baucalis , is, f. (βαύκαλι ... ... tönernes Kühlgefäß (zum Abkühlen des Wassers u. Weins), rein lat. gillo, Cassian. coenob. inst. 4, 16, 1. Vgl. Gloss. ...
tigillum , ī, n. (Demin. v. tignum), der kleine Balken, Catull., Liv. u.a.: ... ... sub tigillum mitti, unter einem Querbalken durchkriechen müssen, Aur. Vict.: fumus de tigillo exit, Latten des Daches, Plaut.
intortio , ōnis, f. (intorqueo), das Kräuseln, crinium, Augustin. epist. 262, 9: Plur., capillorum intortiones, Arnob. 3, 14.
tītillus , ī, m. (titillo), das Kitzeln, Cod. Theod. 8, 5, 2.
dis-simulo (dis-similo), āvī, ātum, āre, eig. »unähnlich machen«; dah. I) unkenntlich machen, verstecken, verbergen, canae capillos dissimulant plumae, Ov.: tauro dissimulante deum, Ov.: nec se dissimulat, und ...
cunīculus , ī, m. (iberisches Wort), I) das ... ... Varro r. r. 3, 12, 6. Plin. 8, 217: mollior cuniculi capillo, Catull. 25, 1: gaudet in effossis habitare cuniculus antris, Mart. 13 ...
1. submissus (summissus), a, um, PAdi. ( von ... ... , gesenkt, vertex, Ov.: purpura sit submissior, weiter unten, Quint.: capillo submissiore, mehr herabhangend, Suet.: submissiores, in mehr niedergelassener Stellung, ...
pauxillus , a, um (Demin. v. ... ... subst., pauxillum, ī, n., ein wenig, ein Weniges, si pauxillo potes contentus esse, Plaut. capt. 176: pauxillo prius convenit me, Afran. fr.: pauxillo ([um] ein wenig) levius, Cels. – adv. = ...
orbiculus , ī, m. (Demin. v. orbis), eine ... ... orbiculos, in kleine Scheiben zerschnitten, Plin.: oculorum orbiculi mobiles, Arnob.: orbiculi lapillorum (der Perlen), Solin. – II) insbes.: 1) die ...
per-horreo , ēre, sich heftig vor etwas ... ... (Ehwald perhorruerit): occipitiis incumbentes gladios perhorrebant, Amm. 29, 2, 4: illorum tela atque aciem perhorrebimus, Iul. Val. 2, 5 (2, 2. ...
cōn-scindo , scidī, scissum, ere, bespalten, d.i. ... ... Fetzen) zerreißen, zerfetzen, I) eig.: epistulam, Cic.: alqm capillo (= alcis capillum), einem die Haare zerzausen, Ter. – II) ...
cōn-spisso , ātum, āre, gehörig verdichten, verdicken, pastillos, Auct. de div. fabr. archit. 30. p. 312, 33 R.: solum conspissatum, Col. 2, 17 (18), 5: vinacea conspissata, Col. 12, 45, 3: creta ...
dēsecātio , ōnis, f. (deseco), das Abschneiden, ossis, Ps. Soran. qu. med. 246: Plur., Cassiod. in psalm. 149, 7: desecationes capillorum, Cassiod. in psalm. 130 praef.
spoliātus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. spolio), ausgeplündert, armselig, nihil illo spoliatius, es gibt kein Reich, das ärger ausgeplündert wäre, Cic. ad Att. 6, 1, 4.
stīllātio , ōnis, f. (stillo), a) das Heruntertropfen, pluviae, Hieron. in Mich. 1, 2, 6. – b) das Tröpfeln, narium, Plin. Val. 1, 8 lemm.
dēpilātor , ōris, m. = capillorum rasor, δρωπακιστής, Gloss.
stīllātim , Adv. (stillo), tropfenweise, Varro LL. 5, 27. Diom. 407, 8.
... despero), aufgegeben, verzweifelt, hoffnungslos, heillos, a) v. Lebl.: res, Nep.: morbi, Cic.: ... ... Kranken, Cic. ad Att. 16, 15, 5. – β) heillos = unverbesserlich, nichtswürdig, verworfen, desperatissimus iste latro, Apul ...
quantillus , a, um (Demin. v. quantulus), I) ... ... ) wie viel = wie wenig, wie gering, A) interrog.: quantillo argento te conducit Pseudolus? um was für ein erbärmliches Stück Geld, Plaut ...
cavillātio , ōnis, f. (cavillor), I) das scherzhafte Aufziehen, Hänseln, die Neckerei, Stichelei, Ironie in Scherz od. Ernst (vgl. Cic. de or. 2, 218), Plaut., Liv. u.a.: c. ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro