Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fistula

fistula [Georges-1913]

... die daraus bereiteten Gegenstände, u. zwar: a) die mehrröhrige Hirtenpfeife, Hirtenflöte, Rohrpfeife, griech. σῦριγξ (im Ggstz. zur einfachen Halmpfeife [stipula] vom höhern Schwunge des Hirtenliedes; vgl. Voß Verg. ecl. 2, 37; 3, 25. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fistula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2774-2775.
cura

cura [Georges-1913]

... aviaria in cura erant, alle Tierwärter, Hirten, Bienen-, Fisch-, Vogelwärter, Plin. 8, 44. – g) ... ... Pfleger, Wärter, Aufseher, immundae cura fidelis harae (v. Schweinehirten Eumäus), Ov. her. 1, 104 (vgl. no. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1819-1826.
Pales

Pales [Georges-1913]

... Flor. 1, 20, 2) und von Hirten unter Bäumen aufgestellt, Tibull. 2, 5, 28: nach einigen ... ... der Pales, das am 21. April, dem Tage der Gründung Roms durch Hirten, gefeiert wurde. Nach vollbrachtem Opfer zündete man Haufen von Stroh ... ... Reihen an, trieb das Vieh hindurch u. die Hirten selbst sprangen dann nach, Varro, Cic. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1443.
Linus

Linus [Georges-1913]

... Furcht vor ihrem Vater von der Mutter einem Hirten übergeben, unter den Lämmern der Herde erzogen und von den Hunden zerrissen ... ... Verg. ecl. 4, 56: bei Verg. ecl. 6, 67 Hirtensänger zur Flöte, bei Prop. 2, 10, 8 Inachius gen., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Linus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 670.
Alco

Alco [Georges-1913]

Alco u. gew. Alcōn , ōnis, m. (Ἄ ... ... , Plin. 34, 141 (Nom. Alcon). – IV) ein erdichteter Hirtenname, Verg. ecl. 5, 11. – V) ein Sklavenname, Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 295.
sagum

sagum [Georges-1913]

sagum , ī, n. (Nbf. sagus, ī, m., ... ... die rauhe Witterung als Bedeckung der Sklaven, Cato u. Colum.: der Hirten, Plin.: des Viehes, Veget.: benutzt zum Emporschnellen (als Strafe), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2454-2455.
oliva

oliva [Georges-1913]

olīva , ae, f. = olea, I) die ... ... surculus olivae, Ölzweig, Augustin. – B) meton.: 1) ein Hirtenstab von Olivenholz, ein Olivenstab, Verg. ecl. 8, 16. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oliva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1338.
arundo

arundo [Georges-1913]

arundo (harundo), dinis, f., das Rohr ... ... Bogen, Sil. 10, 12. – e) die Rohr-, Hirtenpfeife, Schalmei, griech. σῦριγξ (bestehend aus mehreren durch Wachs verbundenen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 604.
cliens

cliens [Georges-1913]

cliēns , entis, m. (archaist. cluēns), v. ... ... . Quint. 5, 10, 26. – Die Klienten waren teils Ackerbauer od. Hirten, teils Handwerker, später auch Freigelassene, deren Herren ihre Patrone wurden, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cliens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1208.
cuspis

cuspis [Georges-1913]

cuspis , idis, f. (Etymologie unsicher, s. Walde S. ... ... moranti se cuspide est comminatus, Suet. – v. dem untern spitzen Ende des Hirtenstabes, baculi c., Plin. – u. v. dem spitzen Pflugeisen an ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuspis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1851.
Icarus [1]

Icarus [1] [Georges-1913]

1. Īcarus , ī, m. (Ἴκαρο&# ... ... u. verteilte die Gabe des Gottes, wodurch er der Begründer des Weinbaues wurde. Hirten, die den von übermäßigem Rausche Trunkenen für vergiftet hielten, töteten u. begruben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Icarus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 19.
Mopsus

Mopsus [Georges-1913]

Mopsus , ī, m. (Μόψος) I) ... ... Mela 1, 17, 2 (1. § 88). – III) Name eines Hirten, Verg. ecl. 5, 1. – IV) = Mopsuhestia, w. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mopsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1001-1002.
ecloga

ecloga [Georges-1913]

ecloga , ae, f. (εκλογή), ... ... Hor. epod. 17, 1; ep. 1, 7, 1: ein Hirtenlied, wie die Eklogen des Vergil u. Kalpurnius. – Plur. eclogae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ecloga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2331.
Neaera

Neaera [Georges-1913]

Neaera , ae, f. (Νέαιρα), weiblicher griech. Eigenname, ›die jugendlich Frische‹, Licin. com ... ... der des Horaz, Hor. carm. 3, 14, 21: der des Hirten Ägon, Verg. ecl. 3, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Neaera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1118.
castrum

castrum [Georges-1913]

castrum , ī, n. (Etymol. unsicher, s. Walde 2 ... ... : apium, Pallad. 1, 37, 4. – β) v. Standquartier der Hirten, stabulariorum, Col. 6, 23, 3. – B) meton.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1022-1024.
argutus

argutus [Georges-1913]

argūtus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... , zirpend, zwitschernd, schwirrend, gellend, ilex, Verg.: nemus, von den Hirtenliedern widerhallend, Verg.: aves, Prop.: hirundo, Verg.: cicada, Mart.: serra, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 568-569.
Amphion

Amphion [Georges-1913]

Amphīōn , onis, Akk. onem u. (bei Dichtern) ... ... in der Gefangenschaft bei Lykus mit seinem Zwillingsbruder Zethus geboren u. ausgesetzt, von einem Rinderhirten gefunden u. erzogen, bildete sich, von Merkur (od. Apollo) mit einer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 393-394.
baculum

baculum [Georges-1913]

baculum , ī, n. u. (spätere Form) baculus ... ... Liv.: baculum, quo angui rana excussa sit, parturientes adiuvat, Plin. – als Hirtenstab, baculi cuspis, Plin.: baculum pastorale, Sil.: pastor baculo innixus, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 776.
sibilus [2]

sibilus [2] [Georges-1913]

2. sībilus , ī, m. (Plur. sibili u. ... ... Pacuv. tr. fr. u. Cael. in Cic. ep.: der Hirtenflöte, Ov.: der Schlange, serpentum sibilus, Prob.: sibila dare, Ov., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sibilus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2647.
septeni

septeni [Georges-1913]

septēnī , ae, a (septem), I) sieben, ... ... Fulg.: septenus Hister, mit sieben Mündungen, Stat.: septena canna, die siebenröhrige Hirtenpfeife, Calp.: septeno gurgite rapidus, Lucan.: non removeri septeno circuitu, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septeni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2612-2613.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon