... fructuum genera, Varro LL.: arborum bacae terraeque fructus, Cic.: fructus arborum, Quint.: fructus percipere, demetere, Cic. ... ... Cic.: voluptatum omnium, Cic.: fructu laboris privatus, Sall.: fructus capere auctoritatis extremos, Cic.: fructum ferre od. capere ...
frūctuōsē , Adv. (froctuosus), mit Nutzen, Isid. orig. 6, 19, 41. Augustin. serm. 359, 7 in. u.a. Eccl.: Compar. bei Augustin. epist. 41, 1.
frūctuōsus , a, um (fructus), reich an Früchten, - ... ... m. Dat. = für, loca soli pecori fructuosa, Amm. 23, 6, 60. – ... ... übtr.: tota philosophia frugifera et fr., Cic.: virtus aliis fructuosa, Cic.: fructuosum est mit folg. Infin., Cic. de off. ...
frūctuārius , a, um (fructus), I) zur Frucht gehörig, A) ... ... , ihn betreffend, Nießbrauchs-, stipulatio, servus, ICt. – subst., frūctuārius, iī, m. u. frūctuāria, ae, f., der Nießbraucher, die ...
īnfrūctuōsē , Adv. m. Compar. (infructuosus), ohne Frucht, ohne Nutzen, Eccl.
ūsusfrūctus , ūs, m., s. ūsusno. I, B, 2, a.
īn-frūctuōsus , a, um, I) unfruchtbar, ... ... (Werke), Vulg.: labor, Augustin.: infructuosum est mit folg. Infin., bis in sabbato ieiunare in homine, qualis fuerat ille Pharisaeus, infructuosum est, Augustin. epist. 36, 7: tempora orationibus occupare ...
multifrūctus , a, um (multus u. fructus) = πολύκαρπος, reich an Früchten, fruchtreich, Fulg. myth. 3, 2. Mythogr. Lat. 2, 130.
ūsūfrūctuāriē , Adv. (usufructuarius), nießbrauchsweise, durch den Nießbrauch, Respons. Papinian. tit. 16.
ūsūfrūctuārius , a, um (von usus fructus, s. ūsus), der nur den Nießbrauch von einer Sache hat, der Nießbraucher, Nutznießer, ICt. u. Eccl.
īnfrūctuōsitās , ātis, f. (infructuosus), die Verdienstlosigkeit, Tert. de res. carn. 33. Cassian. coll. 14, 14.
per-fruor , frūctus sum, fruī, I) vollständig genießen, sich laben, sich erquicken ... ... .: pacis libertatisque bonis (Segnungen), Liv.: amplexu alcis, Ov.: et amoenitate perfructus est, Cic. fr. b. Prisc. 10, 13: mutuis amplexibus ...
fruor , fruitus u. frūctus sum, fruī (aus ... ... . 93, 7 (9): u. fructus sum, Vell. 2, 104, 3: sum fructa, Corp. inscr. Lat. 9, 1837 = Buecheler carm. epigr. 960: fructus es, Lucr. 3, ...
mītis , e, mild, gelinde, d.i. nicht hart, nicht rauh, nicht scharf, I) eig., v. Früchten, fructus, Curt.: uva, Verg.: sucus (herbarum), Ov. – bildl. v. ...
ferus , a, um (verwandt mit θήρ, äolisch φήρ ... ... belua, Cic.: equus, Iustin.: mons, Verg.: silvae, öde, Hor.: fructus, Verg.: victus, Cic.: arbor, Plin. – subst., a) fera ...
vecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. veho), ... ... mulam revoluta vectaret, Augustin.: vect. corpora carinā, Verg.: plaustris ornos, Verg.: fructus ex agris, allenthalben abfahren, Liv. – Passiv vectarī, getragen ...
1. pando , āvī, ātum, āre (pandus), I) tr. ... ... oft Passiv pandari, sich krümmen, sich biegen, nec pandentur onere fructuum, Colum.: cetera omnia inferiora pandantur, Plin.: manus leviter pandata, Quint. – ...
2. dē-ligo , lēgī, lēctum, ere (de u. ... ... Früchte, uvam, Cato: temporibus certis maturam uvam, Ov.: oleam, Cato: fructum, Col.: tenui primam ungue rosam, Ov.: melimela minorem ad lunam delecta, ...
ā-vello , vellī, u. vulsī (volsī), vulsum (volsum ... ... .: A) eig.: avulsus ex arbore od. e palma termes cum fructu, Gell.: hoc iste simulacrum e signo Cereris avellendum asportandumque curavit, Cic.: e ...
vīneus , a, um (vinum), aus Wein bestehend, Wein-, I) adi.: fructus, Vitr. 10, 1, 5 Schneid. (Rose vitium fructus): latex, Wein (Ggstz. latex aquae), Solin. 5, 16. – ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro