multisonus , a, um (multus u. sonus), sehr ertönend, Atthis, Mart. 4, 53, 9: sistrum, Stat. silv. 3, 2, 103: außerdem Boëth. in categ. Aristot. 1. p. 181 Migne.
cistophorus , ī, m. (κιστοφό ... ... jedoch Odfr. Müller Fest. 358), deren Type auf dem Avers die halbgeöffnete bacchische Cista war, aus der eine Schlange sich hervorwindet, innerhalb eines Efeukranzes, ...
tetrametrus , a, um (τετράμε ... ... vier Doppelfüßen od. Dipodien bestehend, in daktylischen, kretischen, bacchischen, antispastischen, choriambischen, päonischen u. dochmischen Versen = aus vier Füßen ...
Aristomenēs , ae, m. (Ἀριστομ ... ... Geschlechte der Äpytiden aus Messenien, Heerführer der Messenier im zweiten messen. Kriege, vom delphischen Orakel für den trefflichsten Mann Griechenlands erklärt, von den Messeniern nach seinem Tode ...
arcisellium u. archisellium , ī, n. (arcus u. sella), der Lehnstuhl, ... ... ). Not. Tir. 101, 8 u. Not. Bern. 11 a. (archisellium).
antibacchus , ī, m. (ἀντίβακχος), der antibacchische Vers, Auson. epist. 4, 93. Ter. Maur. 1410.
holographus , a, um (ὁλογραφος), ganz-, eigenhändig geschrieben, autographisch, Eccl.
acanthyllis , idis, f. (ἀκανθυλλίς), wahrsch. Nbf. von acanthis, w.s., Plin. 10, 96.
coloquintis , s. colocynthis.
Erichthonius , iī, m. (Εριχθόνιος), I) Sohn des Hephästus von der Erde oder Atthis, König von Athen nach der Vertreibung Amphiktyons, schirrte zuerst ein Viergespann an und ...
antibacchīus , a, um (ἀντιβακχειος), antibacchisch, ant. pes, ein dreisilbiges Versglied: ñ–– (ein umgekehrter Bacchius), Gramm, -ant. versus, ein aus Antibacchien bestehender Vers, Gramm.
callistrūthia , ae, f., od. callistrūthis , thidis, f. (griech. καλλιστρούθιον σῦκον), eine Art köstlicher Feigen, besonders vom Sperling (στρουθός) bevorzugt, Plin. 15, 69. Col. poët. 10, ...
... , nach Art des delphischen Orakels, canere (weissagen), Varro sat. Men. 320. ... ... Beiname Apollos, Auson. Technop. (XXVII) de hist. 5. p. 136 Schenkl. – D) Delphis , idis, Akk. ida ...
2. sero , sēvī, satum, ere (redupl. *si- ... ... temere sati et creati sumus, Cic.: matre satus terrā, geboren, Ov.: Anchisā satus, Sohn des Anchises, Verg.: satus Nereide, Sohn der Thetis, Ov.: satae Peliā, ...
... springen, Vitr.: aber cunctaque fortunā rimam faciente dehiscunt, wenn das Unglück einen Riß macht, Ov.: naves rimis dehiscunt, bekommen ein Leck, werden leck, Verg.: u. so rimis dehiscit cumba, Ov.: rimas explere, zustopfen, ausfüllen, Cic. – ...
terra , ae, f. (›das Trockene ... ... u.a. (u. so repentini terrarum hiatus, Cic.): in eo loco dehisse terram, Varro LL. (u. so dehiscat mihi terra! die E. möge sich vor mir auftun, mich verschlingen! ...
... Mart. 1, 76, 11: u. meton. = das »delphische Orakel«, Lucan. 5, 137. – Dav. Cirrhaeus , ... ... cirrhäisch, Plin., poet. = apollisch od. delphisch, Sen. poët. u.a.
... . (Ἠμαθίς), emathisch, poet. = thessalisch, tellus, Thessalien, Lucan.; dass. subst., Emathis, Lucan.: u. Plur. subst., Emathides, die ... ... – B) Ēmathius , a, um, emathisch, poet. a) = mazedonisch, ...
Amphrȳsus (os), ī, m. (Ἀμφρυ ... ... stammenden Lokri Epizephyrii, Ov. met. 15, 703 ed. Merkel. (Riese Amphissia, s. Amphissa). – poet. = apollinisch, sibyllinisch, vates, Verg. Aen. 6, ...
... . 2245. – Dav. Archilochīus , a, um, archilochisch, metrum, Gramm.: u. appellat. = beißend, bitter, ... ... Att. 2, 20, 6: Archilochia in illum edicta Bibuli, mit ihrer archilochischen Bitterkeit, Cic. ad Att. 2, 21, 4.
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro