2. quasi , Adv. (qua-si), wie wenn, ... ... Plaut.: quasi talenta ad quindecim coëgi, Ter.: praesidium quasi duûm milium, Sall.: hora quasi septima, Suet. – II) kausal, zur Angabe einer fremden Ansicht ...
anima , ae, f. (vgl. animus), eig. das ... ... (vgl. Sen. ep. 58, 8), oft b. Plin.: anima amphorae, Weinduft, Phaedr.: scherzh., anima putei, v. Wasser, ...
vīnum , ī, n. (οινος aus ... ... , auf mehrere Gefäße abziehen, umfüllen, Colum.: u. so vinum in amphoras, in cados, ICt.: edormire nocturnum omne vinum, Gell.: evanescit vinum vetustate, ...
2. levis , e ( aus *leghuis, vgl. griech. ... ... domo levis exsilit, Hor. – flamen, Catull.: ventus, Ov.: pollex, Ov.: hora, flüchtige, Ov. – m. folg. Infin., instat ...
prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), ... ... , Val. Max. – b) Wein aus dem Weinlager hervorholen, amphoram, vina, Caecubum, Hor.: alci vinum, Plaut.: vina dolio, vom F ...
in-duo , duī, dūtum, ere (= ενδύω; Ggstz. ... ... inauratam indutus, Cornif. rhet.: indutus chlamydem Tyriam, Ov.: bracas indutus, Tac.: thoracem indutus, Curt.: tunica quam erat induta, Plin. ep.: quidlibet indutus, Hor ...
fīnis , is, m., zuw. f. (viell. aus ... ... dah. fine (fini) m. Genet. = bis an, amphoras implere ansarum infimarum fini, Cato: fine inguinum, Sall. fr.: fine genus, ...
2. circā , zsgz. aus circum ea (vgl. ... ... Nähe bei einem bestimmten Zeitpunkte bezeichnend = um, gegen, c. eandem horam, Liv.: c. lucem, Suet.: c. septimum diem, Cels.: c. ...
1. niger , gra, grum, schwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, ... ... Pforte des Todes, Unterwelt, Prop.: Iuppiter niger = Pluto, Sen. poët.: hora, Todesstunde, Tibull.: dies, Todestag, Prop.: ignes, Scheiterhaufen, ...
1. tōtus , a, um, Genet. tōtīus, Dat. ... ... totis noctibus diebusque, Petron.: totis viribus, Liv. u. Iustin.: totas in horas, Prop.: nam plerique laudabunt facundiam tuam, plurimi ingenium, toti pudorem, Sidon. ...
per-do , didī, ditum, ere, gleichs. zugrunde geben; ... ... non perdidit, Cornif. rhet.: tempus, Cic. u. Sen.: poteras has horas non perdere, konntest sie sparen, Plin. ep.: perditur haec inter misero ...
lateo , tuī, ēre (verwandt mit λανθάνω, λήθω), I) ... ... Ov.: non enim doctissimum hominem latuit, Augustin.: cuius nomen nos usque in illam horam latuit, Augustin. – od. m. Acc. u. Infin., ...
1. calor , ōris, m. (caleo, s. Varr. ... ... Tageshitze, caloris frigorisque patientia par, Liv.: vitandi caloris causā Lanuvii tres horas acquieveram, Cic.: paulum requiescet, dum se calor frangat, Cic.: neque mihi ...
atrox , trōcis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... , v. dem Wetter usw., wie unser gräßlich, schauderhaft, fürchterlich, hora flagrantis Caniculae, Hor.: aestas, Claud.: hiems (Ggstz. clemens hiems), ...
in-ers , ertis (in u. ars), I) ohne ... ... ) von der Zeit, in der nichts geschieht, müßig, träge, horae, Hor.: tempus, dolce far niente, Ov. – γ) v. Speisen ...
dī-luo , luī, lūtum, ere (dis u. luo), ... ... diluit, Cic.: cura fugit multoque diluitur mero, Ov.: ebenso diluitur posito serior hora mero, wird ihr Lästiges benommen, Ov.: vitium ex animo, Prop.: ...
musso , āre (wie mutio v. Laut mu), I ... ... . 144, 14), intus in occulto mussabant, Enn. ann. 182*: sed iam hora decima tangit et tabellarius tuus mussat, Fronto ad Marc. Caes. 1, 3 ...
ūsūra , ae, f. (utor), I) der Gebrauch einer ... ... die, Cic.: cur ipsis piratis lucis usuram tam diuturnam dedisti? Cic.: unius usuram horae gladiatori isti ad vivendum non dedissem, Cic.: parvam exigui temporis usuram bonae de ...
ē-bibo (ex-bibo, zB. Plaut. truc. 312, ... ... Corp. inscr. Lat. 9, 2114: Massici montis uberrumos quattuor fructus ebibere in hora una, Plaut. Pseud. 1303 sq.: ut haec ebibat, Hor. sat. ...
bīlis , is, Abl. ī u. e, f. ... ... furoris causa removenda, Sen. – / Über Ablat. ī u. (seit Horaz) e s. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 1. S. ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro