aestus , ūs, m. (vgl. αἴθω), die infolge ... ... aestu maris, Sall. fr.: in adversum aestum, Liv.: cum primum aestu fretum inclinatum est, Liv.: cedente in mare aestu, Liv.: aestus decedit, Liv.: ...
ēlātio , ōnis, f. (effero), I) das Hinaustragen ... ... deiectiones (= θέσεις), Fulg. myth. 3, 9: elationes celsae, Ggstz. inclinationes infimatae, Mart. Cap. 6. §595. – 2) der ...
pariēs , etis, m., die Wand, I) ... ... 7: duo parietes de eadem fidelia dealbare, s. fidēlia: in caducum parietem inclinare, eine schlechte Stütze haben, Spart. Hadr. 23. § 14. – ...
1. lūteus , a, um (1. lūtum), I) ... ... ) im allg.: aliquid lutei (im Regenbogen), Sen.: color in luteum inclinatus od. languescens, ins Gelbliche, Plin. – β) das ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... u. dgl., deficiunt corpora, Quint.: in ipso gelu deficientia corpora, Curt.: inclinatum ac deficiens caput, Curt.: id membrum, quod deficit, das gelähmte Glied, ...
cor-rigo , rēxī, rēctum, ere (con u. rego), ... ... spectent, Cato: lectum triclinii, quem imparem posuerunt, Varro: aciem nostram a Volscis inclinatam, Val. Max.: inde aegre cursum, in die richtige Bahn einlenken (v ...
ob-struo , strūxī, strūctum, ere, I) entgegenbauen, - ... ... , 84: ut si laedere quemquam instituisset, nec exorari posset nec ad ignoscendum erroribus inclinari, ideoque aures eius non cerā sed plumbis videbantur obstructae, Amm. 27, 11 ...
im-pello , pulī, pulsum, ere (in u. pello), ... ... einen Unglücklichen noch unglücklicher machen), Cic.; vgl. qui, ut me paulum inclinari timore viderunt, sic impulerunt, ut etc., Cic.: animum labantem, Verg.: alqm ...
calēsco , caluī, ere (Inchoat. v. caleo), warm ... ... flatum, Vitr. 1, 6, 2: Solis aqua sub lucis ortum tepide manat, inclinato die in vesperam calescit, Curt. 4, 7 (31), 22: per aestatem ...
recumbo , cubuī, ere, v. n. (re u. ... ... iactata recumbit in armo, fällt, wallt nieder, Verg.: in te omnis domus inclinata recumbit, Verg.: cervix in umeros, Verg., umero, Ov., sinkt zurück. ...
vespera , ae, f. (εσπέρα), ... ... u.a.: circa vesperam, Suet.: a mane usque ad vesperam, Suet.: die inclinato in vesperam, Curt.: inumbrante vesperā, als der A. dämmerte, Tac.: ...
com-moveo , mōvī, mōtum, ēre, gleichs. beregen, d. ... ... , aufreizen, in Harnisch bringen, empören, qui me commorit, flebit, Hor.: inclinatam ad misericordiam contionem rursus asperā in Philotam oratione commovit, Curt.: ultimi dedecoris indignitate ...
offēnsio , ōnis, f. (offendo), das Anstoßen ... ... des g. St., Cic.: u. so off. iudiciorum, Cic.: principum inclinatio (Hinneigung) in hos, offensio in illos, Tac.: quod apud alios ...
īn-flecto , flexī, flexum, ere, einbeugen, nach ... ... inst. mus. 1, 1. p. 185, 25 Fr.: volet (orator) inclinatā voce videri gravis et inflexā miserabilis, Cic.: sonus inflexus, die mittlere Tonart ...
dēterior , ius, Genet. ōris, Adi. compar., im ... ... 30. – neutr. subst., in deterius, zum Nachteil, zum Schlimmern, inclinari, Vell., mutare, augere, u. dgl., Tac.: in deterius referre, ...
dē-scīsco , scīvī u. sciī, scītum, ere, ... ... ab illa vetere gloria (v. der Beredsamkeit), Tac. dial.: ad fortunam inclinatam, Cic.: ad saevitiam, Suet.: in regem, Flor.: vitis desciscit, schlägt ...
conversio , ōnis, f. (converto), die Bewendung, I) ... ... b) die politische, tempestatum c. et moderatio, Cic.: c. status et inclinatio communium temporum, Cic.: videtis quo in motu temporum, quanta in conversione rerum ...
māgnopere u. (bes. bei Cic.) getrennt māgnō opere ... ... ad Att. 1, 8, 1: nihil m. ad patrum aut plebis causam inclinati, nicht sonderlich, Liv. – 2) mit der Negation oft ...
ingressus , ūs, m. (ingredior), I) der Eintritt ... ... das Einherschreiten, der Gang, ingressus, cursus, accubitio, inclinatio, sessio, Cic.: ingr. celsior, Plin.: non ingressu modo defici, sed ...
miserātio , ōnis, f. (miseror), I) das Bemitleiden, Beklagen, Bedauern, auch das Mitgefühl, miserationis affectus, das Mitgefühl ... ... Rührton, uti miseratione, Quint., miserationibus, Cic.: sola rectum quoque iudicem inclinat m., Quint.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro