2. ē-vito , āvi, āre (ex u. vita), ... ... jmds. ein Ende machen, ihm das Leben rauben, m. homogen. Acc., Priamo vi vitam evitari (vidi), Enn. fr. scen. 98 ...
piper , eris, n. (πέπερι), ... ... ineptis, Hor. – bildl., v. scharfer, beißender Rede, piper, non homo, Petron.: ut te aliquid et piperis mordeat, Hieron. – / piper, ...
ēbrio , (āvī), ātum, āre (ebrius), trunken machen ... ... mulieres raro ebriantur, crebro senes, Macr. sat. 7, 6, 16: homo ebriatus, Laber. com. 10 R. 2 : ebriati sunt, Ampel. 2 ...
nōtor , ōris, m., (nosco), der Kenner ... ... Autorität (klass. cognitor, s. d. no. I), homo sine tribu, sine notore, sine nomine, Flor. 3, 16, 1: ...
fūrāx , ācis (1. furor), diebisch, homo avarus et f., Cic.: nihil est furacius illo, Mart.: furacissimae manus, Cic.: furacissimus ac nequissimus civis, Varro: ut (Autolycus) furacissimus esset, Hygin.
dēbil , archaist. = debilis, Enn. ann. 324 (wo die codd. debilo homo).
in-ānis , e, leer, ledig (Ggstz. ... ... .: A) im allg.: vas, domus, Cic.: granum, Plin. – homo, ledig, ohne Last, Plaut. – equus, ohne Reiter, Cic ...
... nulla dies, res, vis, Lucr.: nullus homo, nullus leno, nullus civis, Komik.: nullus deûm metus, nullum ... ... = so gut wie kein, unbedeutend, gering, elend, unbekannt, homo nullius coloris, ein farbloser (= ein mir völlig unbekannter), Plaut.: ...
tardus , a, um (viell. verwandt mit traho), ... ... agilis, sedulus), 1) im allg.: a) von leb. Wesen, homo, Cic.: pecus, Cic.: asellus, iuvenci, Verg.: asinus, Augustin.: iumenta, ...
pauper , eris (zsgz. aus pauci - parus [pario], ... ... hat (Ggstz. dives u. locuples), a) von Menschen, vir, homo, Cic.: homo pauperum pauperrimus, Plaut.: ex ditissimis (steinreichen) hominibus pauperrimos (blutarme) ...
mendāx , ācis (mentior), I) der gern Erdichtetes, Unwahres vorgibt, unwahr, lügenhaft, α) absol. (Ggstz. verus): homo mendax, Cic., u. subst. bl. mendax, der Lügner ...
somnio , āvi, ātum, āre (somnium), träumen, I ... ... Cic.: unpers., plurimum somniari circa ver et autumnum, Plin. – m. homogen. Acc., mirum somnium, Plaut.: hoc somnium, Iul. Val.: mi haud ...
bellus , a, um (zsgz. aus benulus, dem ... ... es atque amabilis, Plaut.: bellae puellae, Plaut.: b. hospes, Plaut.: bellus homo, ein Stutzer, Mart.: homines, Cic.: epistula, Cic.: litterae ( ...
loquāx , ācis (loquor), redselig, geschwätzig (Ggstz. ... ... fr.: loquax magis quam facundus, Sall. fr.: senectus est naturā loquacior, Cic.: homo omnium loquacissimus, Cic.: loquacem esse de alqo, Prop.: m. Genet., ...
maciēs , ēī, f. (maceo), die Magerkeit, Dürre ... ... , Augustin. de civ. dei 22, 12, 1), pannosa (alcis), Sen.: homo vegrandi macie torridus, Cic.: catenae macie meā laxatae, Ps. Quint. decl.: ...
... Ggstz. innocens, innoxius), reus n., Cic. u.a.: homo nocens, Cels.: femina nocens, Ps. Quint. decl.: fac moriendo Antonium nocentiorem, Sen. rhet.: ne nocentiores vos faciat, Tac.: nocentissimus homo, Cic.: nocentissimus senex, Ps. Quint. decl. – subst., ...
Ennius , iī, m., aus Rudiä in Kalabrien (dah. Rudinus homo von Cicero gen., vgl. Rudinus unter Rudiae), geb. 239 v. Chr., der größte röm. Dichter der vorklass. Zeit, Schöpfer des röm. Epos, noch in später ...
1. scītus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... ), I) gescheit, klug, schlau, erfahren, kundig, geschickt, fein, homo, Plaut.: mulier, Gell.: sermo, Cic.: non sum scitior, quae hos ...
dē-lino , (lēvī), litum, ere, I) von oben bis unten bestreichen, delinendus homo est vel gypso vel argenti spumā, Cels. 3, 19: facie caenoso pigmento delitā, Apul. met. 8, 27. – II) (nur im ...
re-dōno , āvī, āre, I) alqm alqā re, jmd ... ... quis te redonavit dis patriis, Hor. carm. 2, 7, 3: quem homo reddere noluit, Dominus suo munere redonabit, Greg. Tur. hist. ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro