ostento , āvī, ātum, āre (Intens. ... ... aequitatem integram, Suet.: longe lateque principem, den Fürsten zeigen, offenbaren (v. Eigenschaften), Plin. pan. – refl. se, sich zeigen (seinen Eigenschaften nach), in aliis rebus, Cic.: huic te ostentes oportet, ...
... die Lage, pecuniarum, die Vermögensverhältnisse, Liv.: Italiae, Cic.: domicilii, Col.: locorum, Sen. rhet.: ... ... erworbene Eigentümlichkeit, die persönliche (individuelle) Eigenschaft, Cic. de inv. 1, 36 u. 2, 30 ...
dīvīnus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... (Ggstz. humana), Liv. praef. 7; u. göttliche Eigenschaften (Ggstz. humana, menschliche Schwäche), Cic. Tusc. 1, ...
virīlis , e (vir), zum Manne gehörig, männlich, ... ... . Bünem. Lact. 2, 7, 2). – II) prägn., der Eigenschaft nach, wie unser männlich, für einen Mann sich schickend, ...
in-īquus , a, um (in und aequus), I ... ... nihil refert, Lact. 3, 27, 8. – II) der Beschaffenheit od. Eigenschaft nach einem andern ungleich; dah. 1) eig., ...
as-sisto (ad-sisto), astitī (adstitī), ere, hintreten, ... ... beistehen, ihn unterstützen, a) übh.: mihi assistat diligens aliquis aut peritus, Quint.: neque enim scribenti, ediscenti et cogitanti praeceptor assistit, ...
sollers (sōlers), ertis (v. sollus [= totus] u ... ... Iustin.: ex his unus, qui destinandis sagittis sollertior habebatur, der für einen geschickten Bogenschützen galt, Iul. Val.: diligentissimus et sollertissimus princeps, Eutr.: rudis antea et ...
dē-decus , oris, n., die Unzierde = ... ... Sall. – 2) meton.: a) eine verunehrende, entwürdigende Handlung od. Eigenschaft, ein entehrender Streich, eine Schändlichkeit, ein ...
invītus , a, um, I) wider Willen, ungern, ... ... .: rem publicam, si a volentibus nequeat, ab invitis ius expedituram, Liv.: invitos cogens tremere, Lucr.: invitos consistere cogunt, Caes.: quod vos inviti secuti estis, ...
ap-probo (ad-probo), āvī, ātum, āre, I) ... ... Auslgg. zu Phaedr. 4, 24 (25), 11. – B) durch augenscheinlichen Beweis, durch die Darstellung, durch sein Benehmen einleuchtend machen, beweisen, ...
1. ornatus , a, um, PAdi. (v. orno), ... ... fr. – dah. ornatus u. öfter ornatissimus, mit allen Eigenschaften geziert, vortrefflich, ansehnlich, als Titel, wie bei uns hochansehnlich ...
... , a, um, asturisch, gens, Plin. u. Sil.: subst., Asturica, ae, f., ... ... 37 (u. dazu Schneider). – dah. auch von andern Pferden gleicher Eigenschaft, asturco Macedonicus, Petr. 86. § 4 u. 6.
fābulor , ātus sum, ārī (fabula), sprechen, reden, schwatzen ... ... advorsum alqm, Afran. com. fr.: quasi fab. cum oculis alcis, die Augensprache mit jmd. reden, Augustin. de doctr. christ. 2, 3: rem ...
fūnctio , ōnis, f. (fungor), I) die Verrichtung ... ... non specie, deren Geltung sich nur nach Qualität u. Quantität, nicht nach individuellen Eigenschaften bestimmt, die sogen. fungiblen od. vertretbaren Sachen, Paul. dig. 12, ...
cupiēns , entis (cupio), I) Partic. Praes., s. ... ... regni, Enn.: liberorum, sich Kinder wünschend, Tac.: bonarum artium, guten Eigenschaften nachstrebend, Tac.: novarum rerum, Tac.: erogandae per honesta pecuniae c., ...
ē-nūtrio , īvī, ītum, īre, aufnähren, aufsäugen, ... ... : platanum mero infuso, Plin. 12, 8: purpurarum lutense genus putre limo et algense algā, Plin. 9, 131: terrenus umor suis proprietatibus saporis in radicibus sic ...
ēventum , ī, n. (evenio), I) der Ausgang, der wirkliche Erfolg, das Ergebnis, ... ... t. der Physiker, das äußerlich Zufällige (Ggstz. coniunctum, die kohärierende Eigenschaft), Lucr. 1, 450 sqq.
2. catella , ae, f. (Demin. v. catena), ... ... : als Belohnung tapferer Soldaten, Liv. 39, 31, 19: an der Degenscheide, vaginae catellis crepitant, Plin. 33, 152.
con-traho , trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, ... ... (v. Tage), Ov.: horrida tempestas contraxit caelum, verengte (für den Augenschein) den Horizont, d.i. umhüllte, umnachtete den H., Hor. epod. ...
con-cipio , cēpī, ceptum, ere (con u. capio), ... ... ), Plin.: radicem (v. Baume), ICt. – g) eine physische Eigenschaft od. Beschaffenheit annehmen, bekommen, v. Lebl., alias aliasque ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro