Offilius , s. Ofillius.
avunculus (archaist. avonculus), ī, m. (Demin. v ... ... Megadorus avunculus, Plaut.: av. tuus, Cic. u. Curt.: av. illius adulescentis, Cic.: av. eius, Liv.: inscio avunculo, Liv. – Dah ...
volāticus , a, um (volo, āre), I) geflügelt, ... ... . met. 5, 31: arborum volatica folia, Augustin. conf. 7, 6: illius furentes ac volatici impetus, von einem zum anderen stürmende Angriffe, Cic. ...
repositio , ōnis, f. (repono), I) die Aufhebung, feni, ligni, cannarum repositiones, Pallad. 1, 32: illius cineris rep., Augustin. qu. in heptat. 4, 33, 9. – ...
re-corrigo , rēxī, ere, wieder gerade richten, I) eig., sprichw., recorrexit costas illius prima vindemia, half ihnt auf die Beine, Petron. 43, 4. – II) bildl., verbessern, Sen. ep. 50, 5 ...
concessus , ūs, m. (concedo), das Zugestehen, Einräumen ... ... concessus accederet, Capit. Macr. 5, 5. – sonst im Abl., concessu illius, Cic.: c. omnium, Cic.: Caesaris c., Caes.: c. patrum, ...
perpessor , ōris, m. (perpetior), der Erdulder, tantae illius persecutionis pro veritate perpessor, Augustin. serm. 313, 2.
oblīvīscor , lītus sum, līvīscī (viell. von oblino), ... ... venit), I) eig., m. Genet., temporum suorum, Cic.: numquam noctis illius, cum etc., Cic.: controversiarum ac dissensionis, Caes.: offensarum, Tac.: oblivisci ...
aspernātio , ōnis, f. (aspernor), das Abweisen, ... ... Tusc. 4, 31: huius mundi, Augustin. de utilit. cred. § 35: illius, Vulg. Sirach 12, 1: ad quosdam tactus, Sen. de ira 2 ...
vehementia , ae, f. (vehemens), I) die Heftigkeit ... ... starker Schlag, Plin.: linteorum, starker Gebrauch, Plin.: inter huius generis et illius superioris vehementiam hoc interest, in der Stärke dieser u. der vorigen Redefigur ...
offīrmātus , a, um (offirmo), a) standhaft, feram ... ... . 646. – b) im üblen Sinne, eigensinnig, mihi videtur illius voluntas obstinatior et in hac iracundia offirmatior (verbissener), Cic. ad Att. ...
implōrātio , ōnis, f. (imploro), das Anrufen um ... ... Gebet, der flehentliche Hilferuf, m. subj. Genet., illius, Cic. Verr. 5, 163: m. obj. Genet., deûm, ...
trānquillē , Adv. m. Compar. u. Superl. (tranquillus), ruhig, Plaut., Cic. u.a.: lucidius tranquilliusque inter divina mansurus (animus), Sen. ep. 71, 16: tranquillissime senuit, ...
effēminātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... corpora, Liv.: opinio, Cic.: effeminatior multitudo Cypriorum, Val. Max.: effeminatissima vox illius Rhodii, Sen.: effeminatissimus languor, Cic.: ne quid effeminatum aut molle et ne ...
indubitātus , a, um (in u. dubito), außer ... ... .: spes, Plin.: quidquid pro causa videtur, quasi indubitatum pronuntiant, Quint.: Compar., illius aetatis fluxus indubitatior est, Ulp. dig. 43, 13, 1. § 8 ...
restāgnātio , ōnis, f. (restagno), I) das Austreten des Wassers, illius Oceani, Plin. 2, 168: Euphratis, Plin. 6, 146. – II) übtr., das Aufstoßen, Aufsteigen, alvi (des Magens), Plin. ...
incommoditās , ātis, f. (incommodus), a) das Unbequeme ... ... , Ungelegene, Unleidliche, Ungünstige, einer Sache od. Pers., inc. alienati illius animi, Cic.: temporis, Liv.: incommoditate abstinere, Unhöflichkeit, Plaut ...
imbēcilliter , Adv. (imbecillus), schwach, Augustin. epist. 120, 6 extr. – gew. Kompar. imbecillius, auf minder entschiedene Weise, zB. horrere dolorem, Cic.: assentiri, mit wenig Charakterstärke, Cic.
per-propinquus , a, um, I) sehr nahe, Acc. tr. bei Cic. de div. 1, 45. ... ... sehr nahe verwandt, subst., ein sehr naher Verwandter, M. illius Aurii perpropinquus, Cic. Clu. 23.
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro