gaudium , iī, n. (gaudeo), die innere ... ... .: alqm tanto gaudio afficere, quanto etc., Liv.: tacitum continere gaudium non potuerunt, quin etc., Liv. ... ... lebloser u. abstr. Ggstde.: flos est gaudium arborum, Plin.: adamas opum gaudium, Plin. 20. praef. § 2 ...
1. gau = gaudium, Enn. ann. 574.
maeror , ōris, m. (maereo), die Wehmut, stille ... ... Weise durch Mienen, Gebärden od. durch wehmütige Klagen kundgeben kann (Ggstz. laetitia, gaudium), luctum maeroremque suscipere, Cic.: vix sustentare posse maerorem suum doloremque decessionis, Cic ...
nōbilis , e (urspr., aber archaist. Form gnōbilis, zu ... ... eos erant, stadtkundig, Liv. – dah. merklich, sichtbar, gaudium, Tac. – II) prägn.: A) bekannt in der ...
1. tacitus , a, um, PAdi. (v. taceo), ... ... tacitum tenere, bei sich behalten, Cic.: ebenso alqd (dolorem, gaudium) tacitum continere, Liv.: tacitum pati alqd, stillschweigend ertragen, Liv.: ...
suppedito , āvi, ātum, āre (Frequent. zu pedare, ... ... Wölfflin Liv. Krit. S. 24. Walch Emendatt. Liv. p. 232), gaudium gaudiis suppeditat, Plaut.: multitudo, Liv.: nec consilium nec ratio suppeditat, Liv.: ...
gaudiālis , e (gaudium), fröhlich, freudevoll, Apul. met. 2, 31 u.a.
īnspērātus , a, um (in u. spero), I) ungehofft, unverhofft, unvermutet, tellus, Verg.: spes, Plaut.: gaudium, Ter. u. Curt.: pax, Liv.: insperatae repentinaeque pecuniae, Cic.: ...
notābiliter , Adv. (notabilis), I) bemerkbar, auffallend, auffällig, ... ... tribuno, Frontin. – II) merklich, n. primum metus eius, mox gaudium eminuit, Plin. ep. 5, 17, 5.
nec-opīnātus , a, um, unvermutet, bona, Cic.: adventus, Liv.: gaudium, Liv.: Plur. subst., necopīnāta, ōrum, n., das Unvorhergesehene, Cic. Tusc. 3, 52. – dah. necopinatō (Abl.), Adv. = unvermutet ...
invectīcius , a, um (inveho), (von anderen Orten) eingebracht ... ... eingeführt, nicht einheimisch, columba, Plin. 10, 79. – übtr., gaudium, seicht, nicht herzlich, Sen. ep. 23, 5.
gaudivigēns , entis (gaudium u. vigeo), von Freude belebt, Corp. inscr. Lat. 10, 2971.
quantus-cumque , quantacumque, quantumcumque, I) so groß auch immer ... ... emphat., so unbedeutend auch immer, quantacumque victoria, Cic.: unum quantumcumque gaudium, Liv. – von Pers., quantuscumque sum ad iudicandum, so wenig ...
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... um den durch einen parenth. Zwischensatz unterbrochenen Gedanken wieder aufzunehmen, duplex inde Hannibali gaudium fuit (neque enim quidquam eorum, quae apud hostes agerentur, eum fallebat): nam ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... Sorge = die Besorgnis, besorgte Teilnahme (Ggstz. gaudium, laetitia; Synon. u. stärkerer Begriff sollicitudo, Kummer, Bekümmernis, ...
1. quīn , Coni. (aus quine, d.i. ... ... (für das) ea, quorum usu calleret, spei nactus, breve id tyranno gaudium se effecturum affirmabat, Liv.: verstärkt, quin etiam, quin immo, ...
ūdus , a, um (zsgz. aus uvidus), feucht, ... ... .: oculi, nasse, tränende, Ov.: aleator, benebelt, betrunken, Hor.: gaudium, mit Tränen gemischt, Mart. – im obszönen Sinne, puella, ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... custodiam, Plaut.: imperium, die Herrschaft handhaben, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: gaudium atque laetitiam, laut seine Freude u. Lust äußern, Sall.: odium adversus ...
auris , is, f. (urspr. *ausis, vgl. ... ... auribus, Verg.: procul auribus haurire talia dicta suis, Ov.: oculis auribusque haurire tantum gaudium cupere, Liv.: implere aures alcis, jmdm. in den O. liegen, ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro