.: herbae virgultaque, Lucr.: herbae frondesque, Ov.: omne herbarum radicumque genus, Liv. – m. Genet., h ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »herba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3032-3034.
ramus

ramus [Georges-1913]

rāmus , ī, m. (verwandt mit radix), I) ... ... truncus), 1) eig.: a) übh.: ramus nodosus, retorridus, Sen.: frondens, Verg.: viridis, Ov.: arbor multorum ramorum, Fronto: rami palmarum, Palmzweige ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ramus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2191-2192.
laedo

laedo [Georges-1913]

laedo , laesī, laesum, ere, verletzen, versehren, beschädigen, I) eig.: brachia, Plaut.: cursu aristas, Verg.: frondes, Ov.: ne te frigora laedant, nachteilig auf dich (auf deine Gesundheit) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 537-538.
erodo

erodo [Georges-1913]

ē-rōdo , rōsī, rōsum, ere, weg-, abnagen, ... ... Plin. 11, 104: vites, Cic. bei Plin. 30, 146: teneras frondes, Col. poët. 10, 323. – II) übtr.: a) übh., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2455.
frons [1]

frons [1] [Georges-1913]

1. frōns , frondis, f., das Laub, ... ... Laubwerk, I) eig.: quernea, Cato: nigra, Hor.: nudi sine fronde, sine arbore campi, Ov. – Plur., via interclusa frondibus et virgultis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frons [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2851.
laete

laete [Georges-1913]

laetē , Adv. (laetus), I) freudig, mit Freuden, ... ... – II) übtr.: a) herrlich, fruchtbar, virere, Plin.: frondere, Colum. – b) in blühendem Stile, hoc nos laetius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laete«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 539.
defero

defero [Georges-1913]

dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... hinabnehmen u. dgl., 1) im allg.: amoeno ex Helicone perenni fronde coronam, Lucr. (u. so harmoniai nomen alto delatum Heliconi [vom ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1960-1965.
corono

corono [Georges-1913]

corōno , āvī, ātum, āre (corona), bekränzen, umkränzen, ... ... Mischkessel mit Laubgewinden umkränzen, Hor. u. Verg.: templa, Ov.: locum fronde funereā, Verg.: marino rore deos fragilique myrto, Hor.: Terminum diversa pro parte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1703-1704.
operio

operio [Georges-1913]

operio , peruī, pertum, īre ( aus *op-verio; ... ... allg.: a) eig.: summas amphoras auro, Nep.: limina sertis, Lucr.: fronde casam, Tibull.: brachia plumis, Ov.: classem primo impetu ingenti lapidum saxorumque nimbo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »operio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1355.
ramale

ramale [Georges-1913]

rāmāle , is, n. (ramus), das Geäst, Gezweige ... ... vetus, Pers. 1, 97. – öfter Plur., spissatis ramalibus ac fronde congesta, Sen.: ramalia arida, Ov.: (arboris) mortua ramalia, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ramale«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2190.
nitesco

nitesco [Georges-1913]

nitēsco , ere (Inchoat. von niteo), anfangen zu glänzen ... ... I) eig. u. bildl.: A) eig.: caelum nitescere, arbores frondescere, Poëta bei Cic.: iuventus nudatos umeros oleo perfusa nitescit, Verg. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nitesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1167.
fluidus

fluidus [Georges-1913]

fluidus , a, um (fluo), fließend, flüssig, I ... ... a) wallend, herniederwallend, vestis, Iustin. u. Paul. Nol.: frondes, Lucr. – b) locker, weich, schlaff, schlotterig, caro, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fluidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2799.
querneus

querneus [Georges-1913]

querneus , a, um ( aus quercneus, v. quercus), von Eichen, Eichen-, frons, Cato: frutex, Colum.: frondes, Prop.: corona, von Eichenlaub, Eichenkranz, Suet. – Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »querneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2149-2150.
arboreus

arboreus [Georges-1913]

arboreus , a, um (arbor), I) zum Baume gehörig, ... ... fetus, Baumfrüchte, Col. u. Verg.: coma, Baumzweige, Prop.: frondes, Ov.: folia, Plin.: umbra, Ov. – II) baumähnlich, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arboreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 538.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon