archisynagōgus , ī, m. (ἀρχισυνάγωγος), das priesterliche Oberhaupt der Synagoge, Lampr. Alex. Sev. 28, 7. Hadrian. bei Vopisc. Sat. 8, 3. Cod. Theod. ...
patrōnymicus , a, um (πατρωνυ ... ... (auch von Vorfahren) entlehnt, nomen, das Patronymikum, zB. Anchisiades (s. Anchīsa), Pelides (s. Pēleus) u.a., Prisc. 2, 32. ...
... Dichtern ûm, m. (nach dem einheimischen od. altgriechischen Worte ἰταλός, »Stier«, wegen der Menge ... ... Vell. 2, 16, 4. – ββ) eine Stadt in Hispania Baetica, Caes. u.a., wovon Ītalicēnsis , e, italicensisch, Auct. b. Hisp. – Plur. subst., Ītalicēnsēs, ium, m., die Einw. ...
2. pando , pandī, pānsum u. passum, ere (Causat ... ... Verg.: aciem, Liv.: annosa brachia pandit ulmus opaca, Verg.: rosa paulatim rubescens dehiscit ac sese pandit, u. breitet sich (ihren Kelch) aus, Plin. ...
Attis , idis, m. u. Attin , īnis, m ... ... ; od. Ἄττιν; in Inschriften, Hdschrn. u. ältern Ausgg. auch Atthis od. Atys, was andere Namen sind, s. d. WW.; ...
Capys , yis, Akk. yn, Abl. ye u ... ... m. (Κάπυς), I) Sohn des Assarakus, Vater des Anchises, Enn. ann. 31 (Vahlen Capis). Acc. tr. 653 3 ...
oetum , ī, n. (οὔϊτον, οὔϊγγον), eine ägyptische, Knollen tragende Pflanze, nach Sprengel Arachis hypogaea (L), nach Billerbeck die ostindische Yamswurzel, Plin. 21 ...
Anius , ī, m., Priester des Apollo u. König auf der Insel Delos, Gastfreund des Anchises u. Äneas, Verg. Aen. 3, 80. Ov. met. 13, 630 sqq. Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 9, 5.
... 955;χικός), kolchisch, Hor.: terra, Plin. – subst., Colchicon, ... ... autumnale, L.), Plin. 28, 129. – B) Colchis , chidis u. chidos, Akk. chidem u. chida ... ... Val. Flacc. 5, 505. Censor. 4, 12. – b) kolchisch, Val. Flacc.: subst ...
satira (altlat. satura), ae, f. (satur), die ... ... . Val. Max. 2, 4, 4] hervorgegangenes) Gedicht über vermischte Gegenstände ethischen od. historischen Inhaltes, wie es die Satiren des Ennius, Pakuvius, Lucilius, Barro u. ...
dē-iero (dē-iūro), āvī, ātum, āre (de u ... ... -leisten, sich vermessen, clamat et deierat, Cornif. rhet.: Bacchis deierat persancte, Ter.: deier. per genium alcis (Caesaris), Sall.: deier. ...
maenas , adis, Akk. ada, Akk. Plur. adas ... ... 957;άς), die Rasende, Verzückte, I) eine bacchisch Begeisterte, eine Bacchantin, Prop. u. Ov. ...
Themis , idis, Akk. in, f. (Θέμ ... ... Römern gew.) als Weissagegottheit erscheint (dah. fatidica) und als solche Inhaberin des delphischen Orakels (dah. Parnasia), Mart. Cap. 2. § 174. Ov. ...
... , m. (Ἄγλαος), ein armer Bürger aus Psophis in Arkadien, der dem lydischen Könige Gyges auf die Frage: »wer glücklicher sei als der König?« von dem delphischen Orakel wegen seiner Genügsamkeit als glücklicher gepriesen wurde, Plin. 7, 151 ...
1. Panopē , ēs, f. (Πανόπη = Πανοπεύς), alte Stadt in Phocis am Cephissus, j. Ruinen b. Agio Vlasi (St. Blasius), eine Stunde von Dhavlia (dem alten Daulis), Ov. met. 3, ...
thiaso (tiaso), āre (θιάζω), wie einen Baccchuschor aufführen, thiasantem fremitu concite melum! führt ein baccchisches Musikstück auf! Pacuv. tr. 311 R. 2
cessim , Adv. (cedo), weichend = rückwärts, zurück, ab Ilio reverti, Varr. fr.: ire, unvermerkt zurückbleiben, Iustin.: abire, Mart. Cap.: dehiscens lagoena, schräge, Apul.
1. celtis , s. celthis.
sē-cerno , crēvi, crētum, ere, ab - od ... ... (Ggstz. confundere), I) eig.: arietes, Varro: sparsos sine ordine flores calathis, in Körben sondern, Ov.: nihil (praedae) in publicum, für ...
hiulcus , a, um (st. hiulicus, v. hio ... ... hiulca siti arva, lechzend, Verg.: h. vulnus, Sidon.: ubi (Caucasus) dehiscit hiulcis iugis, facit portas, Solin. – B) übtr.: 1) ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro