Agasīnēs u. Agasīnus , s. Acesīnēs.
Acradina , s. Achradina.
... torqueo , torsī, tortum, ēre, herausdrehen, -winden, entwinden, I) im allg.: 1) eig.: ... ... 2) übtr., erpressen, entwinden, entreißen, abdringen, abtrotzen, stipendium, Liv.: alci ... ... , Tac.: convicio alci libellos, Plin. ep.: m. folg. Infin., non extorquebis amari, Claud ...
... āvī, ātum, āre (con u. roboro), in allen seinen Teilen kernfest machen, erstarken machen od. ... ... I) eig.: a) übh.: absinthium corroborat stomachum, Plin.: cerebrum non corroboratur ante primum sermonis exordium, ... ... possit exercitum, Veget. mil. 1, 28 in. – b) insbes., u. zwar c. ...
... Genet., positorum, Hor. ep. 1, 12, 7: vini, Plin. 22, 115: vini cibique, Auson. prof. (XVI ... ... . 58 Schenkl. – meton., prandium, ein einfaches (ohne Genuß von Wein), Gell. 13, 30, 16 ...
... II) meton., die Nachkommenschaft, bald = Kind, Kinder, bald = Nachkomme, Abkömmling, dare (erzeugen) ... ... esse dicebant, Cic.: Claudia mea pr., Enkelin, Cic.: Miltiadis, Sohn, Nep.: Herculis, ...
... flumen, Acc. fr.: quaedam pars oppidi, ein ganz entlegenener, Amm.: incendium (bildl.), Vell.: abstineas comitiis abstrusus atque abditus, dem Anblick ... ... dah. neutr. subst., in abstruso situm esse, im Verborgenen liegen (v. einer Ware ...
... 1) räumlich, die Kleinheit, castrorum, Caes.: terrae, Iustin.: pellium, Caes.: acinorum, Col. – absol. = eine kleine Fläche, Pallad. 1, 6, 8 ... ... 2) numerisch, die kleine, geringe Zahl, copiarum, Cic. u. Caes. ...
... capt. 3, 4, 103. p. 62), nur in der Verbindung abi dierectus od. abin hinc dierecte od. (zu einer Frau) i dierecta, etwa: ... ... Plaut. Curc. 240. – apage in dierectum a domo nostra istam insanitatem, zum Henker fort ...
... s. Prisc. 6, 17), ein kleines Stück Fleisch, vitulina, ein Stückchen Kalbfleisch, Cic. u. Val. Max.: ne ex angulo (oculi) caruncula abscindatur, die Tränenkarunkel, Cels.: in iisdem (digitis) recedere caruncula (ein Auswuchs) ab unguibus ...
... I) vorherkochen, im Feuer, alqd in alqa re, Cael. Aur. de morb. acut ... ... 4, 3, 26 u.a. – durch die Sonne, acini praecoquuntur in callum, werden hartschalig, Plin. 18, 288. – II) völlig reisen, praecocta uva, Plin. 14, 81.
abstentio , ōnis, f. (abstineo), die Zurückhaltung, das Verhalten, officii ventris, Cael ... ... 3, 63. – übtr., die Enthaltung, a quibusdam escis, Augustin. ep. 81 (?).
dūracinus , a, um (durus u. acinus), harte Haut ... ... , 2 u.a.: cerasa od. cerasia, Plin. u. Edict. Diocl.: persica, die beste Art Pfirsiche, wahrsch. unsere »Nektarine«, Plin.
1. Populōnia , ae, f. (populo), die Abwenderin der Verheerung, ein Beiname der Juno, Sen. bei Augustin. de civ. dei 6, 10, 3. p. 269, 24 D ...
*clīno , āre (vgl. clivus), biegen, ... ... , 72. Not. Bern. 19, b; u. in den Kompositis acclino, declino, inclino, reclino, u. im Partiz. clinātus , a, um, ...
... geno = gigno), von Faunus abstammend, ein Sohn des Faunus, v. Latinus, Ov. met. 14, 449. – dah. Faunigenae, ārum, m., die Abkömmlinge des Faunus = die Bewohner von Latium, Sil. 8, ...
dēsultrīx , trīcis, f. (Femin. zu desultor), die Abspringerin, bildl., die Unbeständige, virgo, Baas. Iul. bei Sen. contr. 1, 3, 11 Müller: virtus, Tert. adv. Valent. 38.
abscissio , ōnis, f. (abscindo), das Abreißen, manicarum, Cassian. coen. inst. 1, 5. – / Sonst falsche Lesart st. abscisio, w.s.
dēsultūra , ae, f. (desilio), das Abspringen, Absitzen vom Pferde (Ggstz. insultura), scherzh. bei Plaut. mil. 280.
angulōsus , a, um (angulus), voll Ecken, eckig, folium, gemma, Plin.: acini, Plin.: turris, Augustin. c. litt. Petil. 3, 24.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro