Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
homo

homo [Georges-1913]

... , Ter.: u. so optimus hominum es homo, Plaut.: hic homost hominum omnium praecipuus, Plaut. – II) ... ... feci, zum Menschen unter Menschen, Petron.: hominem me inter homines esse voluit, ein Mensch ... ... Menschen, Petron. – d) ultra hominem od. homines, supra homines, über die menschliche Natur hinaus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »homo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3067-3069.
choma

choma [Georges-1913]

chōma , atis, n. (χῶμα), der Damm, rein lat. agger, Ulp. dig. 47, 11, 10. Cod. Theod. 11, 24, 6. § 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »choma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1118.
Homole

Homole [Georges-1913]

Homolē , ēs, f. (Ὁμόλη), ... ... 7, 675. – Dav. Homolōis , idis, f. (Ὁμολωΐς), homoloisch (portae), Tore im thessalischen Theben, Stat. Theb. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Homole«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3069-3070.
Homerus

Homerus [Georges-1913]

Homērus , ī, m. (Ὅμ&# ... ... sqq. – Dav.: A) Homēriacus , a, um, homerisch, Achilles, *Hor. de ... ... Plin. ep.: oratores, im Homer, Auson. – C) Homērida , ae, m. (Ὁ&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Homerus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3067.
homilia

homilia [Georges-1913]

homīlia , ae, f. (ὁμιλία), die Rede vor dem Volke, Isid. orig. 6, 8, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »homilia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3067.
homuncio

homuncio [Georges-1913]

homuncio , ōnis, m. (Demin. v. homo, s. Prisc. 3, 34), ein Menschlein, als geringes, schwaches Geschöpf (im Ggstz. zur vollkommenen Gottheit usw.), ein schwaches Erdenkind, Ter. eun. 591. Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »homuncio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3070.
homicida

homicida [Georges-1913]

homicīda , ae, c. (homo u. caedo), der Menschentöter, der ... ... 1, 2, 5. – im guten Sinne von Hektor, nach dem homer. ἀνδροφόνος, Männer-, Menschenwürger, Hor. ep. 17, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »homicida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3067.
homullus

homullus [Georges-1913]

homullus ( falsch homulus), ī, m. (Demin. von homo), ein Menschlein = armer, schwacher Mensch, ein Schwächling, Varro sat. Men. 92. 242. 487. Lucr. 3, 912: hic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »homullus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3070.
homologi

homologi [Georges-1913]

homologī , ōrum, m. (ὁμόλογοι), mit dem Grundstücke auf jeden neuen Erwerber übergehende Ackerbürger (rein lat. ascripticii), Cod. Theod. 11, 24, 6. § 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »homologi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3070.
homonyma

homonyma [Georges-1913]

homōnyma , ōrum, n., s. homōnymus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »homonyma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3070.
homonymus

homonymus [Georges-1913]

homōnymus , a, um (ὁμώνυμ&# ... ... Interpr. Orig. in psalm. 36. hom. 4. – subst., homōnyma, ōrum, n. (ὁμώνυμα), gleichnamige Wörter, Homonymen, Quint. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »homonymus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3070.
homotonos

homotonos [Georges-1913]

homotonos , on (ὁμότονος), gleichmäßig gespannt, quodsi (brachia) non homotona fuerint, impedient directam telorum missionem, Vitr. 1, 1, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »homotonos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3070.
homoeosis

homoeosis [Georges-1913]

homoeōsis , is, Akk. in, Abl. ī, f. (ὁμοίωσις), die Ähnlichmachung, Pompei. comment. art. Donat. 312, 14 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »homoeosis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3069.
homonymia

homonymia [Georges-1913]

homōnymia , ae, f. (ὁμωνυμία), die Gleichnamigkeit, Fronto de diff. (VII) 525, 14 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »homonymia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3070.
homousios

homousios [Georges-1913]

homoūsios , on, s. homoeūsios.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »homousios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3070.
Orchomenos

Orchomenos [Georges-1913]

Orchomenos u. - us , m. u. ... ... orchomenisch, lacus, calamus, Plin. – Plur. subst., Orchomeniī, ōrum, m., die Einwohner von Orchomenos, die Orchomenier, Nep. u. Iustin. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Orchomenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1391.
homicidium

homicidium [Georges-1913]

homicīdium , iī, n. (homicida), I) der Totschlag, ... ... Sen. rhet. u.a.: homicidii reus, Quint.: in homicidio convictus, Plin.: homicidium facere, Quint. u.a., perpetrare, Vulg.: sacrilegii et homicidii simul accusari, Quint.: homicidia compescimus et singulas caedes, Mord ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »homicidium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3067.
homunculus

homunculus [Georges-1913]

homunculus , ī, m. (Demin. v. homo, s. Prisc. 3, 34), ein Menschlein, ... ... Ggstz. zur vollkommenen Gottheit usw.), Plaut., Cic. u.a.: belli homunculi (Leutchen), Varro sat. Men. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »homunculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3070.
homoeusios

homoeusios [Georges-1913]

homoeūsios u. homoūsios , on (ὁμοιούσιος u. ὁμοούσιος), von gleichem Wesen (Ggstz. anomoeusios), Hieron. epist. 17, 2 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »homoeusios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3069.
Ischomache

Ischomache [Georges-1913]

Ischomachē , ēs, f. (Ἰσχομάχη), Gemahlin des Pirithous, sonst Hippodamia genannt, Prop. 2, 2, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ischomache«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 460.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon