datio , ōnis, f. (do), I) das Geben ... ... ), Plin.: legum, Cic.: iudicis, Lex. Mamil.: legati, partis, ICt.: hereditatis, Eccl.: remittere in datione (cibi) pro portione, kleinere Portionen geben, ...
aditio , ōnis, f. (2. adeo), I) das Hinzugehen, Hingehen zu etw., m. Acc., quid tibi hanc aditiost? ... ... – II) das Antreten der Erbschaft, mit u. ohne hereditatis, ICt.
ademptio , ōnis, f. (adimo), das Wegnehmen, die Entziehung, civitatis, Cic.: provinciae, Abnahme, Tac.: hereditatis, ICt. : legati (Ggstz. datio legati), ICt.: Plur., ...
1. possessio , ōnis, f. (possideo), I) der ... ... in possessione bonorum, Cic.: in possessionem venire od. proficisci, Cic.: possessionem hereditatis alci dare, eripere, Cic.: tradere alci liberam possessionem Galliae, Caes.: possessionem ...
sēscūncia , ae, f. (= sesquiuncia), anderthalb Zwölftel ... ... ) oder zwölfteiligen Ganzen, anderhalb Unzen, Cels. u.a.: hereditatis, ICt.: radicis, drei Lot, Colum.: senica non sescunciae, nicht ...
pethērēdium , iī, n. = petitio hereditatis, Eutych. bei Cassiod. de orthogr. 9.
peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... Prätor usw. etw. fordern, um etw. nachsuchen, hereditatis possessionem, Cic.: hereditatem, ICt.: accusationem in alqm, Quint.: curatorem alci, ...
teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... tenes, possides, im faktischen, physischen u. rechtlichen Besitz bist, ICt.: multa hereditatibus, multa emptionibus tenebantur sine iniuria, Cic.: quae tenuit dives Achaemenes, Hor.: ...
oculus , ī, m. (Demin. v. *ocus, ... ... .: adicere oculos, s. ad-iciono. I, 2, a: adicere oculum hereditati, auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, ...
corpus , oris, n. (altind. k p –, ... ... Gesamtmasse, Summe, c. rationum, c. patrimonii, ICt.: corpora omnia maternae hereditatis, ICt. – e) der Körper = ein ...
mīsceo , mīscuī, mīxtum od. mīstum, ēre (μῑ ... ... α) se miscere, sich einlassen, se partibus alcis, Vell.: se hereditati paternae, ICt. – β) corpus cum alqa, sich fleischlich vermischen, ...
ad-icio , iēcī, iectum, ere (ad u. iacio), ... ... , Cic.: oculos ad alqm, Plaut.: oculos cupiditatis ad alqd, Cic.: oculum hereditati, auf die E. ein Auge werfen, Cic. – b) den ...
Annius , a, um, Name einer römischen gens, aus ... ... domus, Cic. ad Att. 4, 3, 3: caput Ann. de mulierum hereditatibus, die die Annia (Tochter des P. Annius Asellus, s. ...
similis , e (altind. samá-s, gotisch sama, ... ... Plin.: similiores Atticorum, Cic. – Superl., corpore simillimus sui, Nep.: simillima societas hereditatis, Cic.: simillimum veri, Cic., u. veri simillimum, Cic.: multa ...
petītio , ōnis, f. (peto), das Langen ... ... in Privat-od. Zivilsachen (während accusatio die Anklage in Kriminalsachen), p. hereditatis, ICt.: p. pecuniae, Quint.: absol., Cic. u. ICt ...
dī-spicio , spēxī, spectum, ere (dis u. specio), ... ... dispicientibus consistorianis et militaribus, Amm. 15, 5, 12: de hereditatibus, Iustin. inst. 2, 9, 6: de his obligationibus, ibid. 3 ...
medietās , ātis, f. (medius), I) die Mitte ... ... ., die Hälfte, arboris, sulci, Pallad.: debiti, Cod. Iust.: hereditatis, Amm.: agro ex medietate (zur Hälfte, halb) sublato, Eutr. ...
fūniculus , ī, m. (Demin. v. funis, s ... ... Lomm. – dah. meton., α) der Anteil, f. hereditatis eius, Vulg. deut. 32, 9: sortis, Vulg. Mich. 2, ...
hērēditās , ātis, f. (heres), die Erbschaft ... ... her. gloriae, Cic.: scientiae, Iustin. – / Genet. Plur. öfter hereditatium, s. Neue-Wagener Formenl. 3 1, 410.
abdicātio , ōnis, f. (abdico), das Sich-Lossagen von jmd. od. etwas; dah. (als gerichtl. u. publiz. ... ... – II) das Entsagen, dictaturae, die Niederlegung, Liv.: hereditatis, spät. ICt.
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro