3. Calva , ae, f. (calvus), Beiname der Venus, angebl. seit dem gallischen Kriege, wo die Frauen ihre Haare zur Anfertigung von Bogensehnen sich abschneiden ließen, Lact. 1, 20, 7. Cypr. de idol. ...
celsē , Adv. (celsus), hoch, eig. u. übtr., celse natorum aequavit honori, Stat. silv. 3, 3 ... ... honore). – gew. im Compar., celsius evocari, Col.: assurgere, Claud.: consurgens vita, Amm.: celsius dominari, Amm.
hygra , ae, f. (v. ὑγρός, liquidus), eine Augensalbe, vielleicht = hygremplastrum, Scrib. Larg. 37.
... ? Orest. trag. 586. – λ) absol. (so daß der Gegenstand, dessen jmd. würdig ist, aus dem Zusammenhang zu ergänzen ist; vgl ... ... . Flacc. 2, 115. – digna = Würden, haec duo digna regens, Ven. Fort. 10, 19, 4.
... Erhalter der Herden, Erfinder der Kunst des Bogenschießens, der Weissagung und Heilkunde, der Musik und Dichtkunst und deshalb Vorsteher der ... ... Aen. 3, 251; 3, 119; ecl. 4, 57: als Bogenschütze arcitenens (τοξοφόρος), Verg. ...
Parthī , ōrum, m. (Πάρθοι), ... ... Hyrkanien, nordöstlich von den kaspischen Pässen, als gewandte, wild umherstreifende Reiter und tüchtige Bogenschützen berühmt, den Römern furchtbar, s. Iustin. 41, 1 sqq. ( ...
1. vāgīna , ae, f., die Scheide des Schwertes, die Degenscheide, I) eig.: gladius vaginā vacuus, ein bloßes Schwert, Cic.: promptus vaginā gladius (Ggstz. conditus rursus), ein blank gezogenes Schwert, ...
1. fāstus , ūs, m. (verwandt mit fastigium), ... ... stolze Verachtung, der vornehme Stolz, Hochmut, bes. als Eigenschaft des weibl. Geschlechts, die Sprödigkeit, m. subj. Genet ...
apertē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... vor unsern od. vor aller Augen, vor der Welt, öffentlich, augenscheinlich, offenbar (Ggstz. tecte, occulte, furtim, clam), rem petere, ...
echeon , n. (griech. εχιον), eine aus Otternasche u. andern Medikamenten bereitete Augensalbe, Plin. 29, 119.
coenon , ī, n. (κοινόν), eine Augensalbe, Corp. inscr. Lat. 3, 12032, 2.
phynōn , ōnis, m., eine Art Augensalbe, Cels. 6, 6, 20.
... 1) übh.: mento summam aquam attingens, Cic. poët.: sustringebat caput loro altius, quam ut prioribus pedibus ( ... ... Cic.: quā Hellespontum attingit Aeolis, Mela: Gallia altero (latere) Tuscum pelagus attingens, altero Oceanum, Mela: eorum fines Nervii attingebant, Caes.: hae gentes, ...
idōneus , a, um, durch seine Eigenschaften zu einer Bestimmung geeignet, berufen, zu einem Behufe genügend (griech. επιτήδειος), gut genug, I) aktiv, geeignet, etwas zu leisten = tauglich ...
ēlegāns , antis, Adi. m. Compar. u. Superl. (Nbf. zu eligens v. eligo, s. Cic. de nat. deor. 2, 72), wählerisch, I) im üblen Sinne (vgl. Gell. 11, ...
... -pūgno , āvī, ātum, āre, dagegenstreiten, sich widersetzen, Widerstand leisten usw., I) eig.: nostri ... ... übtr.: 1) im allg., sich widersetzen, widerstehen, widerstreben, entgegensein, -stehen, contra veritatem, Cic.: fortunae, Cic.: amori, Ov ...
ind-olēs , is, f. (indu u. alesco), I) die angeborene Beschaffenheit, die natürliche Eigenschaft, A) im allg.: arborum, Gell.: quae indoles in ...
īnsānia , ae, f. (insanus), die Vernunftlosigkeit, Tollheit ... ... als Krankheit, Cels. 3, 18, 2 sqq. – II) als Eigenschaft = A) das unsinnige Betragen, a) ...
1. mōrōsus , a, um (mos), voll besonderer Sitten, voller Eigenheiten, eigensinnig, eigen, bald = streng am Herkömmlichen haltend, pedantisch, bald = wunderlich, launisch, grämlich, empfindlich, a) v. Pers.: sunt morosi et ...
ēvidēns , entis, Adi. (ex u. video), I) ... ... apris evidentissimus, Plin. 13, 43. – II) übtr.: a) augenscheinlich, einleuchtend, offenbar, unverkennbar, erwiesen, schlagend (Ggstz. dubius), res ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro