nūgātōrius (altlat. naugātōrius), a, um (nugator), läppisch ... ... nichtig, unnütz, boves, Varro: unguentum, Varro LL.: artes, Plaut.: argumentationis genus, Cornif. rhet.: opinio, Augustin.: cantica, Augustin.: mala nugatoriaque accusatio, Cic ...
clārigātio , ōnis, f. (clarigo), die laute Forderung der Auslieferung des Frevlers oder seiner Bestrafung, die Genugtuungsforderung, a) an einem Feind an der Grenze vom Fetialis vollzogen, ...
Cynos sēma , n. (Κυνος σημα, το), das Hundedenkmal, östliche Spitze des thrazischen Chersones, Ilium gegenüber, wo die in einen Hund verwandelte Hekuba begraben war, Mela 2, 2 ...
laudātīvus , a, um (laudo), lobend, genus (orationum), Quint. 3, 4, 12 u. 3, 7, 28: materia, Quint. 3, 4, 16. Amm. 16, 1, 3: sententia, Schol. Bob. in Cic. or. ...
fornācālis , e (fornax), zum Ofen gehörig, Ofen-, ... ... Numa eingesetzte Fest der Öfengöttin, eine Art Dankfest für den ersten Genuß des neu gewonnenen Getreides, Varro LL. 6, 13. Ov. fast. ...
pompāticus , a, um (pompa), prächtig, Aufsehen machend, pompös ... ... Tert. de cult. fem. 9: favor, Apul. met. 10, 29: genus vehiculi, zu Staatsaufzügen, Isid. orig. 20, 12, 3: so ...
enarmonius , a, um (εναρμ ... ... 956;όνιος), enharmonisch, in der Musik, genus melodiae musicae (enarm.) od. genus modulandi (enarm.), das enharm. Tonsystem, wenn die Mitteltöne eines Tetrachords durch ...
castimōnia , ae, f. (castus), I) die körperliche ... ... wie sie zu religiösen Handlungen erforderlich ist, die Enthaltsamkeit von sinnlichen Genüssen (vom fleischlichen Umgang, von leckeren Speisen usw.) aus Religiosität, dah. zuw ...
exquīsītus , a, um, PAdi. (v. exquiro), I) ... ... .: epulae, Plin.: supplicia, Cic.: sententiae, Cic.: doctrina, Cic.: exquisitius dicendi genus, Cic.: exquisitissima comitas, Suet.: exquisitissimi gemmarum colores, Mart. Cap.: exquisitissimis ...
intremīsco (intremēsco), tremuī, ere (Inchoat. v. intremo), ... ... , Plin.: manu stabili nec umquam intremiscente sit (v. Chirurgen), Cels.: genua timore intremuere, Ov.: illa (terra) intremuit, Ov.: intremiscunt terrae, Plin.: ...
īn-fācundus , a, um, unberedt, inf. iuvenis, ... ... infacundus, kein Zungenheld u. gewandter Redner, Gell.: ne infacundus quidem adversus (gegenüber) nimiam eloquentiam collegae, Liv. – Compar., quia infacundior sit et linguā ...
per-ēlegāns , antis, sehr fein, vir perelegantis ... ... geschmackvoll, quoniam tua fuit perelegans et persubtilis oratio, Cic. Planc. 58: genus (dicendi) est perelegans et cum gravitate salsum, Cic. de or. 2, ...
Phalasarna , ae, f. (Φαλάσαρνα), Stadt auf der Insel Kreta, den Inseln Mylae gegenüber, j. Ruinen beim heutigen Kutri, Plin. 4, 57 u. ...
masculīnus , a, um (masculus), männlich, männlichen Geschlechts ... ... . – II) übtr., als gramm. t. t., männlich, genus, Charis. u.a. Gramm.: masculina Graeca nomina, Quint.
in-amābilis , e, unliebenswürdig, unlieblich, unangenehm, widerlich ... ... Plaut.: regnum (sc. inferorum), Ov.: palus, vom Styx, Verg.: id genus operis, Plin. ep. – Compar., nihil est inamabilius quam diligens stultitia, ...
ēnucleātus , a, um, PAdi. (v. ... ... enucleatae voluntatum in rebus illicitis reprehensiones, Gell. 6 (7), 3, 47: genus dicendi (Ggstz. ornatum), Cic. de or. 3, 32: est enim plenius quam hoc enucleatum (genus), Cic. or. 91.
flūminālis , e (flumen), zum Flusse gehörig, Fluß-, ... ... 44: cancer, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 119: genus piscium (Ggstz. genus piscium marinum, stagnale), Iunior. phil. orb. descr. 21 ( in ...
im-modestus , a, um (in u. modestus), maßlos, taktlos, unbescheiden, übermütig, frech, v. Pers., fautores histrionum, Tac.: ... ... , Ter. – v. Lebl., mores, Plaut.: largitio, Sen. rhet.: genus iocandi, Cic.
rabiōsulus , a, um (Demin. v. rabiosus), etwas ... ... ) sat fatuas dedisti, deine ersten Briefe mit ihrem halbtollen Heimweh haben des Verkehrten genug enthalten, Cic. ep. 7, 16, 1.
rumpōtinus , a, um (rumpus u. teneo), zum Halten der Weingesenke dienend, genus arbusti, arbores, Colum. 5, 7, 1 u. 3. – subst., rumpōtinus, ī, f., der Masholder (opulus), Plin. 14 ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro