obstrigillo (obstringillo), āre, I) hinderlich sein, im Wege sein od. ... ... obstrigilo u. bringt das Wort mit strigilis zusammen. – Für die Schreibung obstringillo plädiert A. Funck in Wölfflins Archiv 4, 228 ff.
illocālitās , ātis, f. (illocalis), die Unörtlichkeit, Cl. Mam. de stat. anim. 1, 17. p. 64, 8 u. 1, 19. p. 68, 23 u. 1, 27. p. 97, 15 Engelbrecht ...
illocāliter (inloc.), Adv. (illocalis), nicht örtlich, Cl. Mam. de stat. anim. 1, 18. p. 66, 12 u. 2, 7. p. 121, 8 Engelbrecht.
il-locābilis (inlocabilis), e (in u. loco), nicht an den Mann zu bringen, nicht anbringbar, virgo, Plaut. aul. 191.
sub-īnstīllo , āre, allmählich eintröpfeln, oleum, Apic. 3, 95.
superstīllo , āre, daraufträufeln, oleum, Apic. 4, 67 u.a.
cōnscrībillo , āvī, āre (Demin. v. conscribo), bekritzeln, eas (tabulas) Herculis athlis, Varr. sat. Men. 76: figmentis caelum, ibid. 280: scherzh. übtr., ne manus mollicellas inusta turpiter tibi flagella conscribillent, mit Striemen bedecken, ...
sillographus , ī, m. (σιλλογράφος), der Verfertiger von Spottgedichten (σίλλοι), der Sillenschreiber, Amm. 22, 16, 16.
leucargillos , ī, f. (λευκάργιλλος), weißer Ton, Plin. 17, 42.
scintillōsus , a, um (scintilla), Funken sprühend, fons, Cassiod. var. 2, 39, 8.
obstringillo , s. obstrigillo.
murmillōnicus (myrmillōnicus), a, um (murmillo, myrmillo), dem Murmillo eigen, des Murmillo, murm. genus armaturae, Fest. 285 (a), 13. Paul. ex Fest. 284, 2: myrm. scuta, Paul. ex Fest. 144 ...
super-dēstīllo , āre, oben daraufträufeln, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 1, 18.
mirmillōnicus , a, um, s. murmillōnicus.
vento , āre (Intens. v. venio), zu kommen pflegen, illo (dorthin), Fest. 376 (a), 3. – Varro sat. Men. 150 Bücheler cum illo venio, Riese (p. 132, 1) cum illoc venio.
dīstillātio , dīstillo , āre, Varianten von destillatio, destillo, w. s.
1. quod (urspr. Acc. sing. neutr. v. ... ... I) relat. Adv.: 1) in welcher Beziehung, worin, quod illos aetas satis acuet, Ter.: quod continens memoria sit, Liv. – 2) ...
illī , Adv. (eig. alter Lokat. *illoi od. *illei v. ille), dort, I) = an jenem Orte (s. Ussing Plaut. Amph. 245. Brir Plaut. capt. 275. Lorenz Plaut ...
cīlo (cillo), ōnis, m., einer, der an beiden Seiten einen plattgedrückten Kopf mit ... ... (VII) 97, 17 u.a. Gramm. (vgl. Gloss. ›cillo, προκέφαλος, μακροκέφαλος‹; s. Löwe Prodr. p. 392). – dah ...
vario , āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. ... ... etw. abwechseln, wechseln, etw. nuancieren, verändern, capillos positu, Ov.: v. et mutare vocem, Cic. – est formas variatus ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro