illō , Adv. (ille), I) (eig. Dat. ... ... übtr., dahin = zu der Sache, haec omnia eodem illo pertinere, Caes. b. G. 4, 11, 4: illo spectat, Ulp. dig. 47, 10, 7 ...
illōc , Adv. (1. illic) = illuc, dahin ... ... illoc quam veni, Plaut. truc. 647: ut pro illo iubeam me illoc ducier, Ter. eun. 572: hoc et illoc (dahin und dorthin) quadrat, Petron. 39, 8. – ...
gillo , ōnis, m. (gelidus) = βαύκαλις, ein Kühlgefäß zum ... ... . inst. 4, 16 u. 20. Vgl. Gloss. ›βαυκάλιον, gillo‹. – Andere Form gello, (Rufin.) de vit. patr. 3, ...
1. cillo , ere, bewegen, os, Fest. 194, 9 (wo getrennt zu lesen os cillant), Serv. Verg. georg. 2, 389. Mythogr. Lat. 2, 61 (vgl. 1, 19, wo ebenf. ora cillerentur zu ...
2. cillo , ōnis, m., s. 1. cillo.
stīllo , āvī, ātum, āre (stilla), I) intr. träufeln, tröpfeln, tropfenweise fallen, a) eig.: vas, unde stillet aqua, Varro: de ilice stillabant mella, Ov.: stillabant mella de rupibus, Lact.: pugio stillans (von ...
grillo (gryllo), āre (grillus, gryllus), zirpen, Naturlaut der Grillen u. Heimchen, Anthol. Lat. 962, 62 (233, 62).
... in.: ill. faex vini, Plin. 23, 63. – sprichw., illotis manibus od. pedibus, mit ungewaschenen Händen oder Füßen = ohne ... ... 9, 8. Macr. sat. 1, 24. § 12: übtr., illotus sermo, unanständiges, Auct. decl. in Sall. 1 ...
vacillo , āvī, ātum, āre (altind. váñcati, ... ... (von tief Verschuldeten), Cic.: memoriolā vacillo, das bißchen Gedächtnis steht bei mir auf schwachen Füßen, ... ... bei Lucr. 2, 502 (504), weshalb Lachm. u. Bern. vaccillo schreiben.
sūgillo (suggillo, suggilo, sūgilo), āvi, ātum, āre (wahrsch. Demin. v. sugo; vgl. Cledon. 54, 32 K u. Pompeii comment. 220, 36 u. 221, 1 K.), jmdm. einen Schlag ins Gesicht ...
tītillo āvī, ātum, āre, kitzeln, quasi tit. sensus, Cic.: carnem, Tert.: alqm, Cael. Aur.: multitudinis levitatem voluptate quasi tit., Cic. – bildl., ipsum maerorem, Sen.: ne vos titillet gloria, Hor.: titillata voluptas, Auson.: ...
sigillo , āvī, āre (sigillum), I) kenntlich eindrücken, hervorheben, quibus (arvis) muricatos, ut aiunt, sigillaverunt gressus, Fulg. myth. 1. praef. p. 8 M. – II) das Kreuz vor jmd. schlagen, ...
oscillo , āre (2. oscillum), sich schaukeln, Santra bei ... ... Planc. 9. p. 256, 4 B. – Passiv od. Depon., oscillor , ārī, geschaukelt werden od. sich schaukeln, ...
1. catīllo , (āvī), ātum, āre (1. catillus), die Teller lecken, schmarotzen, Plaut. Casin. 552: catillata vadimonia, viell. der Tellerlecker, Auct. inc. b. Fulg. serm. ant. 22 Helm.
2. catīllo , ōnis, m. (1. catillus; eig. Tellerlecker; dah.) ein Schlemmer, Leckermaul, Lucil. sat. fr. inc. 50; vgl. Paul. ex Fest. 44, 12 u. 90, 2.
fācillo (= faucillo), āre (faux), erwürgen = στραγγαλίσαι, Gloss. II, 69, 54. – / Roensch Coll. phil. 138 will focillare.
cacillo , āre, gackeln, gackern, Naturschrei des Huhns, Anthol. Lat. 762, 25 R. (233, 25 M. gracillat).
bugillo , ōnis, m., in der Vulgärspr. auch bugula u. aiuga reptans = chamaepitys, Marc. Emp. 8, 115.
at-tillo (ad-tillo), āre (v. ad u. *tillo, woraus titillo), bekitzeln, Iul. Val. 3, 26.
occillo , āre (occa), zereggen = zerschlagen, alci os, Plaut. Amph. 183.
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro