trāns-lūceo (trālūceo), ēre, I) hinüber-, heraufscheinen, speculo in speculum translucet imago, Lucr. 4, 306 (332): per raritatem eorum (pontium) translucentibus fluviis, Plin. 8, 169. – II) durchscheinen = durchsichtig sein, das ...
imāginifer , ferī, m. (imago u. fero), der Träger des kaiserl. Bildes (als eines Feldzeichens), der Bildträger, Veget. mil. 2, 7. Corp. inscr. Lat. 13, 1895 u. 7705.
imāguncula , ae, f. (Demin. v. imago), ein Bildchen, quinque imagunculae matronarum, Cic. ad Att. 6, 1, 25: puerilis, Suet. Aug. 7, 1: puellaris, Suet. Ner. 56 Ihm.
imāginōsus , a, um (imago), voller Einbildungen, -Phantasien, sich der Phantasie hingebend, Catull. 41, 8.
imāginālis , e (imago), bildlich, Interpr. Iren. 1, 14, 5 u. 5, 8, 3 a. Eccl.
imāginārius , a, um (imago), I) zum Bilde gehörig, Bild-, pictor, Wandmaler, Edict. Diocl. 7, 9: plastes, Bildner von Tonformen zu Statuen, ibid. 7, 29. – subst., imāginārius, iī, m. = imaginifer ...
quīnquiplex , fünffältig, Tolosa, aus fünf Stadtteilen bestehend, ... ... , 31: salarium, Tac. imp. bei Vopisc. Prob. 7, 4: imago eius posita est in una tabula quinquiplex, in fünf Darstellungen, Vopisc. ...
explōrātrīx , trīcis, f. (Femin, zu explorator), die Erforscherin, attrib. = erforschend, expl. sui imago, Cassian. coll. 19, 16.
imāginābilis , e (imago), in der Einbildung bestehend, Boëth. cons. phil. 5. pros. 4 u. 5. p. 107 u. 110 Obb.
prōcōnsulāris , e (proconsul), prokonsularisch, imperium, Tac.: gesta, Augustin.: vir od. ohne vir, Prokonsul, Tac.: imago, ein Schattenbild der konsularischen Gewalt (v. Kriegstribunat mit konsularischer Gewalt, das ...
anthrōpomorphos , a, um, von menschlicher Gestalt, imago, Cassian. coll. 10, 3, 4.
ob , Praep. m. Acc. (altindisch api, ... ... .; vgl. sufferre tergum ob iniuriam, Plaut. fr.: corvi quasi ob oculos imago constituta est, Augustin. – b) bei Verben der Ruhe = ...
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... tam, namentlich α) bei possum (queo), zB. tam consimilis (imago) est, quam potest, so ähnlich wie möglich, möglichst ähnlich, Plaut.: ...
āles , itis (ala), »was Flügel hat u. sie braucht ... ... schnell, rasch, Auster, Verg.: passu alite, Ov.: alite plantā, Sil.: imago, flüchtiges Traumbild), Sil. – II) subst.: 1) f. ( ...
1. lūna , ae, f. (aus *lucna zu ... ... Plin.: lunae defectus, Cic., defectio, Quint., Mondfinsternis: habitatores lunae, Macr.: imago lunae, Plin. – luna plena, Caes.: nova, Varro u.a.: ...
cēra (spätlat. auch caera), ae, f. (verwandt ... ... zum Siegeln, cedo ceram et linum, Plaut.: expressa in cera ex anulo imago alcis, Plaut.: in illo testimonio ceram esse, Cic. – gefärbt zum ...
... quoque fortuna, Curt.: mentem patriae subiit pietatis imago, Verg.: mit folg. Acc. u. Infin., quo in ... ... Ov. – γ) absol.: personae subeunt, Quint.: subiit cari genitoris imago, Ov. – m. folg. Infin. od. Acc. ...
fingo , fīnxī, fictum, ere ( altindisch dēgdhi, er bestreicht ... ... fingi volebat, Cic.: ars fingendi, Bildhauerkunst, Cic.: fingendi conditores, Plin.: imago ficta, Statue, Cic. – v. Tieren, favos (v. ...
umbra , ae, f., der Schatten, I) ... ... Wirklichkeit), Spur, Abbild, ganz wie unser Schatten, umbra imagoque iustitiae (Ggstz. vera iustitia), Lact.: gloriae, Cic.: umbra nomenque P ...
mūtus , a, um (altindisch m ka-h, ... ... stumm, still, lautlos, 1) im allg.: tintinnabulum, Plaut.: imago, Cic.: effigies, Quint.: artes quasi m., die bildenden Künste, im ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro