līmula , ae, f. (Demin. v. lima), die kleine, feine Feile, haec perpolire crebriore limulā (im Bilde), Ter. Maur. 284.
agnōsco (ad-gnōsco), nōvī, nitum, ere (ad u. ... ... was es ist, erkennen, wahrnehmen, a) übh.: non potuit haec animus in corpore inclusus agnoscere, Cic.: tum agnoscit animus illa reminiscendo, Cic.: ...
... A) eig.: pocula Bacchi, Ov.: haec ubi disposuit, angelegt (jedes an seinen Platz), Ov.: lapides crebros ... ... etw. Anstalten, Vorkehrungen treffen, m. allg. Akk., haec, hoc, Amm. 16, 10, 1 u. 16, 12, ...
... beseitigen, entfernen, I) eig.: haec hinc propere amolimini, Plaut.: am. obiecta onera, Liv.: am. obstantia ... ... – / Parag. Infin., amolirier, Plaut. most. 371 ( wo haec omnia Objekt). – Passiv, ut a se vis Romani exercitus amoliretur ...
solūtio , ōnis, f. (solvo), das Lösen, ... ... a) aktiv, das Losbinden, de eius (Promethei alligati) solutione haec memoriā prodita est causa, Hyg. astr. 2, 15. – b) ...
lēgātio , ōnis, f. (lēgo, āre), I) die ... ... Nep.: alia legatio dicta erat (war zugesagt), alia data est, Cic.: haec ieiuna tabellarii legatio datur ei, cuius etc., diese magere G., so eine ...
vīlitās , ātis, f. (vilis), die Wohlfeilheit, der geringe Preis (Ggstz. caritas), I) eig.: haecine erat ea quae nostros minuit fructus vilitas? Ter. Phorm. 1013: annonae, ...
quō-modo , Adv., auf welche Weise (Art), wie, ... ... ) im Ausrufe, qu. mortem filii tulit! Cic. – II) relat.: haec negotia, qu. se habeant, ne epistulā quidem narrare audeo, Cic.: am ...
... . 1, 18: u. poet., haec dum quaerimus, en! totum mare immugit, omnes undique scopuli astrepunt, ... ... Beifall zurufen, zujauchzen, alci, Tac. ann. 11, 17: haec dicenti, ibid. 12, 34: absol., vulgus clamore et vocibus ...
dē-dīsco , didicī, ere = ἀπομανθάνω, verlernen, sich abgewöhnen (Ggstz. discere), a) im allg.: haec verba, Cic.: nomen disciplinamque populi Romani, Caes.: qui quod didicit, id ...
ob-venio , vēnī, ventūm, īre, I) absichtlich bei etwas ... ... ) begegnen = widerfahren, aufstoßen, sich zutragen, vorfallen, occasio haec, quae obvenit, Plaut.: cuius (irae) explendae matura obvenit occasio, Curt.: ...
somnium , iī, n. (somnus), der Traum, 1) eig.: tibi somnia tristia portans, Verg.: haec metuo, ne sint somnia, bloße Träume, Cic.: interpretes somniorum, Cic. ...
facētia , ae, f. (facetus), I) Sing., das Drollige, der Scherz, Witz, die Laune, haec facetiast, amare inter se rivales duos, Plaut. Stich. 727: fac. iocularis ...
iānitor , ōris, m. (ianua), der Pförtner, Türhüter ... ... .: cellula ianitoris, Suet.: ianitor carceris, Cic.: ian. invisus, Hor.: domus haec angusta sapientis nullis asservatur ianitoribus, Sen. rhet.: domus regiae ianitores, Firm.: ...
sub-noto , āvī, ātum, āre, I) unten verzeichnen ... ... eig.: in inferiore linea sub utraque, Apul. de Plat. 3, 266: haec subnotat, merkt unten an, Sen. ep. 108, 30. – 2 ...
mīmicus , a, um (μιμικός), ... ... I) mimisch, actor, Schol. Iuven.: iocus, übertrieben, Cic.: haec non debent esse mimica, mimisch, komödiantenmäßig, possenhaft, Quint.: genus, Sen ...
strabus , a, um (στραβός), schielend, non haec res de Venere paeta strabam facit, Varro sat. Men. 344; vgl. Prisc. inst. 5, 10; 6, 17. Prisc. partit. XII vers. ...
sparsim , Adv. (sparsus), zerstreut, hier und da, crocus sparsun defluens, Apul. met. 10, 34: ex eodem libro Catonis haec etiam sparsim et intercise commeminimus, Gell. 11, 2, 5: de sollertia ...
effectē , Adv. (effectus, Partic. v. efficio), wirksam, mit großem Erfolge, nachdrücklich, effecte! Mart. 2, 27, 3: haec effecte pleneque colligere, Amm. 16, 5, 7. – Compar., quā effectius ...
negātio , ōnis, f. (nego), I) die Verneinung, Leugnung, negatio haec, Cic. Sull. 39: negatio infitiatioque facti, Cic. part. or. 102. – II) meton., das verneinende Wort, die Negation, Ps. Apul ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro