in-hūmānus , a, um, I) unmenschlich, A) roh, gefühllos, hart, grausam, barbarisch, homo, scelus, Cic.: vox, eines Menschen unwürdige Äußerung, Cic.: quis inhumanior? Cic.: homo inhumanissimus, Ter. – inhumana securitas, unnatürliche Sorglosigkeit, Tac. hist. ...
spectātus , a, um, PAdi. (v. specto), I) geprüft, bewährt, homo, Cic.: castitas, Liv.: spectatissimum sit, Liv. – a divo Hadriano in mores atque litteras spectatus, wegen seines Benehmens und seiner Kenntnisse bei H. angesehen, ...
plēnitūdo , inis, f. (plenus), I) die Fülle ... ... Colum. 4, 30, 4: pl. ventris, Tert. de bapt. 20: homo crescit in longitudinem usque ad ter septenos annos, tum deinde in plenitudinem, Plin ...
īrācundus , a, um, Adi. mit Compar. u. ... ... hitzig od. heftig von Temperament, cholerisch, senex, Cic.: homo, Apul.: leo, Ov.: Diana, s. Diāna: ir. in se ...
prae-dūrus , a, um, sehr hart, I) ... ... u. Plin. – B) übtr., sehr abgehärtet, sehr stark, homo praedurus viribus, Verg.: corpora, Verg.: aetas (Ggstz. tenera), Colum. ...
iuvenēsco , venuī, ere (iuvenis), I) die Jünglingsjahre ... ... . 6 extr. – II) wieder jung werden, sich verjüngen, iuvenescit homo, Ov., rosa recisa, Plin.: übtr., iuvenescit corpus regni, erholt ...
laudātrīx , trīcis, f. (Femin. zu laudator), die ... ... Venus est invidiosa mihi, Ov. her. 16 (17), 126: creatura laud. homo, Augustin. serm. 29, 2: epistula laud. tua, Hieron. c. ...
īn-facētus u. īn-ficētus , a, um ( ... ... . S. 348), unfein, ohne Witz, witzlos, plump, abgeschmackt, homo non infac., ein feiner Mann, Cic.: idem infaceto est infacetior rure, ...
triōbolos u. - us (triōbulus), ī, m. ( ... ... (zur Bezeichnung einer Kleinigkeit), Plaut. Bacch. 260 u.a.: non ego homo trioboli sum, ein lumpiger Mensch, ein Lump, Plaut. Poen. 381: ...
phantasia , ae, f. (φαντασί ... ... Einfall, Sen. suas. 2, 14: als Schimpfwort, phantasia, non homo, nur ein Gedanke von einem Menschen, Petron. 38, ...
temperāns , antis, PAdi. (tempero), sich mäßigend, Maß haltend, mäßig, enthaltsam, homo, Cic.: homo temperantissimus, Cic.: temperantissimus vir, Cic. – m. ab u. Abl., a cibo vinoque et somno multum temperans, Aur. Vict ...
impūrātus , a, um, PAdi. (v. impuro), moralisch ... ... unflätig, schuftig, als Schimpfwort Schandkerl, gemeiner Kerl, Schuft, homo impuratus, Lucil. 66: ille od. hic impuratus, Ter.: ...
scabiōsus , a, um (scabies), I) rauh, curalium ... ... – II) insbes., krätzig, räudig, aussätzig, bos, Colum.: homo, Pers. – Plur. subst., scabiōsī, ōrum, m., Gaius dig. ...
audāculus , a, um (Demin. v. audax, s. Paul. ex Fest. 27, 7), gar kühn, homo Cappadox valde audaculus, Petr. 63, 5: aud. reprehensor verborum, Gell. ...
madefacto , āre, (Intens. v. madefacio), naß machen ... ... Bugges Vermutung im Philol. 31, 252): si tamen est fluvius, quem madefactat homo, Ven. Fort. carm. 1, 21, 26.
perpēnsus , a, um, PAdi. (perpendo), genau od. wohl erwogen, homo examinis iudiciique perpensi, Arnob. 2, 14: possumus intellegere et hoc perpensioris fuisse consilii, Ambros. in Luc. 2, 1.
sub-īrātus , a, um, etwas zornig, ein wenig böse, empfindlich, homo tibi subiratus, Cic. de or. 1, 72: rescripsi tibi subiratus, Cic. ep. 3, 9, 1. – Apul. met. 4, 25 jetzt iratior ...
strūmōsus , a, um (struma), mit angeschwollenen Drüsen behaftet, pecudes, Colum. 7, 10, 3: homo, Iuven. 10, 309: facies, Schol. Bob. ad Cic. Sest. 65. p. 310, 28 B.
paromoeon (parhomoeon), ī, n. (παρόμοιον), eine rhet. Figur, Gleiches gegen Gleiches, rein lat. assimile, Charis. 282, 7. Diom. 446, 3.
mūricidus , a, um, träge, energielos, muricide homo, Plaut. Epid. 333. Paul. ex Fest. p. 125, 10. Vgl. Löwe Prodr. p. 282 sq.
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro