dē-rogo , āvī, ātum, āre, I) eig., von ... ... Gesetze einen Teil abschaffen, es zum Teil aufheben, beschränken, huic legi nec obrogari fas est neque derogari ex hac aliquid licet neque tota abrogari ...
ob-rogo , āvī, ātum, āre, I) ein bisheriges ... ... ihm, wenn es auch fortbesteht, seine volle Gültigkeit benehmen, huic legi nec obrogari fas est, neque derogari aliquid ex hac licet, neque tota ...
suppār , paris (subpār), I) fast gleich, ziemlich gleich, huic aetati suppares Alcibiades, Critias, kurz nach dieser Zeit lebten A.u. Kr., Cic. Brut. 29: suppari aetate nituerunt, Vell. 1, 17, 1: supparis aevi sum tibi ...
re-lūceo , lūxī, ēre, zurückleuchten, -strahlen, -scheinen, einen Widerschein geben, huic non una modo caput ornans stella relucet, Cic. poët.: freta igni relucent, Verg.: flamma relucens, Liv.: latissimae flammae altaque incendia relucebant, Plin. ep.: clarissima ...
im-perco , ere (in u. parco), schonen, imperitae huic impercito, Plaut. Cas. 833. – absol., imperce (schone dich), quaeso, Plaut. Amph. 500.
facultās , ātis, f. (v. alten facul, w. ... ... Kraft, etwas zu vollbringen, A) körperliche: di date facultatem huic pariendi, Ter. Andr. 232. – B) geistige Kraft, Geschicklichkeit ...
īn-sequor , secūtus sum, sequī, unmittelbar nachfolgen, ... ... verfolgen, I) im guten Sinne, 1) eig., absol., proximus huic, longo sed proximus intervallo, insequitur Salius, Verg.: insequitur acies ornata armataque, ...
cōgnitio , ōnis, f. (cognosco), I) das Kennenlernen ... ... . (öfter) mit einer Person, alqm cognitione atque hospitio dignum habere, Cic.: huic tantummodo aditum ad tuam cognitionem patefacio atque munio, Cic. ep. 13, 78 ...
bacillum , ī, n. (Demin. v. baculum), ... ... Stäbchen, Stöckchen, I) im allg.: bacillum corneolum, Afran. fr.: huic (Polyphemo) maius bacillum quam malus (Mastbaum) in corbita maximus ulla, ...
succlāmo (sub-clāmo), āvi, ātum, āre, darauf zurufen, ... ... . u.a.: dicto alci, Val. Max.: cum adiecisset: ›si quid huic accĭderit, quem in eius locum substituitis?‹ succlamavit universa contio, ›Te, ...
2. graphicē , Adv. (graphicus), a) wie nach einem ... ... Plaut. trin. 767: gr. prodire, Apul. met. 8, 27: nunc huic ego gr. facetus fiam, Plaut. Pers. 306. – b) malerisch ...
prōducto , āre (Frequ. v. produco), hinziehen, dicam aliquid me inventurum, ut huic malo aliquam productem moram, Ter. Andr. 615 Fl. u. Meissn. ( mit Donat.; aber Klotz u. Spengel mit den Hdschrn. producam). ...
frāternē , Adv. (fraternus), brüderlich, wie ein Bruder, I) eig.: facere, Cic.: interrogare, Hieron. epist. 58, 5: huic tu epistulae non fraterne scriptae fraterne debes ignoscere, Cic. – II) übtr ...
1. gurgulio , ōnis, m. (gurges), die Gurgel ... ... Varro u.a.: gurgulionibus insectis, Cic. fr.: gurgulione consecto, Amm.: huic gurgulio est exercitor, der Schlund, d.i. der Rausch, Plaut. ...
continēns , entis, PAdi. m. Compar. (contineo), I) ... ... im Raume: aër est c. mari, Cic.: c. ripae collis, Caes.: huic fundo uxoris continentia quaedam praedia atque adiuncta, Cic.: Cappadociae pars ea, quae ...
... Fabri Liv. 22, 11, 9), huic iudicio, Cic.: itineri, die Straße decken, beherrschen, Curt.: ... ... circa litoribus, Liv.: bes. v. Gottheiten, cunctae Siciliae, Cic.: huic loco temploque, huic urbi et rei publicae, Cic.: foribus caeli, ...
stomachor , ātus sum, āri, (stomachus) unmutig-, ärgerlich sein ... ... Cic.: destiti stomachari, Cic.: si stomachabere et moleste feres, plura dicemus, Cic.: huic ego iam stomachans fastidiose ›immo ex Africa‹ inquam, Cic.: saepe videbam cum ...
mīrāculum , ī, n. (miror), I) etwas Wunderbares ... ... , ein Wunderbuch, Gell.: portenta et miracula philosophorum somniantium, Cic.: adiciunt miracula huic pugnae, Liv.: quae rem miraculo eximeret, das Wunderbare benähme, Liv.: ...
perennito , āre (perenno), lange erhalten, perennitasserit (= perennitaverit) huic (ventri) cibum, Plaut. Pers. 330 Schoell.
contrārius , a, um (contra), I) gegenüber (auf der ... ... -stehend, contraria litora Asiae, Mela: contraria auris, Plin.: collis nascebatur adversus huic (diesem gegenüber) et contrarius (auf der andern Seite, auf dem ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro