frīgoreticus , s. frīgoriticus.
syncatēgorēma , atis, n. (συγκατηγό ... ... der nur in Verbindung mit einem anderen Worte einen vollständigen Begriff gibt, Plur. syncategoremata (rein lat. consignificantia), Prisc. 2, 15.
tono , tonuī, āre (altind. tan yati, donnert, ... ... , I) im allg.: tympana tonant, Lucr.: caelum tonat fragore, Verg. – II) insbes., donnern, 1) eig.: ...
faex , faecis, f., der Bodensatz, I) gegorener Flüssigkeiten, die Hefe, der Bodensatz (vom Weine), 1) eig. u. übtr.: a) eig., Col. 12, 19, 4. Macr. ...
tryx , trygos, Akk. tryga, f. (τρύξ), junger, ungegorener Wein mit der Hefe, Most, Paul. ex Fest. 366, 12.
piger , gra, grum (piget), an etwas ungern-, mit Verdruß ... ... gehend, verdrossen, träge, faul, I) eig.: apes contracto frigore pigrae, Verg.: serpens frigore pigra, Ov.: elephanti pigra moles, träge, schwerfällige, Claud.: pueri Vaterno ...
... Max.: aquae, Plin. ep.: mancus algu atque rigore manus (an den H.), Lucil. fr.: torpentibus rigore membris, Liv.: ex nimio haustu rigoris obstupefactis nervis, Val. Max.: Plur., rigores praeposteri, Nachtfröste, (Spätfröste), Plin.: nimii, Lact.: corpus torpet ...
rigeo , ēre (verwandt mit frigeo), starren, starr-, ... ... .: 1) eig.: a) vor Kälte, Frost, Eis, r. frigore (Ggstz. calore uri), Cic.: omnia rigentia gelu, Liv.: prata rigent ...
Dāmōn , mōnis, m. (Δάμων), I) ein Pythagoreer, berühmt durch sein Freundschaftsverhältnis zu Phintias, Cic. de off. 3, 45. Val. Max. 4, 7. ext. 1. Pacat. pan. 17, 1 (wo Akk. ...
... Plin. 8, 100: aestu et angore vexata, durch erstickenden Qualm, Liv. 5, 48, 3. – ... ... , Unruhe, Lucr., Cic. u.a.: u. im Plur., angores = die Angstbeklemmungen, die Melancholie, vacuitas ...
1. sāgus , a, um (sac, wov. sagio), scharfsinnig = wahrsagend, prophetisch, I) adi.: aves, Stat.: clangores, Stat.: manus, zauberische, Inscr. – II) subst., saga, ae ...
2. Lȳsis , is, Akk. im, m. (Λῦσις), I) ein pythagoreischer Philosoph aus Tarent, Lehrer des Epaminondas, Cic. de or. 3, 139 u.a. – II) ein Fluß in Vorderasien, Liv. ...
2. gorgō (corgō), Adv. zuverlässig, Paul. ex Fest. 37, 6 (corgo). Placid. gloss. V, 24, 22 (gorgo). Gloss. II, 34, 47; 36, 51 (wo goreo, schreibe gorgo, ἀναμφιβόλως).
... frigoris et caloris, Cic.: nudum esse in frigore, Cic.: fere matutinis temporibus frigus est, ist es kühl, frisch, ... ... Cels.: aliae (febres) protinus a calore (Hitze) incipiunt, aliae a frigore (Kälte), aliae ab horrore (Frost, Schüttelfrost), Cels.: si ...
incola , ae, c. (incolo), der Einwohner, Bewohner ... ... incolae Syracusani, Cic.: incolae Uticenses, Auct. b. Afr.: incolae veteres, Iustin.: Pythagorei incolae paene nostri, Landsleute, Cic.: quem locum Catabathmon incolae appellant, Sall ...
dēnseo , ētum, ēre (densus) = denso, dicht machen, ... ... densetur carmine caelum, Ov.: obtentā nocte densentur tenebrae, Verg.: mulierum corpus quasi naturali frigore densetum, Macr. – II) insbes.: 1) dicht-, gedrängt stellen ...
tergus (archaist. tegus), oris, n., der ... ... der Leib, Rumpf der Tiere, Petron.: iuvenci, Phaedr.: de tergore (suis), von dem geräucherten Schweinsrücken, Ov.: carnaria tria gravida tergoribus, ...
re-seco , secuī, sectum, āre, abschneiden, I) ... ... Cic.: ungues, Val. Max. u. Petron.: truncos, Verg.: partem de tergore, Ov.: ad vivum resecare (eig. u. im Bilde), de vivo ...
... Min. Fel. 23, 9. – Plur., omnes fulgores, Sen.: fulgores armorum, Tac.: cum stupet insanis acies fulgoribus, Hor.: alieno ex ... ... Wetterleuchten, Lucr., Verg., Sen. u.a.: Plur., fulgores et tonitrua, Cic. de div. 2 ...
re-gelo , āvī, ātum, āre, I) tr. wieder ... ... manu, erwärmt, Mart. – bildl., iam aetas mea contenta est suo frigore; vix mediā regelatur aestate, Sen. ep. 67, 1. – II) ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro