chorāgium , ī, n. (χοράγι ... ... : tabulae pictae, Attalica vestis, ceterum choragium, Plin. 36, 115: argentata choragia, Val. Max. 2, 4 ... ... deren Verwaltung ein procurator mit seinen Unterbeamten besorgte, procurator summi choragii, Corp. inscr. Lat. 3 ...
choraulēs , ae, Akk. ēn, m. u. choraula , ae, m. (χοραύλης), der zum Chortanz die Flöte bläst, der Chorflötist, Form -es, Plin. 37, 6 ( ...
metaphora , ae, f. (μεταφορά), als rhet t. t. = die Übertragung eines Wortes in eine uneigentliche Bedeutung, die Metapher, rein lat. translatio, s. Quint. 8, ...
thōrācium , iī, n. (θωρακίον), a) der kleine Brustharnisch, Ampel. 8, 5. – b) die kleine Brustbinde, der Brustlatz, ricae, toracia, mitrae, *Lucil. 71 ...
hypophora , ae, f. (ὑποφορά), der Einwand von seiten des Gegners, als rhet. t. t., Mart. Cap. 5. § 563.
thōrācātus , a, um (thorax), gepanzert, Plin. 35, 69. Not. Tir. 97, 27.
amphorālis , e (amphora), das Maß einer Amphora fassend, vas, Plin. 37, 27.
sēsqui-hōra , ae, f., anderthalb Stunden, Plin. ep. 4, 9, 9.
mantichorās , ae, Akk. ān, m. (μαντιχόρας), der Menschenwürger, Name eines indischen Wundertieres mit Löwengestalt, menschlichem Angesicht u. Skorpionenschwanz, Plin. 8, 75 u. 107. Calp. ecl ...
siptachorās , ae, m. (σιπταχόρας), der indische Name eines Baumes, aus dem electrum, ein wohlriechendes Harz, ausschwitzte, Plin. 37, 39.
amphorārius , a, um (amphora), auf Amphoren (Krüge) gefüllt, -abgezogen, vinum, Procul. dig. 33, 6, 16. § 2.
sēmi-amphora , ae, f., eine halbe Amphora (als Maß), Metrol. scriptt. Lat. p. 144, 19 Hultsch.
choraulicus , a, um (choraules), zum Chorflötisten gehörig, tibiae, Diom. 492, 11: turba, Comm. instr. 1, 32, 7.
anthypophora , ae, Akk. ān, f. (ἀνθυποφορά), eine rhet. Figur, wenn der Redner das, was der Gegner vorbringen könnte, selbst anführt u. widerlegt (rein lat. oppositio od. obiectio, ...
thōrāciculus , ī, m. (Demin. v. thorax), das kleine Brustbild, die Büste, Aldh. de laud. virg. 14 (wo synk. Abl. Plur. thoraciclis).
epicataphora (επικατάφορα), der Niedergang der Gestirne, Ggstz. anaphora, Firm. math. 7, 1. p. 194, 51.
chorāgiārius , ī, m. (choragium) = choragus, Corp. inscr. Lat. 5, 6795.
... eine anmutige Quelle auf dem rabinischen Landgute des Horaz, von ihm besungen, carm. 3, 13. Vgl. Ritter Hor. carm. 3, 13, 1. J. S. Strodtmann Q. Horatius Flaccus lyrische Gedichte, Bd. 1. S. 59 ff. ...
1. Arīa , ae, f. (Ἀρία), ... ... a. der größte Teil des heutigen Sedjestân u. der südl. Teil Von Khorasan, Amm. 23, 6, 69, durchströmt vom Fluß Arius (Ἄρ ...
2. pīla , ae, f. (synkop. aus pigula, ... ... pango, pepigi), der Pfeiler, Nep.: loco, qui nunc Pila Horatia appellatur, Liv.: nulla meos habeat pila libellos, sollen nicht öffentl. (an ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro