Hecatē , ēs, f. (Ἑκά ... ... carmina, Ov. – / Nbf. Hecata, wov. Genet. Hecatae, Tibull. 1, 2, 52 H. ... ... V (Bährens 54 Hecates mit cod. G): Akk. Hecatam, Cic. de nat. ...
Hecuba , ae, f. u. Hecubē , ēs, f. (Ἑκάβη), Gemahlin des Königs Priamus in Troja, die als Gefangene mit den von Troja heimziehenden Griechen in den thrazischen Chersones kam u. dort dem Polymestor, dem ...
Hector , oris, Akk. orem u. ora, ... ... fr. scen. 82 u. 172, Hectōrem, ibid. 101. – Dav. Hectoreus , a, um (Ἑκτόρεο ... ... hektorëisch, Verg. u.a.: sonent Hectoreas poëtae veteres pugnas, Amm. – (poet.) meton.: ...
Hecalē , ēs, f. (Ἑκάλη), ein armes, altes ... ... ; ἱερόν; u. Jupiter selbst Ἑκαλήσιος); dah. digna sacris Hecales, Petron. poët. 135. § 8. v. 16.
hecyra , ae, f. (εκυρά), die Schwiegermutter, ein Lustspiel des Terenz.
Hecabē , ēs, f., eine von den fünfzig Töchtern des Danaus, Hyg. fab. 170. p. 33, 12, versch. von Hecuba, w. s.
enthēca , ae, f. (ενθήκη), I) ein ... ... serm. 355, 5. – II) das Zugehörige zu etw., enthecae nomine, Corp. inscr. Lat. 10, 3678: enth. praedii, was ...
rhēctae , ārum, m. (ῥηκται), eine Art Erdbeben, wobei die Erde zerspringt, Apul. de mund. 18.
rhēcoma , ae, f., die Wurzel einer Pflanze, viell. Rhapontik, Rhabarber, Plin. 27, 128.
apothēca , ae, f. (ἀποθήκ ... ... sat. 2, 5, 7: apotheca triclinii, ein kleines Weinlager in der Nähe des Trikliniums, Corp. inscr. Lat. 6, 1345*, u. übtr., si quasi apothecā librorum utebatur, gleichs. ein ...
epithēca , ae, f. (επιθήκη), der Zusatz, die Zugabe, Plaut. trin. 1025.
apothēco , āre (apotheca), aufspeichern, bildl., Ven. Fort. epist. praef. libr. 5. carm. 6.
hecatombē , ēs, Akk. ēn, f. (εκ ... ... . Vopisc. Tac. 12, 1: hecatomben facere (darbringen, opfern), Varro sat. Men. 100. Capit. Maxim, duo 24, 7: Plur., celebratis hecatombis, Treb. Poll. Gallien. ...
Pithēcūsa , ae, f. u. Pithēcūsae , ārum, f. (Πιθηκοῦσ ... ... , 22, 6. Ov. met. 14, 90: Inarime a Graecis dicta Pithecusa, Mart. Capt. 6. § 644. Vgl. Aenaria.
hypothēca , ae, f. (ὑποθήκ ... ... dann pignus auf bewegliche, hypotheca auf unbewegliche Dinge geht), Cic. ep. 13, 56, 2 u. ICt. – Dav. hypothēcārius , a, um, hypothekarisch, ...
Hecataeus , ī, m. (Ἑκαταιος), ... ... Plin. 6, 55. Solin. 19, 2 u. 40, 6: Hec. Milesius, Avien. or. mar. 42.
pithēcium , iī, n. (πιθήκιον), I) ein kleiner Affe, ein Äffchen, Plaut. mil. 989. – II) eine Pflanze = antirrhinon, Ps. Apul. herb. 86.
cachectēs , ae, m. (καχέκτης), der Hektische, Schwindsüchtige, Plur. cachectae bei Plin. 28, 125; 32, 117.
narthēcia , ae, Akk. ān, f. (ναρθηκία), die niedrige Art der ferula, Plin. 13, 123.
narthēcium , iī, n. (ναρθήκιον), ... ... Mart. 14, 78: im Gleichnis, iam doloris medicamenta illa tamquam de narthecio proment, Cic. de fin. 2, 22.
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro