2. dīs , dītis, m. u. f., dītis , ... ... esses, Ter.: dis hostis, Liv.: Mycena ditis, Priap. 75, 2: ditis hominis bona, Liv.: in diti domo, Liv.: dite solum, Val. Flacc.: ...
dēns , dentis, m. (altind. dán, Akk. ... ... I) der Zahn am menschlichen u. tierischen Körper: dens hominis, Plin.: dens cervi, crocodili, Plin.: dentes aprorum, Corp. inscr. Lat ...
... . Acc. (über usw.), neglegentiam hominis, Cic. – m. in u. Abl. quemcunque in ... ... quod, illos homines sapientissimos gravissimosque miror, quod quemquam clarum hominem impurissimi voce hominis violari patiuntur, Cic. de har. resp. 46. – m. ...
pingo , pīnxī, pictum, ere (altind. piçati, schmückt, ... ... I) eig.: 1) im allg.: simulacrum Helenae, Cic.: speciem hominis, Cic.: tabulam (ein Bild), Cic.: tabula picta, ein Gemälde, ...
ēthos , eos, n. (ἦθος), I) ... ... ) Plur. ēthē (ἤθη), Stimmungen und Gefühle, sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ethe, Plin. 35, 98: in ethesin (poscit ...
... corporis, Lact. 2, 12, 6: hominis, Lact. 2, 10, 5; 2, 12, 2; 4, ... ... sumit exordium, Lact. de opif. dei 12, 7: veri ac vivi hominis e limo, Lact. 2, 10, 13. – B) insbes., ...
fīlius , iī, m. (*felios, Säugling, zu felare, ... ... , Neffe, Nep.: filius principis, Fürstensohn, Tac.: filius dei, filius hominis, v. Christus, Lact.: filius parvulus, Cic.: f. adulescentulus, Ter ...
fictor , ōris, m. (fingo), der Bildner, ... ... Bildhauer, Bildschnitzer, pictores fictoresque, Cic.: pictores fictoresque imaginum, Lact.: quomodo fictor hominis Prometheus fuit? Lact.: fictor locustae, Schöpfer, Hieron. – b) ...
stercus , oris, n., I) die Ausleerung der Menschen u. Tiere, der Kot, Mist, Dünger, hominis, Varro: stercus, quod homines faciunt, Colum.: stercus columbinum, Varro u. ...
per-lavo , lāvī, āre, über und über tüchtig waschen, ... ... durchweicht, Plaut. most. 111: ita ut prius scabies ferro *erasa perlavetur urinā hominis, Pelagon. veterin. 26 (359 Ihm ›perluatur‹): im Bilde, peccatorum ...
sentīno , āre (sentina), I) das in das Schiff gedrungene ... ... Nol. epist. 36 in.: m. Acc., sententia ista est in corde hominis quo modo cadus, unde sentinatur navis in pelago, Augustin. serm. 278, ...
dolātio , ōnis, f. (1. dolo), das Behauen, portae, Herm. past. 3, 9, 2: Plur., dolationes hominis, Hieron. epist. 78. mans. 32. p. 488 Vall.
laudātio , ōnis, f. (laudo), das Loben, ... ... (die von dir gehaltene) L., Cic. – m. subj. Genet., hominis turpissimi, Cic.: u. m. obj. Genet., eorum, L. ...
ex-hilaro , āvī, ātum, āre, aufheitern (Ggstz ... ... dem äußern Ansehen nach = ein heiteres-, lebhaftes Ansehen geben, colorem hominis, Plin.: colores sulphure, Plin.: flore exhilarari, ein heiteres Ansehen bekommen ( ...
sēmi-homo , hominis, m., der Halbmensch, I) = halb Mensch und halb Tier, Colum. poët. 10, 19: Centauri, Ov. met. 12, 536: canis, v. Anubis, Sedul. de veter. test. 231 Looshorn. ...
callōsus , a, um, Adi. m. Compar. (callum), hart-, dickhäutig, schwielig, verhärtet, cutis (apri), Apul.: cutis (hominis) callosior, Plin.: manus, schwielige, Sen.: orae ulcerum, Cels.: vetustate ...
per-dīsco , didicī, ere, völlig-, gründlich-, gut lernen, ... ... . – Perf. perdidici, genau verstehen, m. folg. Infin., hominis speciem pingere, Cic. de or. 2, 69: m. folg. ...
trāductio , ōnis, f. (traduco), I) die Hinüberführung ... ... a) die Versetzung aus einer patrizischen Familie in eine plebejische, hominis ad plebem, Cic. Sest. 15. – b) ein Tropus, wenn ...
violentia , ae, f. (violentus), die Gewalttätigkeit, Heftigkeit ... ... die Wildheit, a) v. Pers.u. persönlichen Zuständen, hominis, Cic.: fortunae, Tücke, Sall.: ingenii, Tac.: gentium, Tac.: ...
per-tracto ( nicht pertrecto), āvī, ātum, āre, I) ... ... Cic.: pertr. caput dormienti, Iustin.: bestias manibus, Auct. b. Afr.: manum hominis (v. Arzt), Apul.: poet., vulnera visu, genau besichtigen, ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro