argestēs , ae, Abl. e, m. (ἀργέστης), der ( West-Drittel-Südwestwind, Vitr. 1, 6, 10. Sen. nat. quaest. 5, 16, 5 (wo auch die Meinung einiger, wie ...
congestē , Adv. (congestus), gedrängt, Capit. Antonin. Pius 19. § 12. Schol. Bob. Cic. Flacc. 5, 2. 137, 1 B.
magester , alte Form für magister, nach Quint. 1, 4, 17.
indīgestē , Adv. (indigestus), ungeordnet, Gell. praef. 3. Macr. sat. praef. § 3.
sponda , ae, f., I) das Gestell, Fußgestell eines Bettes, Sofas, sponda pedesque saligni, Gestell der Ruhebank, Ov.: grabati, Petron. – II) meton.: a) ...
incitēga , ae, f. (εγγυθήκη), ein Gestell mit Löchern, worauf die unten oft spitzen Amphoren gestellt wurden, Paul. ex Fest. 107, 3. Vgl. Marquardt-Mau Privatleben ...
cōn-fiteor , fessus sum, ērī (con u. fateor), eingestehen, zugestehen, gestehen (Ggstz. infitiari), I) eig.: 1) im allg.: ignosce, orat confitetur purgat, Ter.: hic ego non solum confiteor, sed etiam ...
E. E , e , der fünfte Buchstabe des ... ... namentlich in der gemeinen u. Bauernsprache, für i gesetzt, wie Menerva, magester = Minerva, magister, s. Quint. 1, 4, 17: ebenso ...
3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, ... ... in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch die Veränderung eintreten ...
aut , Coni. disiunct. (vgl. griech. αὖ, wieder ... ... einen oder den andern Fall ausschließend), I) allein, 1) nach einfach hingestelltem erstem Begriff, a) übh., oder, α) einmal: ...
... wovon erst hesi, dann heri), I) gestern, Cic. u.a. – II ... ... ICt. u. Tert.: hodie atque heri, heute u. gestern, wie χθὲς καὶ πρώην (gestern und vorgestern) = jüngst, neulich, noch vor kurzem, Catull. – / ...
autem , Coni. adversat. (αὖτε), dagegen, ... ... einen andern aus, I) sich zunächst an den Begriff, der entgegengestellt wird, anlehnend, dagegen, anderseits, a) in einfacher Darlegung, ...
hodiē , Adv. ( aus *hō diē infolge Tonanschlusses verkürzt) ... ... , heute, I) eig. (Ggstz. heri od. here, gestern, cras, morgen), nam mihi hodie est natalis dies, Plaut.: hodie ...
... der Architektur: a) das Fußgestell, der Sockel, das Postament, ... ... . – Sprichw., alqm cum basi sua metiri, jmd. samt seinem Untergestelle messen = bei ihm einen zu hohen Maßstab anlegen, ihn überschätzen, ...
1. rūdus , eris, n. ( aus *ghreudos, Wz ... ... etwas hinstreifen, zerreiben, ayd. grioz, Sand, nhd. Grieß), zerbröckeltes Gestein, Stückchen Kalk, Erde ufw., rudere pingui saturare terram, fette ...
Hōrus , ī, Akk. on, m. (Ὧρο ... ... bei den Ägyptern, mit Apollo verglichen, mit Harpokrates vermengt und wie dieser als Knabe dargestellt, Macr. sat. 1, 21. § 13.
... fari, φατίζω), I) bekennen, gestehen, einräumen, zugeben, (Ggstz. infitias ire, infitiari, negare), ... ... Ov.: nam fateor, Ov.: fatebor enim, denn ich will es nur gestehen, Verg. – II) übtr., zu erkennen geben, bekennen ...
aequor (arch. Nbf. aecor, Varr. sat. Men. ... ... .: aequ. speculorum, Lucr.: summo gelidi cubat aequore saxi, auf des gefrornen Gesteins geglätteter Fläche, Lucr.: aequ. ventris, Gell.: u. im Plur., ...
Anūbis , is u. bidis, Akk. bim u. ... ... 33, 131, wo Akk. -bim), in Gestalt eines Hundes verehrt, dargestellt als Mann mit einem Hundekopfe od. bloß als Hundekopf auf einer Herme, ...
1. tortus , a, um, PAdi. (v. torqueo), ... ... vimen, Bienenkorb, Ov.: bildl., condiciones tortae, auf Schrauben gestellte, verfängliche, spitzfindige (die man so u. so auslegen kann), Plaut. ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro