ex-perior , pertus sum, īrī (vgl. perītus, perīculum, ... ... Verg.: parum salubrem valetudini suae urbem hieme, Suet.: alqm fortem inimicum, Nep.: illos graves superbos in rebus secundis, Liv.: deos constanter inimicos, Ov. – β ...
1. com-pello , pulī, pulsum, ere, I) zusammentreiben ... ... drängen, nötigen, a) in eine Lage, in einen Zustand, eo illos compuli, ut neque pedestri itinere neque navibus commeatu iuvari possint, Caes ...
dē-fungor , fūnctus sum, fungī, mit etw. (einer Verrichtung ... ... adversus u. Akk., quare et medico et praeceptori quiddam debeo nec adversus illos mercede defungor, ihnen gegenüber mit dem bloßen Lohne loskomme, Sen. de ...
calculus , ī, m. (Demin. v. 2. calx), ... ... gezogen (= nachdem sie den wahrscheinlichen Gewinn an Lust genau berechnet), Cic.: ad illos calculos revertamur, zu jenen Berechnungen, Maximen, Cic. ad Att. 8, ...
cōnstāns , antis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... culpam esse, Liv.: nihil perfertur ad nos praeter rumores de oppresso Dolabella, satis illos quidem constantes, sed adhuc sine auctore, Cic. – neutr. Plur. subst ...
sub-mitto (summitto), mīsī, missum, ere, I) herunter ... ... ep.: barbam ac capillum, Sen. rhet., barbam capillumque, Suet.: barbam demittere vel capillos submittere, Ulp. dig.: qui labra pressius tondent et abradunt servatā et submissā ...
dis-cutio , cussī, cussum, ere (dis u. quatio), ... ... treiben, -jagen, sprengen, Boeoticum concilium, Liv. 42, 44, 6: illos coetus, Liv. 2, 28, 4: nefarios coetus, Liv. 39, 16 ...
dī-gnōsco od. dī-nōsco , nōvi, nōscere (dis ... ... Al. des Gr. Schritt für Schritt folgt, Plin. 6, 40: din. illos his notis, Sen. de brev. vit. 2, 5: sonis homines, ...
dēfēnsio , ōnis, f. (defendo), die Verteidigung, ... ... Amm.: def. magnifica et praeclara eius, Cic.: def. haec perditissima (ganz heillose), Cic.: tot defensiones, Cic.: accipere defensionem truci vultu, Tac.: id ...
2. suffundo , fūdī, fūsum, ere (sub u. fundo ... ... suffusi cruore, mit Blut unterlaufen, Plin.: minio suffusus, gefärbt, Tibull.: imbecillos oculos esse scias, qui ad alienam lippitudinem et ipsi suffunduntur, selbst überlaufen ...
adversor (arch. advorsor), ātus sum, ārī (adversus), I ... ... behandeln, bedrängen, numero inepti pertimuistis cassam terriculam adversari, Afran. com. 270: illos advorsari et affligere, Apul. de deo Socr. 12 in. – Partic. ...
cōnscius , a, um (con u. scio), I) ... ... celare, Liv.: consciis loca tradit, den Mitverschworenen, Nep.: se ministros deorum, illos conscios (Vertraute), Tac.: von Vertrauten in Liebessachen, conscia cum possit ...
offēnsio , ōnis, f. (offendo), das Anstoßen ... ... off. iudiciorum, Cic.: principum inclinatio (Hinneigung) in hos, offensio in illos, Tac.: quod apud alios gratiam, apud alios offensionem habet, was bei ...
in-ūtilis , e, I) negativ, nutzlos, ... ... 5, 10. – II) positiv, nachteilig, schädlich, hinderlich, verderblich, heillos, a) v. leb. Wesen: malus od. seditiosus et ...
porticus , ūs, f. (porta), der Säulengang, ... ... Cic.: viae latae, porticus, templa, Cic.: paululum inambulavisse in porticu, Cic.: illos porticibus rex accipiebat in amplis, Verg.: aestivas praestabit porticus umbras, Mart. – ...
adiectio , ōnis, f. (adicio), I) das Hinzutun ... ... a. – b) die Erhöhung vermittelst ungleicher Bänkchen (per scamillos impares) am Fußgesimse der Säulen, Vitr. 3, 4 (3), 5 ...
supprimo , pressī, pressum, ere (sub u. premo), I ... ... quidem supprimendus est, Val. Max.: male coërcitam famam supprimentes augebant, Tac.: omnes illos megistanas et satrapas oblivio alta suppressit, Sen. – II) hinaufdrücken, hinauftreiben ...
dentātus , a, um (dens), I) mit Zähnen versehen, ... ... serra, Plin.: crates, Plin.: rastrum, Varro: tympanum, Kammrad, Vitr.: capillos meos dentatā manu duxit, sie durchkämmte mit ihren Fingern mein Haar, Petron ...
ligurrio (in Hdschrn. u. Ausgg. auch ligūrio), īvī ... ... .: capreis naturam (v. Bock), Atell. inc. 3 R. 2 : catillos, auslecken, Macr. – prägn., alqm, jmd. beschmausen, ...
hīrsūtus , a, um (Nbf. v. hīrtus), struppig ... ... cetera (sonst), Suet.: ferae, leo, canis, Ov.: Hiems canos hirsuta capillos, mit struppigem Weißhaar, Ov. – II) übtr.: rauh, schmucklos ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro