īn-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, ... ... ex illius (Themistoclis) animo, quod semel esset infusum, umquam effluere potuisse, Cic. de or. 2, 300. – ... ... eiusdem nominis infunderentur genus, Cic. Brut. 62: cum in urbem nostram est infusa peregrinitas, Cic. ep. ...
... Cic.: civitatis principes inter se coniurant; nam volgus etc., Sall.: vulgum effusum oppido caedere, Sall.: magis historicis quam vulgo notus, Nep.: disciplinam in ... ... gratum esse sentimus, allgemein, Cic.: ebenso apio gratia in vulgo est, Plin. u.a. – b) im Heere ...
... Dunkel, Nebel, Flor, caecā mentem caligine consitus, Catull.: discussa est illa caligo, quam dixi, Cic.: sed ut opinor hic error et haec indoctorum animis offusa caligo est, quod tam longe retro respicere non possunt, ... ... c., Quint.: numquam sibi tantum caliginis, tantum perturbationis offusum, Plin. ep.
ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u ... ... , sumptus, Cic.: omnes fortunas, Tac.: quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere et consumere, Cic.: patrimonia ... ... (ausströmen) videtur orationem, sed fundere (strömen); adeo larga est et sine perturbatione, non sine ...
offundo , fūdī, fūsum, ere (ob u. fundo), ... ... et haec indoctorum animis offusa caligo est, quod etc., dieser Irrtum und diese arge Verblendung ist in den ... ... u. Gemüt so mächtig wirkende Heiligkeit, Liv.: omnium rerum terror oculis auribusque est offusus, jede Art von Schr. drängte sich ...
dē-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) herab ... ... et vitellum in vas defundendum est, Cels.: puteus brevis in tenues plantas facili defunditur haustu, Iuven.: ex ... ... defusi amnes, Sen.: et (arcus, Regenbogen) caelo defusum reddit aequor, gibt den herabgeströmten Regen dem H. zurück, ...
... Lager), Ov.: protinus illa relapsa est, zurückgesunken (in die Unterwelt), Ov. – v. Fahrzeugen., ... ... von Gewässern, zurückgleiten, -fließen, mare eodem impetu, quo effusum est, relabens, Curt.: unda relabens, Verg.: Tiberis relabens, Tac ...
... mendum continent, Cic.: simplex causa est, quae absolutam in se continet unam quaestionem, Cic. – und ... ... Curt. – u. v. der Pers., mit der Hand, difficile est continere, quod capere non possis, ... ... alvo), Cels. – u. im üblen Sinne, quia quod infusum est (das Klistier) alvo continetur, Cels. – v. der ...
cōn-fundo , fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, ... ... et confusos pedes, Cic.: hoc decorum... totum illud quidem est cum virtute confusum (ist mit der T. untrennbar verbunden, eins mit ... ... Max.: annum a D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung und Verwirrung ...
per-fundo , fūdī, fūsum, ere, übergießen, überschütten, ... ... perfunditur, Plin. ep.: cor perfusum frigore leti, Lucr. – II) übtr.: 1) übh., ... ... hergenommen, perseveret... perbibere studia liberalia, non illa, quibus perfundi satis est (sich bloß einen Anstrich zu ...
circum-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) etw. ... ... aëris, Mela: habere mel circumfusum, Vitr. – 2) übtr.: a) v. Pers.: ... ... terra, quae colitur a vobis... parva quaedam insula est, circumfusa illo mari, quem Oceanum appellatis, Cic.: circumfusum esse caligine (v. den ersten ...
... tränken (puer) iam infici debet iis artibus, quas si dum est tener combiberit, ad maiora veniet paratior, Cic. de fin. 3, ... ... et flectunt, quo volunt, Cic.: diu in istis vitiis iacuimus; elui difficile est; non enim inquinati sumus (befleckt), sed ...
re-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) zurückgießen, -schütten, 1) eig.: ... ... mil. 1, 20: per cuius oboedientiam humani generis culpa deleta, refusa iustitia est, Ambros. apol. David 17. § 81. – b) zurückweisen, ...
2. suffundo , fūdī, fūsum, ere (sub u. ... ... , Sen.: pallor deinde suffusus est (Blässe überzog ihn [den Halbtoten]), et totum propemodum corpus vitalis ... ... übh.: lanae crebro suffusae, Plin.: aether calore suffusus, Cic.: lingua est suffusa veneno, ist unterlaufen, Ov.: suffusus ...
... fūttilis (fūtilis), e (futum = fusum, Supin. v. 2. fundo), I) leicht ausgießbar, ... ... ., quis non odit vanos, leves, futtiles, Cic.: futtilum (= futtilium) est m. folg. Infin., Enn. fr. scen. 307. – ...
... od. liegend, ita c. est oratio, ita perturbata, nihil ut sit primum, nihil secundum, Cic.: ... ... Aussprache, Plin. ep.: clamor, Liv.: homines inconditis vocibus inchoatum quiddam et confusum sonantes, Cic.: c. quaestiones, Miszellen, als Büchertitel bei Gell. ...
... .: capillatior quam ante, Cic.: vinum capillato diffusum consule = sehr alter Wein, Iuven. 5, 30: capillata arbor ... ... 235. Paul. ex Fest. 57, 17: sprichw., fronte capillatā post est occasio calva, Cato dist. 2, 26; vgl. Phaedr. 5 ...
... sunt, cogantur, Cic. – est enim pollicitus, ius civile, quod nunc diffusum et dissipatum esset, in ... ... erant autem de rebus singulis in breve coactae causae, Liv.: urbanitas est virtus quaedam in breve dictum coacta, Quint.: brevitas coacta, ... ... coëgit, Cic.: vi et necessario sumus in portum coacti, Cic.: est specus ingens, quo plurima vento ...
... im Munde haben, Cic.: in ore est, Cic., od. alci semper od. valde in ore esse ... ... os promptum (geläufiges), Quint.: os planum, Plin. ep.: os confusum, Plin. ep.: os (freches Mundwerk) habeat, linguam (kecke ...
... citharā, Phaedr.: nunc magno ore sonandum (est), jetzt ertöne das schallende Lied (Loblied), Verg. – m. ... ... .: itinerarium, zum Abmarsch blasen, Amm.: inconditis vocibus inchoatum quiddam et confusum, unvollständige u. verwirrte Töne hören lassen, Cic.: raucum. quiddam, ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro