... u. so alios magistratus od. consulatum inter se per manus, Sall. – II) (im weiteren Sinne) ... ... . 2, 1, 11. – β) etw. schriftlich überliefern, hinterlassen, aufzeichnen, angeben, berichten, einer Sache gedenken ... ... traditur, Plin.: haud traditur metune an obortā seditione inter ipsos (als Parenthese), Curt.: non crediderit factum ...
prior , neutr. prius, Genet. priōris, Superl. prīmus , ... ... . u.a.: pars capitis, Vorderkopf (Ggstz. aversa pars capitis, Hinterkopf), Plin. – B) übtr.: 1) der Zeit, der Ordnung ...
domus , Genet. domūs u. (doch klass. nur als ... ... der mehrere zusammenhängende Gebäude umfaßt, aus Vor-, Mittel- u. Nebengebäuden besteht u. hinter sich gewöhnlich noch einen Lustgarten [viridarium] hat), domus et insulae, ...
pudeo , uī, itum, ēre, I) sich schämen, ... ... Lampr. Heliog. 5, 4 u. Spät. – b) der Hintere, p. corporis, Min. Fel. 28, 9.
... . 313. – C) übergeben, überliefern, hinterlassen, sa cra suis posteris, Cic.: ius imaginis ad memoriam posteritatemque ... ... memoriam, Cael. in Cic. ep.: exercitus memoriam, Caes.: de Magonis interitu duplex memoria prodita est, ist eine doppelte ... ... überliefert worden, Nep.: memoriae prodere, schriftlich hinterlassen, -überliefern, sermonem eius, Cic.: u. ...
... congelat, Ov.: rapiat sitiens interiusque recondat, Verg.: bilbl., spatium vitae interius flectere, den kürzesten ... ... nehmen, sich einschränken, Sen.: ne (oratio) insistat interius, mitten im Lauf Halt mache, Cic.: si interius attendas, wenn du genauer aufmerkst, Iuven. – ...
... , Cic.: e morbo, Cic.: ex insidiis, Cic.: pugnae, Verg.: inter stationes, Liv.: in terram, Liv.: in peninsulam Pharon, Flor.: primo ... ... . – 2) über einen Ort hinauskommen, einen Ort hinter sich lassen, einen Ort zurücklegen, ...
... Liv., regalis, Augustin.: media inter deos, Plin. pan.: omnes in iis sedibus, quae erant sub platano ... ... ., Cic. – II) meton., das Gesäß = der Hintere, Plin. 22, 61 u.a. Ps. Apul. herb. ...
īn-sto , stitī, stātūrus, āre, intr. u. tr ... ... besonderen Nebenbegrr.: A) mit dem Nbbegr. der Nähe, dicht-, hart hinterher sein, 1) eig.: vestigiis, auf dem Fuße folgen (bildl ...
ē-veho , vēxī, vectum, ere, I) herausführen, ... ... insulam, Curt.: evectus os amnis, als er die M. des Fl. hinter sich hatte, Curt. – 2) übtr., über etw ...
... verdunkeln, in Schatten stellen, in den Hintergrund drängen, vernichten, vergessen machen, in Vergessenheit begraben, nomen alcis, ... ... Macht seines Ansehens) in den Staub gedrückt, Vell.: Marius Catuli interitu sex suos obruit consulatus, verdunkelte den Ruhm von sechs Konsulaten, Cic ...
citrā , Adv. u. Praep. m. Acc. (v ... ... besser mehr als weniger, Quint.: nec virtus c. genus est, bleibt nicht hinter dem Geschlechte zurück, Ov.: c. satietatem, nicht bis zur Sättigung, ...
... seine Worte vernommen werden, summo haec clamore, interdum mussans, Plaut.: mussantes inter se rogitabant, Liv.: flent maesti mussantque patres, Verg. – b) ... ... ) prägn.: a) unter halblauten Äußerungen und mit verlegenen Mienen hinterm Berge halten, nicht mit der Sprache herauswollen, sich bedenken, ...
... observent, Cic.: latronibus circumventum defendo, Sen.: inter vias latrones sum passus, bin ich von R. überfallen worden, ... ... , Curt. 7, 8 (34), 19. – c) der (im Hinterhalte dem Wilde auflauernde) Jäger, Verg. Aen. 12, 7 ...
gesto , āvi, ātum, āre (Intens. v. gero), ... ... . – II) prägn.: 1) austragen, als Neuigkeit hinterbringen, crimina, Plaut. Pseud. 427: übtr. = verbreiten, ...
fūnis , is, m., das Seil, der ... ... antemnas ad malos religabant, Caes.: bes. zum Befestigen der Schiffe am Lande vom Hinterdecke aus, in Creta religare funem, Catull.: religare querno a stipite funem, ...
1. dolus , ī, m. (δόλος, ... ... ICt. – II) prägn., dolus = A) böswillige Täuschung, Betrug, Hinterlist, Arglist, Heimtücke, Sing. u. Plur., Komik., Cic. ...
iūgis , e (iungo), I) passiv = zusammengefügt, ... ... Zeit, fort und fort dauernd, ununterbrochen, iugi triennio, drei Jahre hintereinander, Eutr. 8, 13, 1. – γ) insbes., v. Wasser ...
1. fūcus , ī, m. (φῦκος), I) eine an den Meeresklippen wachsende, rotfärbende Steinflechte, in deren Brühe die Römer der ... ... fuco et imitatione mentiri, Lact.: sine fuco ac fallaciis, unverhohlen u. ohne Hinterhalt, Cic.
armus , ī, m. (got. arms, indogerm. ... ... – b) bei Tieren, der Vorderbug (Ggstz. suffrago, der Hinterbug), ex umeris armi fiunt, Ov.: uni homini umeri, ceteris armi, Plin ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro