ob-dūro , āvī, ātum, āre, I) intr. hart ... ... persta atque obdura, Hor.: perfer et obdura, Ov.: unpers., obduretur hoc triduum, Cic. – II) tr. hart machen, verhärten, ...
iēiūno , āre (ieiunus), fasten, sich der Speise enthalten, ... ... , die Speisenden), Augustin. epist. 36, 5. – bildl., ab hoc saeculo quodam modo ieiunare, sich zurückhalten, Augustin. serm. 125, 7. ...
cactos , -us, ī, m. (κάκτος), eine stachelige Pflanze mit eßbarem Stengel u. Blumenboden, die Karden-Artischocke, spanische Artischocke (Cynara Cardunculus, L.), Plin. 21, 97. – bildl., ...
excors , cordis (ex u. cor), ohne Verstand, ... ... , herzlos und verstandlos, Cic. de div. 2, 37: anus, Cic.: hoc qui non videt, excors est, Hor.: exc. immodestia, Plaut.
2. Cinara , ae, f. (Κινάρα), a) Insel im Ägäischen Meere, Heimat der Artischocke, j. Zinari, Mela 2. § 111. Plin. 4, 69. ...
tumidē , Adv. (tumidus), a) schwellend, hochauf, tumide spumantibus undis, Orest. trag. 363. – b) übtr., aufgeblasen, tumidissime dixit, Sen. contr. 9, 2 (25), 27.
Albiōn , ōnis, f. (vgl. »alb«, d.i. hoch), eig. »Hochland«, alter Name von Britannien, wegen seiner hohen Felsenufer, Plin. 4, 102. – Dass. insula Albiŏnum, Avien. or. mar. 112.
audito , āvī, āre (Frequ. v. audio, s. Paul. ex Fest. 21, 15), wiederholt hören, ita auditavi saepe hoc volgo dicier, Plaut. Stich. 167.
1. cinara (cynara), ae, f. (κινάρα u. κυνάρα), die Artischocke (Cynara Scolymus, L.), Col. 10, 235; 11, 3, 14 ...
dī-rīvo , āre (dis u. rivo), ableiten, übtr. als gramm. t.t., ex hoc dirivatur aliud nomen, [Serg.] expl. in Donat. 536, 32.
putreo , truī, ēre (puter), morsch-, mürbe sein, annis corpus putret, Acc. tr. 56: annis et aetate hoc corpus putret, Pacuv. tr. 340. Vgl. puteo.
vīllum , ī, n. (Demin. v. vinum st. vinulum), das Weinchen, edormiscam hoc villi, dieses Räuschchen, Ter. adelph. 786.
... Wolken durch die Sonne, sic ut nubes infici possint, ita sol ad hoc apte ponendus est, Sen. – v. Bräunen, Schwärzen der Sonne ... ... infectus, Tac.: ebenso homines superstitione infecti, Tac. – vereor, ne hoc, quod infectum est, serpat longius, die jetzige Ansteckung ...
mōnstro (archaist. mōstro), āvī, ātum, āre (eig. ... ... I) durch Gesten: digito non longe frutices horridos, Apul.: digito indice ad hoc, Hor. (im Passiv monstror digito, die Leute weisen mit dem ...
nihilum , ī, n. (ni [= ne] u. hilum ... ... subst.: ex nihilo oriatur, Cic.: de nihilo fiat, aus nichts, Cic.: hoc quod vivimus proximum nihilo est, Sen.: ad nihilum redigere, vernichten, Liv ...
veneror , ātus sum, ārī (1. venus), I) mit religiöser Scheu verehren, hoch verehren, anbeten, deos sancte, Cic.: eosdem deos colere venerarique, Lact.: ven. aes aut lapidem, Lact.: lapidem pro deo, Cic.: Augustum ...
... crebro fact., Varro: m. Acc., idem hoc, Ter.: idem, Varro u. Quint.: ... ... dah. Partiz. factitatus = gewöhnlich, üblich, herkömmlich, hoc factitatum, Varro LL. 7, 70: erat hoc factitatum semper, Cic. Verr. 5, 60: alci (bei jmd.) ...
... , āvī, ātum, āre (sublimis), hoch erheben, emporheben, erheben, I) eig.: sol, qui candentem ... ... cum Eusebium atque Hypatium fratres sublimarent vocabula consulum, sich durch den Konsultitel so hoch ausgezeichnet sahen, Amm. 18, 1, 1 (vgl. 21, ...
cumulus , ī, n. (verwandt mit culmen, culmus), ... ... I) eig.: hostium coacervatorum, Liv. (vgl. übtr. in hoc immenso aliarum super alias coacervatarum legum cumulo, Liv.): partarum rerum caelo cumulus aequatus ...
propīno , āvī, ātum, āre (προπίν ... ... Plaut.: propinavit illi Caesar heminam, Sen.: nulli calicem tuum propinas, Mart.: propino hoc pulchro Critiae, Cic.: Critiae, inquit, propino, Val. Max.: propino tibi ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro