Pīcumnus , ī, m. u. Pīlumnus , ī m., brüderliche Ehegötter des alten ländlichen Roms, denen man im Wohnsaale des Hauses, worin ein Neugeborener lag, ein Lager zu bereiten pflegte. Pilumnus sollte mit seiner Keule (pilum), womit ...
fīculnus , a, um (ficula), vom Feigenbaume, Feigen-, truncus, Hor. sat. 1, 8, 1: arbor, Commodian. instr. 2, 14, 12: folia, Plin. 15, 60. Apic. 1, 19: frondes, Ps. Cypr. poët ...
īcuncula , ae, f. (Demin. v. icon), ein kleines Ebenbild, ein Püppchen, puellaris, Suet. Ner. 56 R. (wofür Madvig imaguncula empfiehlt, das Ihm in seine Ausgabe des Sueton aufgenommen hat).
quīcumque , quaecumque, quodcumque, wer (was) auch nur ... ... mögliche, I) allg.: quicumque is est, ei etc., wer es auch sei, Cic.: ... ... allen Umständen, Prop.: quācumque condicione, Liv.: de quacumque causa, Liv.: cuicumque nobili debitos honores, jedem Vornehmen, ...
... nur immer, wo immer, I) relat.: ubicumque erimus, Cic.: m. Genet., ubic. ... ... = wo es immer sei, überall, malum est ubicumque, Hor.: quidquid loquemur ubicumque, Quint.: ponite hoc corpus ubicumque, Augustin. – / In der Tmesis, istius hominis ubi fit ...
epicūrizo , āre (επικουρίζω), dem Epikur folgen = sich mit der epikurëischen Philosophie beschäftigen, Partiz. subst., epicūrizantēs, ium, m., Nachäffer des Epikur, Salv. de gub. dei 1 ...
fīculneus , a, um (ficula), vom Feigenbaume, Feigen-, arbor, Col ... ... Augustin.: lignum, Varro: folia, folium, Cels. u.a.: subst., fīculnea, ae, f., der Feigenbaum, Vulg. Ierem. 8, ...
tricuspis , idis (tres u. cuspis), drei Spitzen habend, dreispitzig, telum, der Dreizack (des Neptun), Ov. met. 1, 330.
ūnicultor , ōris, m. (unus u. cultor), der Verehrer eines Gottes, Prud. perist. 13, 90.
cicūticen , cinis, m. (cicuta u. cano), der Rohrpfeifenbläser, Sidon. carm. 1, 15.
perīculōsē , Adv. (periculosus), gefährlich, mit Gefahr, mit Risiko, ... ... est, Sall.: fera p. capta, Sen. – paulo vehementiore tempestate nihilo periculosius se navigaturum credens, Auct. b. Alex. 64, 5. – qui faciebant quod homines et periculosissime et libentissime faciunt, Sen ...
rubicundus , a, um (rubeo), rot, und zwar ... ... (Getreide), rötlich, gelblich, Verg.: rubicundi coloris esse, Colum.: sabulo rubicundior, Varro: arcus (Regenbogen) longe eā parte, quā fulget, rubicundior quam sol, Sen.
cuicuimodī , archaist. quoiquoimodī (= cuius-cuiusmodi, v. quisquis u. modus), von welcher Beschaffenheit immer, wie immer beschaffen, malus, bonus qu., Plaut. Bacch. 400: c. est, Cic.: c. sunt, Cic. Vgl. ...
armicustōs , ōdis, m. = custos armorum (vgl. custos), der Waffenbewahrer, Waffenträger, Corp. inscr. Lat. 11, 67 u. ö. Vgl. Gloss. ›armicustos, ὁπλοφύλαξ‹.
articulātē , Adv. (articulatus), artikuliert = deutlich, verständlich, plane et articulate eloqui, Gell. 5, 9, 2.
aniculāris , e (anicula), altweibermäßig, deliramentum, Augustin. c. Faustin. 13, 6: anicularia tibi videntur haec verba, Augustin. enarr. in psalm. 38, 11.
atticūrgēs , is, Adi. (ἀττικουργής), im attischen Stile ausgeführt, Vitr. 3, 5, 2; 4, 6, 1.
amiculātus , a, um (amiculum), mit einem Umwurf bekleidet, pars nudi, pars obscaena tantum amiculati (verhüllt, bedeckt), Solin. 52, 20.
domicūrius , iī, m. (domus u. cura), der Haushofmeister, Corp. inscr. Lat. 8, 2797.
sitīculōsē , Adv. (siticulosus), durstig, Aldh. epist. 13.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro